Probleme mit zwei Grünpflanzen

Begonnen von bettiooe, 22. März 2007, 13:41:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

bettiooe

Hallo!

Ich bin neu hier und zu euch gebracht haben mich meine Zimmerpflanzen (wie könnt´s auch anders sein), die mir Sorgen bereiten. :'(

Zum einen wäre da mal mein Elefantenfuss. Er hat jetzt alle Blätter abgeworfen, die waren zuerst an den Spitzen und dann vom Stamm er braun geworden und kaum kam man an hat der die verloren. Inzwischen hat er nur noch den nackten Stamm. Ich hab ihn jetzt mal ne Zeitlang nicht gegossen, weil mir gesagt wurde, er braucht nur wenig Wasser und ich gieße ihn zuviel. Hm, er sah irgendwie trotzdem mickrig aus, kaum neue Blätter bzw. gab´s neue Blätter brauchte man nur anzukommen und sie fielen wieder ab. Also der Stamm wirkt irgendwie wie wenn er ausgetrocknet wäre (also total runzelig) aber er fühlt sich weich an. Auch hab ich jetzt gesehen, dass jetzt plötzlich total wenig Erde drinnen ist, so als wären die obersten Wurzeln fast in der Luft. Auf jeden Fall, weiß ich nicht, ob man ihn noch retten kann - oder ob die Hoffnung verloren ist.  :-\ :'(

Mein zweites Sorgenkind ist mein Rasierpinselbaum - also Pachira aquatica. Ich hab ihn im Sommer geschenkt bekommen zur neuen Wohnung. Anfangs trieb er wunderbar aus und alles. Im September hat er dann auf einem Stamm von den geflochtenen Stämmen plötzlich alle Blätter abgeworfen. Inzwischen weiß ich, dass ich ihn scheinbar zuviel gegossen habe, er dürfte knapp oberhalb der Erde zum schimmeln angefangen haben und die Rinde löste sich. Der Stamm ist auch komplett gelb seit September. Im Oktober und im Dezember hatte er zweimal Wolläuse. Ich hab auch immer wieder so spinnenetzartige Gebilde beim Übertopf und beim Stamm bemerkt, aber keine Spinne dazu gefunden. Im September bekam er von mir dann so ne Glaskugel - also ne Durstkugel, damit ich ihn nicht mehr zuviel gieße. Er hat dann auf die recht gut reagiert und wieder angefangen bei den anderen Stämmen auzutreiben. Seit Februar aber hat er komplett damit aufgehört. Er hat auf der einen Seite kaum mehr Blätter - er hat bei drei Stämmen inzwischen die Blätter abgeworfen. Die kriegen zuerst so hellgrünere Flecken und dann weren sie braun und fallen ab. Meistens sind auch die Blattspitzen braun. Tja jetzt schaut er ziemlich mickrig aus, mit wenigen Blättern, die er scheinbar auch abwerfen wird, wenn ich nicht bald ne Lösung finde (womöglich ist es schon zu spät). Die Rinde geht an einigen Stellen auch ab und die Stämme, wo noch Blätter drauf sind, sind so grünlich, während die anderen gelblich sind.

Vielleicht könnt ihr mir helfen, wenn´s nicht schon zu spät ist  :-\

Sobald ich kann, werde ich vielleicht auch Bilder vom Rasierpinselbaum reinstellen.

Lg Betty

Nina

22. März 2007, 13:46:02 #1 Letzte Bearbeitung: 22. März 2007, 13:50:49 von Nina
Hallo bettiooe
Schau mal hier, sieht dein Elefantenfuß so aus?

http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=1320.msg14426#msg14426

Gib doch mal unter Suche den Namen deiner Pflanze ein, denn da sind schon viele Themen zu diesen Pflanzen geschrieben worden.

LG Nina
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

bettiooe

Er sieht ungefähr so aus - Ja. Nur hat er inzwischen gar keine Blätter mehr.

Ich sollte vielleicht auch dazusagen, dass er ziemlich klein ist. Ich hab ihn am südseitigen Fenster stehen.

Lg Betty

Nina

Lies dir mal das Thema durch da sind einige gute Tips. Leider hört sich dein Problem nicht gut an. Beide Pflanzen scheinen zu viel Wasser erhalten zu haben. Die Pachira z. B. mag überhaupt kein Wasser an ihrem Stamm besonders wenn der auch noch geflochten ist. Besprühst du sie denn?
LG Nina
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

bettiooe

Hm, ich besprühe sie nicht. Wusste bisher nicht, dass man Pflanzen besprühen soll. Ich hab eigentlich immer darauf geachtet, dass das Wasser beim Gießen nicht an den Stamm kommt, sondern in der Erde versickert.

Ich glaub mein Elefantenfuß ist ein Fall für den Komposthaufen oder glaubst du kann ich es mit umtopfen in sandige Erde nochmal versuchen? Er ist ein wenig weich, wenn man drückt, nicht richtig matschig aber weich ganz unten, wo die Erde anfängt. Auch hab ich gesehen, dass er an der direkten Fensterseite ein wenig am Stamm schimmelt. Wahrscheinlich ein Fall für den Komposthaufen oder?
:-\ :'(

Lg Betty

Nina

Besprühen mögen sie sehr gern aber nur die Blätter nicht den Stamm! Irgendwie hört sich das nach zuviel Wasser und Bakterienbefall an, aber hierzu müssen sich die Profis äußern. Horst wo bist du?

LG Nina
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

Lantanos

Der Beaucarnea ist eher ein Fall für die Biotonne. Wenn der Caudex schon Schimmelbefall hat, sich weich anfühlt (was eigentlich ein Zeichen von Wassermangel ist) und die Pflanze das Blattwerk abwirft, werden die Wurzeln auch geschädigt sein. Hast du mal nachgesehen, wie das Wurzelwerk beschaffen ist?

Zur Pachira - wie schön, schon wieder ein neuer blumiger Name - sag ich nichts. Da musst du einfach die Suche in Anspruch nehmen. Wie Nina sagt, das Thema füllt Seiten...

Gruß
Horst

bettiooe

Hat es Sinn, wenn ich die Pachira in meinen Wintergarten stelle? Der Wintergarten schließt bei mir gleich ans Wohnzimmer an und derzeit steht die Pachira fast 10m weit weg von dort an einer Wand.
Ist es am jetztigen Standort vielleicht zu dunkel  ??? ?

Mein Problem ist, dass im Wintergarten nicht viele Pflanzen überleben, weil´s ihnen zu heiß oder zu sonnig wird und sie mehr oder weniger "verbrennen". Der ist südseitig ausgerichtet, hat von mittag bis nachmittag Sonnenschein. Aus diesem Grund hab ich dort kaum mehr Pflanzen stehen, weil ich bisher keine fand, die das aushalten würde.

Ich glaube den Beaucarnea geb ich gleich in die Biotonne. Vielleicht hol ich mir einen neuen und versuche den besser zu pflegen.  :-[

Lg Betty

Lantanos

Versteh ich dich recht - 10m von der nächsten Lichtquelle entfernt? Das wäre ja finsterste Nacht für die Pflanze. Soviel ich weiß, mögen sie keine pralle Sonne, brauchen aber viel Licht. Dein Wintergarten ist bestimmt nichts für sie, es sei denn, du könntest ihn schattieren.

Kannst du den Wintergarten denn nicht lüften, so dass es nicht zum Hitzestau kommt?

bettiooe

Lüften kann ich den Wintergarten schon, nur zieht´s dann meistens und ich weiß nicht ob Zugluft so gut für Pflanzen ist. Das Problem ist, dass der Sonnenschutz innen ist, nur an der vorderen Fenstergalerie ist es eine Außenjalousie. Ich krieg halt im Sommer fast 30 - 35°C im Wintergarten.

Würden Stoff-Innenjalousien zum schattieren denn reichen oder wäre das schon zuviel?

Lg Betty

Lantanos

Da bin überfragt. Aber es gibt einige hier, die damit Erfahrung haben. 30-35° finde ich eigentlich nicht zuviel, der Luftaustausch fehlt halt.

Nina

Hallo,
Also ich glaub auch nicht, dass 35°C zu warm ist. Warst du schon mal in nem Tropenhaus? Da ist es mindestens genauso warm und es herrscht sehr hohe Luftfeuchtigkeit, das was unseren Zimmerpflanzen oftmals fehlt und was wir durch besprühen versuchen zu ersetzen.
LG Nina
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

Flower61

hallo bettiooe, ich würde eine Wasserquelle b.B. einen Brunnen
für die zusätzliche Luftfeutigkeit reinstellen...
ich habe neben meiner Pachira auch einen Nebler stehn und es
tut ihr supergut
bei Deinem Wintergarten kann ich Dir leider nicht helfen aber ich
könnte mir schon gut vorstellen das eine Jalousie helfen würde, gibt
bestimmt extra welche für Wintergärten, aber da können Dir bestimmt
unsere Wintergartenexperten hier weiterhelfen....
lg Flower

Liebe Grüße Inge 
****************

gabriela

Hallo Betty!
Ich würde die Pachira auch entsorgen.
Das ist zu viel Mühe für so ne hochgezüchtete Pflanze. Ich hatte auch mal eine, ganz am Anfang, als die gedrehten Stämmchen "modern" wurden.
Hatte das selbe Problem, wie du.
Immer mehr Blätter fielen ab. Ich hab alles getan, aber alles umsonst.
Ich hab den Eindruck, solche Pflanzen werden nicht für die Ewigkeit gemacht.

LG
Gabriela

bettiooe

Hm, ich war heute im Gartencenter, da standen so schöne Pachira umher, dass ich glatt am überlegen war, ob ich sie nicht austausche  ::) Aber das wollte ich dann auch nicht, also hab ich mir so ne Gartenfrau gesucht und die mal ein wenig ausgefragt, was meinem den fehlen könnte, im Gegensatz zu den schönen hier. Sie meinte dann, dass ich ihn mal umtopfen soll und auch mal düngen. Die dürren und schimmeligen Stämme soll ich herausschneiden, wenn möglich komplett entfernen.

Ich weiß nicht, glaubt ihr, dass das wirklich noch was bringt? Hat das düngen auch was mit Verfärbungen an den Blättern zu tun? Ich hab bisher meine Pflanzen nie gedüngt mit Ausnahme der Orchideen.

Lg Betty ???