Neueste Beiträge

#61
Krankheiten & Schädlinge / Re: Blätter Aglaonema
Letzter Beitrag von LeaTom - 05. August 2024, 06:31:02
Hi

Mit 'draußen' meinte ich, außerhalb meines Terrariums.
Da sie normal hohe LF will kommt sie auch im Terra gut klar.

Selbst gemischt hab ich fast gar nix, ich hab alles in Pon oder im original Substrat bzw. Orchideensubstrat von Seramis.
Da ich bald umziehe lohnt sich das jetzt nicht mehr. ;)

Früher hatte ich sehr viele Aroide, für die ich selbst gemischt hab.

Es kommt generell an, welchen Naturstandort die Pflanze hat, so kannst du dann auch immer abmischen.
Monstera möchte z.b viel grobes Granulat...Feinwurzeligere Sachen eher feineres...
Je nach Wasserbedarf dann auch mehr saugende/wasserbindende Substanzen einbauen wie Ton/Moos (Vorsicht, kein Leca denn das saugt kein Wasser sondern ist nur zur Auflockerung gedacht!)

Wieviel Wasserbedarf hat deine Pflanze und wo wächst sie natürlich, daraus ergibt sich auch das Mischungsverhältnis

Grunsätzlich hab ich immer
Torffreie Blumenerde - Perlit - Tongranulat(zb.Seramis) - Rinde und Sphagnum Moos sowie mineralisches Substrat (Dehner hat die 10l Säcke glaub ich)
1:1:1/2:1:1/2:1

für meine Pflanzen genommen

...Je nachdem ob eine Pflanze eher saures feuchtes Medium mag, kam mehr Moos (dieses hat saure Eigenschaften aber nicht jede Pflanze mag das) dazu
Viele Frauenschuhe die ich damals noch hatte lieben es kalkhaltig, da kam dann Eierschalenpulver dazu
und so weiter... also es ist echt viel lesen und verstehen woher die Pflanze stammt und dann sich mit dem Mischverhältnis rantasten...

  • Wo in der Wohnung sind die Pflanzen plaziert
  • bekommen sie viel natürliches Licht
  • Je dünkler, desto weniger rasch verdunstet Wasser im Topf
  • Je größer der Topf und geringer die Wurzelmasse darin, desto langsamer verdunstet Wasser...


.....usw...

Das sind alles so Dinge die es auch beim Substratmischen zu beachten gilt wenn man es echt effizient und richtig machen möchte, und nicht nach 2 Jahren die ersten Mangelerscheinungen bemerken will...

Für jemanden wie mich, der grade echt viel um die Ohren und wenig Zeit hat, empfehle ich also ganz klar mineralisches Substrat und Selbsbewässerungs Topf, die meisten Aroide kommen damit auch ganz gut klar !  ;D
#62
Krankheiten & Schädlinge / Re: Blätter Aglaonema
Letzter Beitrag von Tizian - 04. August 2024, 12:54:17
Ich tue mich immer schwer mit dem richtigen Gießen, weswegen ich auch gerne in durchlässigeres Substrat umtopfen würde. Ich würde auch gerne selber mischen, bin da aber etwas überfordert, was ich da nehmen soll und vor allen auch in welchem Verhältnis. Würdest du mir da helfen wollen und ein paar Tipps geben? Auch für meine anderen Pflanzen hier?

Bei mir ist leider nicht so viel mit draußen. Ich habe weder Balkon noch einen Garten.
#63
Krankheiten & Schädlinge / Re: Blätter Aglaonema
Letzter Beitrag von LeaTom - 04. August 2024, 06:05:15
Die Todesursache Nummer 1 ist nach wie vor das Todgießen, ist leider so.

Wie du das mit dem Umtopfen handhaben willst, ist dir überlassen. Ich würde im Frühjahr, Frühsommer umtopfen.
Da die Jahreszeiten aber nach hinten verschoben sind, und es auch noch im September/Oktober warm ist, könnte das auch jetzt noch klappen.
Pflanzsubstrat vom Supermarkt/Gartencenter ergo Großhändler ist immer voll mit Dünger, Pflanzenwachshemmstoffen und Supplements das deine Pflanze für ein halbes Jahr ausreichend versorgt ist. Also falls du umtopfst nimm ungedüngtes Substrat (fast jede handelsübliche Erde ist leider vorgedüngt) oder misch es dir selbst, aber dünge dann die erste Zeit nicht zusätzlich.

Ich hab eine hohe Grundluftfeuchte von 50-60 % und nur Pflanzen die da nicht soooo empfindlich sind. Die Aglaonema fühlt sich bei mir draussen im Kreise von andren Pflanzen auch wohl wenn ich nur einmal täglich sprühe, aber wie gesagt, ich hab eine höhere Luftfeuchtigkeit. ;)
Ich denke 1 bis 2 mal ist ok, schau dir einfach an, wie sie reagiert.

#64
Krankheiten & Schädlinge / Re: Blätter Aglaonema
Letzter Beitrag von Tizian - 03. August 2024, 07:01:12
Ah ich verstehe. Ich werde lieber ein Mal zu wenig als zu oft gießen.
Nochmal kurz zum besprühen, reicht es das einmal am Tag zu machen?
All meine Pflanzen stehen ja noch in dem selben Topf, in dem ich sie kaufte. Macht es jetzt noch Sinn in anderes Substrat umzutopfen? Mir scheint es so, als wenn alles in 100% Blumenerde steht
#65
Krankheiten & Schädlinge / Re: Blätter Aglaonema
Letzter Beitrag von LeaTom - 03. August 2024, 04:51:21
Wegen der Fingerprobe
Die Pflanze kann oberflächlich voll trocken sein, aber im Wurzelballen, je nachdem wie dicht dieser ist, noch feucht. Ich kann dir nur empfehlen mit dem Finger so tief es geht rein zu bohren, damit du fühlen kannst ob noch Restfeuchte vorhanden ist oder nicht. Manche Pflanzen bekommen sehr schnell Wurzelfäule wenn sie dauernd feucht sind.
#66
Krankheiten & Schädlinge / Re: Blätter Aglaonema
Letzter Beitrag von LeaTom - 03. August 2024, 04:48:12
Ich würde die Blätter dran lassen bis sie vollständig braun und knusprig sind.
Die Pflanze zieht daraus noch Energie
#67
Krankheiten & Schädlinge / Re: Blätter Aglaonema
Letzter Beitrag von Tizian - 02. August 2024, 22:38:03
Ich fasse die Erde immer nur oberflächig an und da sie so gut wie trocken war, dachte ich sie braucht Wasser.
Ich werde sie mal nahe ans Fenster stellen. Die gammligen Blätter dran lassen oder abschneiden?
#68
Krankheiten & Schädlinge / Re: Blätter Aglaonema
Letzter Beitrag von LeaTom - 02. August 2024, 19:21:51

Hallo

Hast du vorher gecheckt ob die Erde auch trocken ist ?
Aglaonema lässt nämlich die Blätter auch hängen wenn sie zu feucht steht.
Generell mag sie es eher trocken, und vor allem muss dir klar sein, das die weißen Blätter fast nahezu kein Chlorophyll produzieren können, sprich die Pflanze wird kaum mit Energie versorgt.
Stell sie so hell wie möglich ohne direkte Sonnenbestrahlung.
Gießen erst, wenn sie echt ganz trocken ist (Fingerprobe bis ganz zum Wurzelballen)
Für eine höhere Luftfeuchtigkeit kannst du sie ansprühen.

#69
Krankheiten & Schädlinge / Blätter Aglaonema
Letzter Beitrag von Tizian - 02. August 2024, 16:52:45
Hi Leute,
Ich habe mich mal hier im Forum angemeldet, weil ich überfordert bin.
Meine weiße Aglaonema, die ich vor zwei Wochen kaufte, sieht irgendwie nicht mehr so toll aus. Seit ein paar Tagen hängen die Blätter und seit heute fangen sie an sich zu verfärben. Ich hatte sie seit Tagen nicht gegossen und hatte ihr deswegen gestern mal einen Schluck Regenwasser gegönnt. Das Wasser stand jetzt allerdings schon ein paar Tage in der Wohnung in der geschlossenen Flasche...
Wäre super, falls da Rat für mich habt.
Hier das Bild:

https://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/22/16987-020824173957.jpeg


Grüße Tizian :)
#70
Krankheiten & Schädlinge / Re: Strelitzie knickt ab
Letzter Beitrag von LeaTom - 06. Juli 2024, 05:45:52
Ich hab mit Strelizie persönlich keine Erfahung da ich Pflanzen nach meinen Standortbedingungen aussuche.
Noch lebe ich aber in einer Nord Ostseitigen Wohnung und da wäre eine Lichthungrige Pflanze wie die Strelizie arm.
Ich kann dir nur sagen, was ich aus Erfahrung vermuten würde.

Wenn du im Wachstum zu viel oder zu wenig gießt, kann auch das Blatt schonmal 'steckenbleiben'
Deine Beschreibung klingt aber eher so, als wäre die Pflanze dauerfeucht, das sollte nicht wirklich sein, und erklärt auch die innere Struktur des *schwammigen* Stengels.
Strelizien dürfen durchaus durchtrocknen, allerdings sollten sie spätestens wenn der Wurzelballen nicht mehr feucht ist, gegossen werden. Welche Menge gießt du denn und in welchem Abstand ? Machst du die Fingerprobe um heraus zu finden ob sie noch feucht ist und wenn ja, wie tief gehst du mit dem Finger hinein ? (Blöde Frage aber kaum ein Finger ist so lang das er bis zum inneren des Wurzelballens reicht)

Aber was mir eher Gedanken macht - sicher das es Milben waren ? Spinnmilben sind so klein das sie mit freiem Auge nicht erkennbar sind.