Pflanzen durch den Urlaub bringen

Begonnen von ania, 19. Juli 2012, 08:26:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ania

Wie bewässert ihr eure Pflanzen im Urlaub?

Hab das bisher meistens mit Wasserbehälter und Schnur gemacht, allerdings krieg ich da meistens die Dosierung nicht hin.

Ich hab auch mal so Tonkegel gesehen, aber nie probiert. Kennt die jemand? Taugen die was? sowas wie da: http://www.blumatshop.at/index.php/tropf-blumat-einsteigersets/tropf-blumat-tonkegel.html

Oder noch andere Methoden?


*Frangipani*

kuck mal hier
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=12987.0
da hab ich mal nach der Variante für Plastikflaschen gefragt...gekauft hab ichs dann aber nicht...

wenn ich nur ein paar Tage weg bin, mach ich meinen Pflanzen vorher einen ordentlichen Guss...wenn ich länger weg bin, bleibe ich bei der menschlichen Giesvertretung....

cinnamon_lady

Same here: wenn ich nur kurz wegbin, dann gieß ich einfach vorher ordentlich, wenn ich länger wegbin, dann kriegt mein bester Freund meist den Gießauftrag, der hat ohnehin einen Schlüssel für meine Wohnung und außerdem einen grünen Daumen. Irgendwie wäre mir der (finanzielle) Aufwand zu hoch, 40 oder 50 Pflanzen mit Tonkrügen oder Schnurkonstruktionen zu versehen.

Kate MacLila

es sind ja nicht nur die Zimmerpflanzen, sondern vor allem die draußen in Kübeln. Und die Tomaten, Paprika und Gurken.. Bei mir gehts nicht ohne Freundin oder Nachbarin.

Wobei die Zimmerpflanzen auch mal bei Rollo Dreiviertel runter (und auf Spalt gestellt) ein paar Tage klar kommen, jedenfalls immer noch besser als in der prallen Sonne und ohne ausreichende Wasserversorgung. 
Gruß von Kate

Epi

Hi
Urlaub im Sommer ist nicht drin!
Kann niemandem zumuten knapp 800 Pflanzen (Sämlinge nicht gerechnet!) zu gießen :D
Na ja,  ca.750 könnten  mal eine Woche ohne Gießen auskommen. Die Restlichen saufen dafür um so mehr und brauchen (fast) täglich die Ration Wasser!
Viele Grüße Walter

ania

#5
Epi hast du eine Plantage oder so?

Naja ich hab so etwa 15 Pflanzen, das ist überschaubar, und Garten hab ich auch nicht.

Allerdings fahren meine Bekannten, die zum Gießen in Frage kämen, entweder selbst weg, oder sie wohnen nicht in der Nähe.

Daher meine Frage wegen der Tonkegel, ob jemand damit Erfahrungen hat, oder ob jemand sonstige "menschenlose" Methoden kennt.


Kate MacLila

Ich hab hier im Forum mal irgendwo einen alten Thread dazu aufgegabelt, vielleicht findest du ihn über die Suchfunktion, Anja.

Wenn ich mich recht erinnere hatte jemand eine große Bütte mit feuchtem Sand gefüllt und seine Pflanze dort mitsamt Topf hineingestellt für die Dauer seines Urlaubs. Und es hatte geklappt. 
Gruß von Kate

StefanHartwig

HAllo,

als ich noch wenige Pflanzen hatte, habe ich sie alle in die Küche verfrachtet.
Sie standen alle Dicht an Dicht ohne Übertopf auf der Spüle, unter ihnen war ein dickes alltes Handtuch, welches in das mit Wasser vollgelaufene Spülbecken hing. Das Handtuch hat nach und nach das Wasser an die Pflanzen abgegeben... hatte für 14 Tage voll und ganz ausgereicht....


herzlichst
Stefan
Ich hätte gerne eine Exoplanetenpflanze...

ania

Die Idee mit dem Handtuch klingt gut, nur ist bei mir in der Küche kein Tageslicht, bin grad am Überlegen ob sowas irgendwie im Zimmer nachbauen kann ohne einen Wasserschaden zu verursachen. Wär für die durstigereren Pflanzen sicher die bessere Option als nur Schnürchen.

Das andre such ich mal.

Tigni

Wie lange ist den der Urlaub? Beruflich kann ich mich manchmal bis zu 4 Wochen nicht um meine Pflanzen kümmern ... aber da ist noch nie was "angebrannt" ... jede Pflanze hält eine gewisse Dürrezeit eigentlich aus... denke ich zumindest

LG Elke

ania

#10
3 wochen

Machst du bei deinen irgendwas wenn du für 4wo wegfährst, oder nur mal kräftig gießen?
Scheinst ja paar exotische Blumen zu haben (das schwarze Hexending in deiner Galerie)


burli

Ich habe das jetzt nicht ausprobiert sondern es ist nur eine Idee, die aber theoretisch funktionieren müsste

Man nehme eine Flasche, die man kopfüber aufhängt. In dem Deckel bringt man einen Schlauch an. Flasche und Deckel sollten dicht sein.

Den Schlauch führt man in den Topf, den man bewässern will. Problem hierbei: der Topf muss unten dicht sein und am Boden muss etwas Wasser stehen. Der Schlauch reicht bis unter den Wasserspiegel.

Die Pflanze holt sich über einen Docht oder über die Erde das Wasser. Wenn der Wasserspiegel unter das Niveau des Schlauchs sinkt kommt Luft in die Flasche und es fließt wieder etwas Wasser in den Topf, so dass man immer einen gleichbleibenden Wasserstand hat.

Man sollte aber keine 2 Liter Einwegflaschen oder ähnliches nehmen, was sich leicht zusammendrücken lässt. Im dümmsten Fall wird die Flasche zusammengedrückt und pumpt einen ganzen Schwall Wasser in den Topf. Das Gefäß muss stabil und luftdicht sein

cinnamon_lady

Man kann übrigens auch einfach so eine Flasche Wasser umgedreht in die Erde stecken. Das sollte man vorher mal probieren, obs wirklich klappt, aber sollte eigentlich.

Mel

#13
Hallo in die Runde! Googelt mal nach Perlschläuchen. Ich habe hier 150 Meter liegen und bewässere damit auch die Kübelpflanzen (für Wohnungen allerdings eher ungeeignet) ;)

Michoa

Bei Aldi Nord gibt es ab morgen solche Bewässerungskugeln, welche man in die Erde stecken muss.
Vielleicht kann die der ein oder andere gebrauchen :)
http://www.aldi-nord.de/aldi_ab_montag_2307_48_5_993_15388.html