Diese Farne aus Südafrika und Australien haben kriechende Rhizome und 3fach gefiederte, dicklederige braungrüne Blätter.
Aspidistra elatior stammt aus Japan und ist berühmt für ihre Anspruchslosigkeit. Daher war sie lange Zeit in Schaufenstern sehr beliebt, woher sie auch ihren deutschen Namen erhielt. Sie besitzt unterirdische, schuppige Rhizome, aus denen d…
Der in Blumengeschäften seltene Farn hat lange Blattstiele und 3fach gefiederte hellgrüne Blätter. Überall an den Wedeln sitzen Brutknospen, aus denen sich neue Pflanzen entwickeln. Als Zimmerpflanze widerstandsfähiger ist ´Asplenium dimorp…
Dieser nur wenig bekannte Farn wächst in der Natur an felsigem Küsten in Felsspalten. In Kultur muß er in einem mäßig warmen Zimmer oder Kalthaus gezogen werden.
Philodendron gloriosum gehört zur Familie der Araceae (Aronstabgewächse) und ist in den tropischen Gebieten Mittel-und Südamerikas beheimatet. Dieser immergrüne Philodendron ist kein kletternder Vertreter seiner Art, sondern "kriecht" über …
Die Brotnuß ist dem Gummibaum im Erscheinungsbild sehr ähnlich. Es kann passieren, daß sie auch unter diesem Namen im Geschäft verkauft wird. Sie ist eine sehr robuste Pflanze, die nur wenig Pflege braucht.
Eine wenig bekannte Art in der erweiterten Calathea-Gruppe. Kompakt buschige, immergrüne, horstbildende Pflanze aus Südamerika (Brasilien, Nicaragua, Kolumbien) mit sehr spezieller Mosaik-Zeichnung (dunkelgrüne Aderung auf grüner Latten-Obe…
Die Chamaedorea elegans ist wohl die bekannteste Verwandte der Pacaya-Palme. Genau wie die Chamaedorea elegans besticht auch sie durch ihr Aussehen und ihre Pflegeleichtigkeit. Sie hat einen schönen Wuchs mit eleganten, dunkelgrünen Wedeln …
Seine Urform ist in allen tropischen und subtropischen Gebieten der Welt verbreitet. Der Saumfarn ist eine aufrechte bis überhängende, horstbildende Staude. Die Blätter sind Grundständig, immergrün, unpaarig gefiederte und bis zu 30cm lang.…
Erkennungszeichen sind behaarte, braune Wurzeln, die sich um feuchtgehaltene Gittertöpfe, Sphagnum- oder Moospolster oder um Epiphytenstämme legen und da munter austreiben. Möglich ist auch, die Farnwurzeln um poröse Tontöpfe zu legen und f…