Der Sorgen-Ficus (war mal dem Tode nahe, nun immer Blattfallprobleme)

Begonnen von anti-zebra, 19. Januar 2015, 17:51:17

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

anti-zebra

19. Januar 2015, 17:51:17 Letzte Bearbeitung: 19. Januar 2015, 18:08:42 von anti-zebra
Hallo,

ich bin neu hier und hoffe, Hilfe mit meinem Sorgenkind zu finden.
Es handelt sich um einen Ficus, etwa 50cm hoch. Ich habe ihn vor Jahren meiner Mama weggenommen, weil er bei ihr nahezu eingegangen wäre. Übernommen habe ich ihn mit Schimmel im Topf, der Ficus selbst aber tendentiell eher komplett vertrocknet.

Habe ihm neue Erde verpasst und alles Mögliche versucht, aber immer wenn ein paar Blättchen kamen, purzelten sie schnell wieder.

Er stand lange vor dem (Süd-)Fenster in der Sonne, dort gefiel es ihm anscheinend nicht.

Dann habe ich ihn vor einer Weile ein wenig zurückgeschnitten und in etwa 3m Entfernung zum Fenster gestellt und 2-3 Düngerstäbchen in den Topf gesteckt (Dass ich ihn übernommen habe war da sicher schon ca. 5 Jahre her). Das schien ihm besser zu gefallen und er bekam überrall frische Blättchen.

Nun fängt er aber wieder an, mit Blättern herumzuwerfen. Er hatte zwischenzeitlich 1x nasse Füße über ein paar Tage, bis ichs gemerkt hatte.
Kann das schon auslösend dafür gewesen sein, dass er mit Blättern herumwirft?
Es waren sicher 3 Wochen zwischen den nassen Füßen und der Blätterwerferei :/

Langsam verzweifel ich an dem kleinen :/

Insgesamt hat er überall lange Zweige an deren Enden Blätter sind. Andere Ficus sind immer so schön dicht und voll und meiner - keine Ahnung, ist einfach sehr kahl...Irgendwas muss ich also falsch machen.

Das ist der kleine übrigens:

(Ich habe ihn angebunden, da das Zeugs in der Mitte nach oben wachsen soll und es war dabei, irgendwo herumzukrabbeln...)

Ich gieße ca. 1x die Woche ein wenig, kontrolliere aber vorher immer die Erde im Topf, fühlt diese sich auch nur minimal feucht an, wird nicht gegossen. Manchmal heb ich den Topf auch an, um am Gewicht zu merken, ob die Erde feucht ist.
Gedüngt habe ich bisher eher garnicht, nur das erwähnte eine Mal.
Zurückschneiden bisher immer nur abgestorbene Äste (die hab ich aber selten...) und eben das eine Mal.

Da habe ich auch versucht, aus den abgeschnittenen Zweigen Ableger zu ziehen - hat super geklappt, bis die gut bewurzelten Ableger mir dann eingegangen sind, nachdem ich die eingepflanzt hatte.

Auch einen kleinen Gummibaum hatte ich (son 10cm Dingelchen), der hat bei mir auch alle Blätter geschmissen und ist fröhlich gestorben.

Sprich: Irgendwas MUSS ich falsch machen, wenn konsequent alle Ficus bei mir kümmern oder gleich sterben :(

Lg


greenthumb

hallo, anti-zebra  :)

wenn dein ficus da immer steht, kann kein fenster in der nähe sehen ::) ,
dann steht er viiieeel zu dunkel :o

lies schon mal hier:

http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/ficus-benjamina/

und gib mal in der 'kleinen' suche oben (übersicht, hilfe, suche ) ficus ein. da gibt es einiges an tipps, die dir auch weiterhelfen. - dieses jahr bestimmt schon 2 anfragen bei wer bin ich, oder wie heiße ich usw.-

viel erfolg :D

gruß
greenthumb
wirklich alt ist nur der, der nicht mehr lernen kann oder will !  (j. langbehn)

Kate MacLila

Hi anti-Zebra.

Ich würde den Ficus austopfen und die Wurzeln kontrollieren. Wenn schwarze da sind, sind die faul und müssen entfernt werden. Vielleicht war das von Anfang an schon das Problem, denn Du beschreibst ja, dass einerseits Schimmel auf der Erde war, als Du ihn von Deiner Mutter übernommen hast und andererseits die Pflanze irgendwie vertrocknet wirkte. Das ist genau das Schadbild von einer Pflanze mit Wurzelfäule. Durch zu viel Nässe verfaulen die Wurzeln, können das Giesswasser nicht mehr aufnehmen und die Pflanze vertrocknet.

Das wäre das eine, das ich tun würde.

Das zweite ist der Standort wir Green schon anmerkte.  Südseite ist dem Ficus zu warm, er steht aber gerne am Ostfenster oder auch am Westfenster. Ich hatte mehrere, die am Nordfenster sehr gut gediehen sind, da kam allerdings von Westen auch noch die letzte Abendsonne zusätzlich hin. Ein Fenster mit direktem Lichteinfall braucht er aber auf jeden Fall.

Das dritte Thema ist der Blattabwurf, der ein bißchen zu seinem Charakter gehört. Platzveränderungen, Zugluft, stärkere Temperaturwechsel, das alles quittiert Ficus gerne mit Blattwurf. Im Moment ist es auch das deutlich schwächere Licht, das im Winter vorherrscht.

Ich habe im Büro aktuell mit Blattwurf zu tun, weil über Weihnachten und Neujahr die Bude deutlich kühler war als sonst. Da kommt dann gleich die Quittung.

Wasserglaswurzeln sind nicht erdtauglich. Die Pflanze braucht im Erdreich andere Wurzeln und muss die erst ausbilden. Deswegen ist es wahrscheinlich besser, die Stecklinge gleich in Erde zu stecken.

Und eigentlich, wenn ein guter Standort für sie da ist, ist der Ficus keine komplizierte Pflanze und recht pflegeleicht. Deshalb nur Mut, Dich nochmal auf die Suche nach den Ursachen zu begeben und nicht aufzugeben.

Gruß von Kate

anti-zebra

Zitat von: greenthumb am 19. Januar 2015, 20:59:24

wenn dein ficus da immer steht, kann kein fenster in der nähe sehen ::) ,
dann steht er viiieeel zu dunkel :o


In dem Fall des Fotos stehe ich zwischen Ficus und Fenster ;) Daher kann man da kein Fenster sehen, das Fenster ist gegenüber der Wand, an der der Ficus steht.
Jetzt im Winter kommt hier leider so ziemlich garkein direktes Sonnenlicht rein, im Sommer scheint die Sonne direkt bis kurz vor dem Ficus (gibt dann schönen warmen Boden da :D)

@Kate MacLila
ausgetopt hatte ich den Ficus ja, als ich ihn von meiner Mutter übernommen habe. Dabei hab ich auch die Wurzeln etc. kontrolliert. Generell werden Neuzugänge bei mir immer ausgetopft und die Wurzeln kontrolliert.

Ost- und Westfenster haben wir nicht - da fängt hinter der Wand das Nachbarhaus an. Gibt also nur Nord- und Südfenster. Die Nordfenster sind jedoch mit Orchideen zutepeziert, da ist kein Platz mehr. Daher dachte ich mir, dsas in etwas Entfernung zum Südfenster ganz gut ist: Keine direkte volle Sonne knallt drauf, dennoch ist das gesamte Zimmer durch die großen Fenster schön hell, ohne dass Licht angemacht werden muss.


Zuletzt erholte sich der kleine ja auch super, nachdem ich ihn dorthin umgestellt hatte und fing an wie ein verrückter, neue Blätter zu machen, wie noch nie zuvor. Und dann eben hab ich wohl vor einem Monat zu großzügig gegossen, ca. 5 Tage hatte er Wasser im Übertopf stehen und seit 1 Woche wirft er Blätter herum.
Ich werde ihn wohl nochmal austopfen und nach den Wurzeln gucken.

Was den Standort angeht bin ich mir aber ehrlichgesagt sicher, dass das der bestmögliche hier in der Wohnung ist.
Nordseite hat NIE direkten Lichteinfall, da kann man aus dem Fenster nie die Sonne sehen. Direkt vür dem Südfenster ist dem kleinen zu viel Sonne. Also geht nur in Entfernung zum Südfenster.

Daruma

Das ist gleichbedeutend mit "da ist kein Fenster". Wenn die Sonne die Pflanze im Sommer nicht erreicht, dann ist es im Winter, wo das Licht sowieso nicht reicht, für die Pflanze zappenduster. Dein Ficus mag zwar keine Mittagssonne, aber er will direkt ans Fenster. Oder zumindest viel näher ran.

Sieh auch mal dort:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/artikel/lichtbedarf-von-pflanzen/
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

anti-zebra

Hey,

mh okay. Aber wenn das so ist, wie kann es sein, dass er trotz unmittelbarer Lichtverschlechterung erstmal besser gedeiht?

Habe ihn eben einmal ausgebuddelt, die Wurzeln sind okay. Dickes, bubbeliges Rizom, einige kleine Wurzeln drumherum. Keine matschigen, keine schwarzen.
Hab ihn wieder eingepflanzt und nun direkt ans Nordfenster gestellt.

Dann muss ich mal schaun, welche meiner Pflanzen gut mit wenig Licht zurechtkommen und an der Stelle rumstehen könen.
Auf dem Regal daneben steht z.B. eine Klivie - die blüht zwar nicht, aber ist riesengroß und schön grün. Aber sie muss auch garnicht blühen, Grün reicht mir aus.

Daruma

Das weiß ich nicht. Aber vielleicht hat er panikhaft ausgetrieben, solange er die Kraft hatte, auf der Suche nach Licht? Und im Sommer war ja auch noch mehr davon vorhanden, die Lichtintensität und Sonnenscheindauer lässt hierzulande im Winter ja eher zu wünschen übrig.

Ach ja, zum Düngen habe ich auch noch einen hilfreichen Link für dich: http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=8258.0

Oder total vereinfacht gesagt: Handelsüblicher Flüssigdünger, halbe Konzentration bei jedem Gießen. Eine Pflanze, die wächst, braucht Nährstoffe. Ausnahmen sind natürlich Pflanzen, die auf extrem nährstoffarmen Böden zu Hause sind. Aber das ist dein Benni nicht.
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

Daruma

Ahso, noch watt:

Ich war vor kurzem in einem umgebauten Gewächshaus essen. Also man sitzt in dem Gewächshaus, rundherum und oben nur Glas. Bis auf den Küchentrakt, der ist gemauert, aber der interessiert in diesem Zusammenhang nicht. Denn wir saßen unter einem inzwischen gigantischen Benni, der super aussah und dort garantiert Mittagssonne bekommt, es sei denn sie schatten im Sommer das Dach ab. Das weiß ich aber nicht, ich war eigentlich noch nie im Sommer da...
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

Suee

Hi, :)
ich würde den Ficus über Herbst, WInter und Frühjahr direkt an die Südfenster-Scheibe stellen, da kann ihm gar nix passieren. Nur im Sommer sollte etwas Abstand oder ein dünner Vorhang dazwischen.
Das Schadbild klingt aber tatsächlich nach einem Wasserschaden.
Ist übrigens ein schöner Baum, ich mag die Form! ;)
LG, Sue :)

anti-zebra

Zitat von: Suee am 21. Januar 2015, 01:20:49
Hi, :)
ich würde den Ficus über Herbst, WInter und Frühjahr direkt an die Südfenster-Scheibe stellen, da kann ihm gar nix passieren. Nur im Sommer sollte etwas Abstand oder ein dünner Vorhang dazwischen.
Das Schadbild klingt aber tatsächlich nach einem Wasserschaden.
Ist übrigens ein schöner Baum, ich mag die Form! ;)


Hey,

die Fensterscheibe ist vollgestellt mit Grünzeug  ;D Da geht nichtmehr viel. Ich schau mich momentan nach einem Eckragel um, das ich direkt da mit hinstellen kann, dann kann ich ein paar kleine Pfänzchen quasi direkt neben das Fenster stellen und der Ficus kann vor das Fenster bzw. in 10cm Abstand zum Fenster rumstehen.

das Kompliment werde ich ihm weiterleiten - vielleicht mag er dann ja puscheliger werden.

Bis ich mir ein Eckregal organisiert habe, wird der kleine nun aber erstmal am Nordfenster wohnen und der Drachenbaum-Ableger ist in die Küche zum Balkonkasten mit den Wilderdbeeren umgezogen  ;D (Ist alles so voll, dass Umstellen nicht ohne weiteres geht - muss dann immer nahezu alles umstellen)

Daruma

Und wenn du ihn auf einen Hocker stellst und den dann vor das Fenster?
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

anti-zebra

Huhu

das wäre das besagte Fenster...



Meine Idee: In die Ecke links ein Eckregal, sodass da der kleine Ficus unten aufm Boden z.B. drauf kann. Ebenso die niedrigeren Pflanzen wie die Aloe.
Dann könnte der Ficus oben drauf, stünde nicht direkt vor dem Fenster, aber hat es dennoch hell.

In der Theorie müsste ich ne ganze Bank vor das Fenster stellen, dann steigt mir aber mein Freund aufs Dach.
Die in dem Karton sind "aussortiert" und kommen am Wochenende mit zum Flohmarkt (drinnen) und ein großer Teil der Pflanzen ist innerhalb der letzten 2 Monate von Sperrmüllhaufen gesammelt oder in extrem schlechten Zustand adoptiert, daher sehen viele im Moment ein wenig angeknackst aus (Die beiden kleinen "Palmen" auf dem Boden, die Grünlilien und der Ficus, auf der Fensterbank das Bogenhanf, die Drachenbäume und das ganz rechts...Alles in schlechterem Zustand bekommen, alle dabei, sich zu erholen.)

Daher muss ich generell mal schaun, wie ich das alles halbwegs sinnvoll hinstapel  ::)

Daruma

Upps, ok, du passt zu uns!  ;) :D

Vielleicht solltet ihr über eine Fensterbankerweiterung nachdenken, einfach ein breiteres Fensterbrett drauflegen. Dann stehen die Blümchen auch nicht mehr auf dem kalten Marmor. Oder vielleicht kann man ja auch irgendwas als Ampel von der Decke hängen. Das, was nach Epiphyllum aussieht oder die Grünlilie zum Beispiel... Blöd ist natürlich auch, dass die alle noch größer werden, wenn sie sich erholt haben... *g*
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

anti-zebra

Haha, ich glaube, in Hinblick auf das Foto wird meine "Problematik" auch klarer *hust*

Aber: Auf der linken Seite vom TV steht eine 1.80m Dracaena, die kommt erfahrungsgemäß an der Stelle, wo der Ficus stand super zurecht. Die Ikeapalme kommt gut links vom TV zurecht (da standen sie 3 Jahre und sind gut gewachsen)

Damit wäre die Ecke da vone frei und ich könnte recht einfach umstapeln :)

Wenn die kleinen Dracaenae größer werden, stopf ich sie zum Elefantenfuß in die andere Ecke (rechts neben der Balkontür).

Naja, mal schaun, ich muss meinen Freund erstmal überreden, dass ich mein Eckragal bekomme, dann wird's schon ordentlicher werden  ;D

Ampfel von der Decke will mein Freund im Wonzimmer nicht, aber im Arbeitszimmer mit Nordfenster wäre es wohl eine Option :)
Ein Harken ist da in der Decke, mal schaun, wann ich Zeit finde, ein paar mehr reinzuschrauben :D

Benni wohnt nun übrigens hier am Nordfenster und ist auch das Ei losgeworden, da es mir rutnergeplumpst und kaputtgegangen ist, als ich die Wurzeln kontrolliert habe...
Sobald einer der Ableger aus meiner "Babystube" groß genug ist, darf Benni in die Mitte des Fensters umziehen...


Suee

Oh ja, diese Platzprobleme kennen wir alle! ;)

Und ich sammle auch jede Menge Pflanzen vom Müll und Häckselplatz ein.
Jetzt ist meine komplette Bude voll - ich bin so froh, dass mein Mitbewohner da relativ gelassen ist!!!
Was ich übrigens immer benutze, sind diese Plastikschalen, in denen Pflanzen verkauft werden... ich such gleich ein Foto raus. Damit kannst du viele Pflanzen auf einmal umstelle und dein Freund kann sich nicht beschweren, dass man die Fenster nicht mehr aufbekommt! ;D
Einige von denen haben unten keine Löcher, bzw erst in 1 cm Höhe, also sparst du dir auch gleich den Übertopf!

LG, Sue
LG, Sue :)