Welche Pflanze ist das?

Begonnen von marv, 20. März 2009, 18:35:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marv

also kein kaktus  ::)

Also, wie bei meinem Willkommensthread schon beschrieben, wüsste ich gern die Bezeichnung für diesen tollen Kaktus.
Ich bin vor kurzer Zeit in diese Wohnung gezogen, und das arme Pflänzchen stand in einem langen dunklen Flur, ausgetrocknet und an vielen stellen welk.
Ich hoffe ich kann ihn wieder aufpeppeln, aber dafür brauch ich eure Hilfe!

Wie ist die Bezeichnung dieser Pflanze?

Wie geh ich damit am besten um, gerade wenn es um Genesung geht?

Für die Fotos konnte ich leider nur mein Handy benutzen, habe gerade kein besseres Gerät zur Hand. Aber ich denke, das dürfte für die Profis reichen :)
Das letzte Bild zeigt (soll zumindest zeigen) wo sich der Kaktus gerade aufhält. Ich hab ihn an mein südlichstes Fenster gestellt. Es zeigt Richtung SWW - ich denke das dürfte noch reichen!


Vielen Vielen Dank schonmal,

gruß
marv
Manchmal ist alles, was man braucht, ein kleiner Moment der Stille, in dem man den Schmerz einfach zulässt!

wiggi

Hallo,
schau mal im Lexikon unter Euphorbia.

Gruss heike

marv

Oh wow, vielen Dank! Das war schonmal ein erster großer Schritt.
Jetzt frag ich mich nur, welcher davon meiner ist? Nicht ganz leicht zu erkennen, und eindeutig sind die Beschreibungen und Bilder auch nicht.
Noch dazu befindet sich mein Exemplar in keinem guten Zustand, was die Identifikation erschwert. Zum Beispiel die Euphorbia trigona kommt dem ganzen wirklich Nahe. Aber ich seh leider keine oder nur wenig Blätter.
Weiterhin hab ich noch folgende möglichen Arten gefunden:


  • Euphorbia canariensis
  • Euphorbia erythraeae
  • Euphorbia resinifera

Jetzt hab ich noch schnell ein Bild von den kleinen Blättern gemacht, die ich gerade gefunden habe! Vielleicht hilft das der Identifikation.

mfg marv
Manchmal ist alles, was man braucht, ein kleiner Moment der Stille, in dem man den Schmerz einfach zulässt!

marv

Kann mir den keiner eine kleine Bestätigung liefern? Ich wär euch so dankbar!
Manchmal ist alles, was man braucht, ein kleiner Moment der Stille, in dem man den Schmerz einfach zulässt!

marv

Ich hab mich mittlerweile sehr viel umgehört was die Euphorbien angeht. Wie man auch unschwer an der Uhrzeit erkennen kann, les ich nun schon ganz schön lang eine Website nach der anderen duch....
Leider bin ich auf Aussagen wie folgende gestossen:
ZitatEUPHORBIA TRIGONA

Diese Art ist am häufigsten auf Fensterbänken und Haushalten zu finden. WESHALB IST VÖLLIG SCHLEIERHAFT !!!! E. trigona wächst eher strauchförmig , aber genauso rasch und unaufhaltsam wie ihre großen Schwestern. Sie wird viel zu flott viel zu riesig und ist ( auf Dauer) nicht in üblicher Kultur am Leben zu erhalten.

E. trigona ist extrem LEIDENSFÄHIG !!!. Sie überlebt selbst sehr ungünstige Pflegebedingungen ( zu wenig Licht; Fröhlich-Winterliches- Zu-Tode-Wässern; ....) und dieses oft einige Jahre lang. Dabei wächst E. trigona auch noch atemberaubend und flott in die Höhe und Breite. Sie gedeiht scheinbar prächtig; doch ist sie bereits am Absterben, es zieht sich nur bei diesen harten Pflanzen seeeeeeeeeeeeehr lange hin. Wenn E. trigona dann nach einiger Jahren urplötzlich, ohne dass sich Aufstellungsort und/oder sonstige Pflegefaktoren ändern, kollabiert und abstirbt.....dann stehen einige Fragezeichen in den Gesichtern der Besitzer, die ich ihnen gerne beantworte !!!
NICHT KAUFEN, PFLANZENFREUND !!!!

Das hat mich jetzt ehrlich gesagt etwas geschockt. Offensichtlich handelt es sich bei meiner Pflanze tatsächlich um genau jene Gattung. Und zusätzlich würde das beschriebene "qualvolle langwierige Dahinsiefen/Sterben" perfekt auf den äußeren Zustand dieser Pflanze (und deren vorheriger Standort) passen.

Was soll ich nun tun?
Ich werd wohl morgen nochmal einen Thread im "Krankheits/Schädlings"-Forum eröffnen. Für heute ist genug.
Ich bin jetzt traurig, hab ich mir doch so sehr gewünscht, die Pflanze wieder auf Vordermann zu bringen.  :-[ :'(
Manchmal ist alles, was man braucht, ein kleiner Moment der Stille, in dem man den Schmerz einfach zulässt!

Chrisiax

Wart noch ein bisschen.
Der eine oder andere User weiss sicher Bescheid mit deiner Euphorbia.

grünlilie

Zitat von: marv in 21. März 2009, 04:52:56
Ich hab mich mittlerweile sehr viel umgehört was die Euphorbien angeht. Wie man auch unschwer an der Uhrzeit erkennen kann, les ich nun schon ganz schön lang eine Website nach der anderen duch....
Leider bin ich auf Aussagen wie folgende gestossen:
ZitatEUPHORBIA TRIGONA

Diese Art ist am häufigsten auf Fensterbänken und Haushalten zu finden. WESHALB IST VÖLLIG SCHLEIERHAFT !!!! E. trigona wächst eher strauchförmig , aber genauso rasch und unaufhaltsam wie ihre großen Schwestern. Sie wird viel zu flott viel zu riesig und ist ( auf Dauer) nicht in üblicher Kultur am Leben zu erhalten.

E. trigona ist extrem LEIDENSFÄHIG !!!. Sie überlebt selbst sehr ungünstige Pflegebedingungen ( zu wenig Licht; Fröhlich-Winterliches- Zu-Tode-Wässern; ....) und dieses oft einige Jahre lang. Dabei wächst E. trigona auch noch atemberaubend und flott in die Höhe und Breite. Sie gedeiht scheinbar prächtig; doch ist sie bereits am Absterben, es zieht sich nur bei diesen harten Pflanzen seeeeeeeeeeeeehr lange hin. Wenn E. trigona dann nach einiger Jahren urplötzlich, ohne dass sich Aufstellungsort und/oder sonstige Pflegefaktoren ändern, kollabiert und abstirbt.....dann stehen einige Fragezeichen in den Gesichtern der Besitzer, die ich ihnen gerne beantworte !!!
NICHT KAUFEN, PFLANZENFREUND !!!!

Das hat mich jetzt ehrlich gesagt etwas geschockt. Offensichtlich handelt es sich bei meiner Pflanze tatsächlich um genau jene Gattung. Und zusätzlich würde das beschriebene "qualvolle langwierige Dahinsiefen/Sterben" perfekt auf den äußeren Zustand dieser Pflanze (und deren vorheriger Standort) passen.

Was soll ich nun tun?
Ich werd wohl morgen nochmal einen Thread im "Krankheits/Schädlings"-Forum eröffnen. Für heute ist genug.
Ich bin jetzt traurig, hab ich mir doch so sehr gewünscht, die Pflanze wieder auf Vordermann zu bringen.  :-[ :'(

Vieleicht hilft ja zurückschneiden und die erkrankten  Stellen entfernen.

eustoma

Zitat von: marv in 21. März 2009, 04:52:56
Ich hab mich mittlerweile sehr viel umgehört was die Euphorbien angeht. Wie man auch unschwer an der Uhrzeit erkennen kann, les ich nun schon ganz schön lang eine Website nach der anderen duch....
Leider bin ich auf Aussagen wie folgende gestossen:
ZitatEUPHORBIA TRIGONA

Diese Art ist am häufigsten auf Fensterbänken und Haushalten zu finden. WESHALB IST VÖLLIG SCHLEIERHAFT !!!! E. trigona wächst eher strauchförmig , aber genauso rasch und unaufhaltsam wie ihre großen Schwestern. Sie wird viel zu flott viel zu riesig und ist ( auf Dauer) nicht in üblicher Kultur am Leben zu erhalten.

E. trigona ist extrem LEIDENSFÄHIG !!!. Sie überlebt selbst sehr ungünstige Pflegebedingungen ( zu wenig Licht; Fröhlich-Winterliches- Zu-Tode-Wässern; ....) und dieses oft einige Jahre lang. Dabei wächst E. trigona auch noch atemberaubend und flott in die Höhe und Breite. Sie gedeiht scheinbar prächtig; doch ist sie bereits am Absterben, es zieht sich nur bei diesen harten Pflanzen seeeeeeeeeeeeehr lange hin. Wenn E. trigona dann nach einiger Jahren urplötzlich, ohne dass sich Aufstellungsort und/oder sonstige Pflegefaktoren ändern, kollabiert und abstirbt.....dann stehen einige Fragezeichen in den Gesichtern der Besitzer, die ich ihnen gerne beantworte !!!
NICHT KAUFEN, PFLANZENFREUND !!!!

Das hat mich jetzt ehrlich gesagt etwas geschockt. Offensichtlich handelt es sich bei meiner Pflanze tatsächlich um genau jene Gattung. Und zusätzlich würde das beschriebene "qualvolle langwierige Dahinsiefen/Sterben" perfekt auf den äußeren Zustand dieser Pflanze (und deren vorheriger Standort) passen.

Was soll ich nun tun?
Ich werd wohl morgen nochmal einen Thread im "Krankheits/Schädlings"-Forum eröffnen. Für heute ist genug.
Ich bin jetzt traurig, hab ich mir doch so sehr gewünscht, die Pflanze wieder auf Vordermann zu bringen.  :-[ :'(

Hallo Marv,

bei Deiner Pflanze handelt es sich wirklich um eine Euphorbia trigona (=dreikantig).
Sie ist eine Kalthauspflanze und möchte es dadurch nicht zu warm , volle Sonne und wenig Wasser. Im Sommer kann sie gerne im Freien stehen.  Dennoch erst angewöhnen.

Nicht zu warm bedeutet in der Regel die Nachttemperatur und die lichtarme Zeit. Etwa 10 - 15°C wären annehmbar. Kann sein, dass sie auch toleranter ist. Dazu kann ich nichts sagen. Vielleicht kann ein Forumteilnehmer seine Erfahrungen einbringen.

Deine Pflanze hat bereits riesige Ausmasse. Die stark gebräunten Teile würde ich abschneiden und die Triebe insgesamt kürzen, falls dies optisch tragbar ist.

Bitte das Düngen nicht vergessen !!

Hoffe Dir ein wenig Sorge abgenommen zu haben und denke deswegen kannst Du ruhig schlafen.

Mit lieben Grüßen,  eustoma

Lantanos

Das ist auf jeden Fall eine trigona, wenn auch in schlechtem Zustand. Ich will mich jetzt nicht auf die zum Teil etwas unsinnigen Beiträge dazu äußern wie Kalthauspflanze usw. Deine Pflanze hat auf jeden Fall lange Zeit zu wenig Licht abbekommen und wurde auch sonst vernachlässigt; auf den Sinn und Zweck, sich solche letztendlich riesig werdende Baumeuphorbia ins Haus zu holen, will ich auch nicht eingehen. Jeder wie er will und wie's der Baumarkt verkauft.

Deine Euphorbia gehört erst mal gehörig ausgelichtet und zurück geschnitten. Ob du das richtig hin bekommst, weiß ich nicht, zum Thema Euphorbia und Rückschnitt habe ich schon zig mal geschrieben, schau doch mal in der Suchfunktion. Wenn du denkst, anhand der Ratschläge zurecht zu kommen, dann mal los, sonst melde dich nochmal.

Gruß
Horst

marv

Zitat von: Lantanos in 22. März 2009, 00:32:56
Das ist auf jeden Fall eine trigona, wenn auch in schlechtem Zustand.
Danke, endlich weiß ich sicher, was ich vor mir hab.
Zitat von: Lantanos in 22. März 2009, 00:32:56
Ich will mich jetzt nicht auf die zum Teil etwas unsinnigen Beiträge dazu äußern wie Kalthauspflanze usw. Deine Pflanze hat auf jeden Fall lange Zeit zu wenig Licht abbekommen und wurde auch sonst vernachlässigt; auf den Sinn und Zweck, sich solche letztendlich riesig werdende Baumeuphorbia ins Haus zu holen, will ich auch nicht eingehen. Jeder wie er will und wie's der Baumarkt verkauft.
Diese Antwort hab ich früher oder später erwartet. Wie ich vorher schon geschrieben hab, hab ich ewige Foren und Webseiten durchsucht. Da bin ich dann auch auf viele Einträge gestossen, dass das für die Euphorbia trigona einfach nur eine Qual sein muss, im Blumentopf in der Wohnung zu stehen.
Aber ich möchte nochmal betonen, dass ich mir die Pflanze nicht zugelegt hab. Sie stand in der Wohnung in die ich eingezogen bin.
Ich versuche nun, das Beste daraus zu machen. Wenn es sein muss, kill ich sie auch (Nur in den Süden fahren und einpflanzen geht gerade nicht). Knallhart, ich will das Beste für die Pflanze.
Deswegen bitte ich um Hilfe.
Zitat von: Lantanos in 22. März 2009, 00:32:56
Deine Euphorbia gehört erst mal gehörig ausgelichtet und zurück geschnitten. Ob du das richtig hin bekommst, weiß ich nicht, zum Thema Euphorbia und Rückschnitt habe ich schon zig mal geschrieben, schau doch mal in der Suchfunktion. Wenn du denkst, anhand der Ratschläge zurecht zu kommen, dann mal los, sonst melde dich nochmal.
Alles klar. Da ich nun ja weiß, dass es sich sicher um eine trigona handelt, kann ich auch die Suchfunktion dafür benutzen.


Vielen Dank Horst, eustoma und alle andern, für eure Hilfe.
Ich meld mich sobald ich ein paar Fortschritte gemacht hab.

Gruß
marv
Manchmal ist alles, was man braucht, ein kleiner Moment der Stille, in dem man den Schmerz einfach zulässt!

Chrisiax

Zitat von: Lantanos in 22. März 2009, 00:32:56

Ich will mich jetzt nicht auf die zum Teil etwas unsinnigen Beiträge dazu äußern wie Kalthauspflanze usw.

Gruß
Horst

Lieber Horst,
bei uns in Griechenland gehört Euphorbia trigona immer noch zu den Kalthauspflanzen und wächst in den Gärten.  8)
Hat sich das in Mitteleuropa geändert?  :o  ;) :D ;D

Lantanos

Mein Verständnis von Kalthauspflanze sagt, dass diese Pflanze bei Temperaturen von 3-10° überwintert werden - das ist für alle Euphorbia, im Gegensatz zu Kaktussis, zu wenig, sie brauchen zwischen 12-15°, gerne auch mehr, dann muss der Standort und die Pflege aber dementsprechend sein. Natürlich können die in bestimmten Klimazonen auch ganzjährig im Freiland gehalten werden, Griechenland gehört bestimmt dazu, ich habe sie als Bäume auch im südlichen Afrika oder den Kapverden gesehen, letztere liegen aber schon fast im Äqutorialbereich und sind nicht unbedingt maßgebend.

Euphorbia trigona findet man in tropischen bis subtropischen Zonen überall, wie auch Euphorbia tirucalli, der natürliche Standort ist meines Wissens unbekannt. Sie sind sehr anpassungsfähig aber, wie gesagt, als Zimmerpflanzen nicht geeignet. Natürlich kann man sie immer wieder zurückschneiden, nur erhöht das weder die Schönheit der Pflanze noch ihre Standfestigkeit, da jeder Rückschnitt zu einer vermehrten Triebbildung führt und die Kopflastigkeit fördert. Gegenmaßnahme wäre ein größerer Topf, das bedeutet vermehrtes Wachstum und so beißt sich die Katze Euphorbia immer weiter in den Schwanz.

eustoma

Zitat von: Lantanos in 22. März 2009, 11:39:37
Mein Verständnis von Kalthauspflanze sagt, dass diese Pflanze bei Temperaturen von 3-10° überwintert werden - das ist für alle Euphorbia, im Gegensatz zu Kaktussis, zu wenig, sie brauchen zwischen 12-15°, gerne auch mehr, dann muss der Standort und die Pflege aber dementsprechend sein. Natürlich können die in bestimmten Klimazonen auch ganzjährig im Freiland gehalten werden, Griechenland gehört bestimmt dazu, ich habe sie als Bäume auch im südlichen Afrika oder den Kapverden gesehen, letztere liegen aber schon fast im Äqutorialbereich und sind nicht unbedingt maßgebend.

Euphorbia trigona findet man in tropischen bis subtropischen Zonen überall, wie auch Euphorbia tirucalli, der natürliche Standort ist meines Wissens unbekannt. Sie sind sehr anpassungsfähig aber, wie gesagt, als Zimmerpflanzen nicht geeignet. Natürlich kann man sie immer wieder zurückschneiden, nur erhöht das weder die Schönheit der Pflanze noch ihre Standfestigkeit, da jeder Rückschnitt zu einer vermehrten Triebbildung führt und die Kopflastigkeit fördert. Gegenmaßnahme wäre ein größerer Topf, das bedeutet vermehrtes Wachstum und so beißt sich die Katze Euphorbia immer weiter in den Schwanz.

Hallo Horst,

da  ich mich über Deine Titulierung "unsinnig" betreffs Kalthauspflanze angesporchen fühle, möchte ich noch zu einer klärenden Definitation beitragen. 

Der Begriff Kalthaus-Temperierte-Warmhaus-Pflanze ist  in der gärtnerischen Praxis ein gebräuchlicher Terminus und dient einer "groben" Einteilung. Natürlich hast Du insofern recht, falls Du der Meinung bist, dass wir hier in einem Liebhaberforum und nicht auf einer Fachtagung sind.  Dennoch können Fachausdrücke auch für "Laien" interessant sein, zumal sie sich auch gerne der botanischen Fachsprache bedienen.

Nun zur Einteilung der Temperatureinheiten:

Kalthauspflanzen:            0 - 12°C
Temperierte Pflanzen:    15 - 18°C
Warmhauspflanzen:       20 - 25°C
Die fehlenden Zahlen werden dabei immer tolieriert.

Zu Beachten ist, dass es sich dabei immer um die Nachttemperatur handelt, da die Tagestemperaturen je nach Einstrahlung núr bedingt reguliert werden können. Zudem gilt, je höher die Einstrahlung, desto höher kann die Temperatur sein.

Was Deine Temperturangabe für Euphorbia trigona angeht, hast Du damit recht.  Gerade deshalb habe ich einen Temperaturbereich von 10 - 15°C angeben. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich vermerkt, dass die Pflanze event. auch höhere Temperaturen toleriert, wozu ich zwar nichts sagen kann, aber vielleicht ein anderer Forumteilnehmer Bescheid weiss.

Jedenfall habe ich gemerkt, dass die Pflanze unserem Forumkollegen sehr am Herzen liegt und einen ideellen Wert für ihn hat. Um ihm da beizustehen haben wir unsere Erfahrungen mitgeteilt. Bleibt zu hoffen, dass wir ihn mit unseren guten Ratschlägen nicht allzu sehr verwirrt haben.

Mit lieben Grüßen,  eustoma





Lantanos

Danke für die Erklärung Eustoma, ich wehre mich ja nicht gegen Fachausdrücke, warum auch. Bei Euphorbia werde ich halt hellhörig, weil ich mich mit deren Pflege recht gut auskenne.

Dem TO scheint's geholfen zu haben, so klang es jedenfalls. Wenn nicht, wird er sich schon melden.

Gruß
Horst

marv

Bin gerade ausser Haus und kurz angebunden. Hab nicht alles gelesen nach meinem letzten Eintrag. Ich meld mich die Tage. Danke für alles.
Manchmal ist alles, was man braucht, ein kleiner Moment der Stille, in dem man den Schmerz einfach zulässt!