Die Kalanchoe daigremontiana stammt ursprünglich aus Madagaskar. Sie ist robust und pflegeleicht, besteht aus einem bräunlichen, meist unverzweigten, aufrechten oder liegenden Stängel, an dem die lanzenförmigen Blätter angeordnet sind. Die Farbe der Blätter variiert von dunkelgrün über rosa-grün bis hin zu violett-grün. Die an den gekerbten Blättern heranwachsenden Brutknospen, fallen nach der Reife ab und wurzeln rasch im Boden. Die Pflanze kann bis zu 1,20 m hoch werden und gehört zu der etwas 130 Arten umfassenden Gattung der Kalanchoë. Ausgewachsene Pflanzen bilden einen hübschen Kranz von bis zu 2 cm langen, grauvioletten, glockenförmigen Blüten. Die Pflanze ist monokarpisch, was bedeutet, dass sie nach der Blüte abstirbt.

Licht: volle Sonne (Morgensonne) bis helles, direktes Licht, Mittagssonne vermeiden

Temperatur: die Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 24 °C, im Winter darf die Temperatur auf 2 °C sinken, allerdings ist sie nicht frostresistent

Feuchtigkeit: regelmäßig aber sparsam gießen, die Erde kann zwischen den Wassergaben auch immer wieder austrocknen, im Winter, bei niedrigen Temperaturen, nicht gießen

Vermehrung: Brutpflänzchen von den Blatträndern ernten und einsetzen

Erde: gut durchlässige Erde, am besten Kakteenerde verwenden

Anfällig für: Wollläuse, Blattläuse und Spinnmilben.

Die Brutknospen der Kalanchoë daigremontiana
Die Brutknospen der Kalanchoë daigremontianaQuelle: Harald