Pflanzen zur Raumluftverbesserung

Menschen verbringen über 20 Stunden pro Tag in Innenräumen. Deshalb ist nicht nur die Luftverschmutzung vor der Haustür, sondern auch die Luftqualität in Räumen für die Gesundheit wesentlich. Zimmerpflanzen befeuchten die Luft in Innenräumen, filtern Schadstoffe und verbessern Ihr persönliches Wohlbefinden. Hier einige Tipps, wie Sie das Raumklima in Ihren Arbeits- und Wohnräumen mit einfachen Mitteln verbessern können.

Fleischfressende Pflanzen beißen nicht

Wer von "fleischfressenden Pflanzen" hört, muss nicht Angst um sein Salamibrötchen oder den Sonntagsbraten haben. Auch Haustiere wie Hamster, Mäuse, Katzen oder Vögel sind absolut nicht gefährdet, wenn man eine solche Pflanze zuhause hat. Und es ist gänzlich auszuschließen, dass eine fleischfressende Pflanze jemandem den Finger abbeisst.

Pflanzencheck im Spätsommer

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu und die Pflanzen müssen bald wieder an ihren Winterstandort. Noch ist es aber nicht so weit und die letzten warmen Tage bieten sich an, die Pflanzen genauer zu betrachten.

Pflanzen machen keinen Urlaub

Endlich ist sie da: die schönste Zeit des Jahres! Man packt Koffer und startet in den wohlverdienten Sommerurlaub, aber was ist eigentlich mit den Pflanzen? Je nach Länge des Urlaubs und Art der Pflanzen gibt es einiges zu beachten, damit der Schock nach dem Urlaub für beide Seiten – also für die Pflanzen und die Besitzer – nicht zu groß wird.

Rückschnitt von Zimmerpflanzen

Wer kennt sie nicht, die krakeligen Zimmergenossen. Ficus benjamina mit langen dünnen Ästen, ein paar Blättchen und kahlen Stämmchen. Dracaena marginata und Yucca elephantipes mit langen, dünnen, irgendwo hinwachsenden Stämmen, so dünn und schwach, dass sie sich selbst nicht halten können. Rückschnitte sind gefragt!