Pilea glauca
Kanonierblume
Urticaceae - Nesselgewächse
Die niedrigbleibenden Blattpflanzen aus den Tropen haben schön gezeichnete Blätter. Der Name Kanonierblume ist entstanden, weil manche Arten bei Berührung die Blütenknospen öffnen und den Blütenstaub explosionsartig wegschleudern. Angeboten werden meistens die buntblättrigen Sorten oder solche mit blasenartigen Aufstülpungen.
Licht: hell, aber nicht vollsonnig
Temperatur: 18-23°C, im Winter mindestens 12°C
Feuchtigkeit: Regelmäßig gießen, dabei sowohl Staunässe als auch zu starkes Austrocknen vermeiden, da es sonst zu starkem Blattfall kommt. Gelegentlich besprühen.
Vermehrung: Kopfstecklinge bei 20°C Bodentemperatur in Erde oder im Wasserglas
Erde: Einheitserde mit z.B. Perlite für bessere Durchlässigkeit
Dünger: alle 14 Tage im Sommer, im Winter höchstens alle 4 Wochen
