was ist davon zu halten...?

Begonnen von Diddl, 26. Dezember 2006, 14:46:20

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Diddl

Habe eben in der Werbung die hier so auftaucht dieses "Wundermittel" gefunden. Abba überzeugt hat es mich nicht. Was würdet ihr von so einem Mittel halten???

http://www.dreamherb.de/catalog/product_info.php/cPath/34/products_id/45

Diddl

Lantanos

Hi Diddl,

ich habe sowas Ähnliches im "Einsatz", das ganze beruht auf einer Aktivierung der in jeder Pflanze vorhandenen Auxine. Diese Botenstoffe regulieren das Wurzelwachstum und im gleichen Zug die Zunahme der Blattmasse - je Wurzel desto mehr Blatt und umgekehrt. Dieses Auxin ist Naphtyl-3Essigsäure, Indolyl-3Essigsäure oder Gibbellerinsäure, ich glaube, Indolyl ist das natürlich vorkommende. Probiers einfach aus, wenns dich interessiert, meinen Pflanzen bekommt es sichtbar. Diese Mittelchen werden seit Jahrzehnten im Erwerbsgartenbau eingesetzt; in wieweit die zusätzlichen Vitamine wirken, kann ich nicht sagen. Aber aufgelöste Hefe ist ja ein altes Hausmittel zur Pflanzenstärkung, also Vitamin B oder B1, äh, vergessen, hab ich aber noch nie ausprobiert.

Gruß
Horst

Diddl

Vom Einsatz von Gibberelinen zur Hochstämmproduktion habe ich schon gehört. Bin abba immer skeptisch was solche sachen angeht.

diddl

Lantanos

Ach, ich seh das ganz locker, mehr als Nachhilfe für das, was unseren Pflanzen in Käfighaltung von der Natur verwehrt wird. Es sind ja, wie gesagt, Stoffe, die jede Pflanze in sich hat und zur Kräftigung von gestresstem Grünzeug hat es sich bewährt. Ich mäste meine Pflanzen ja auch nicht damit, sie bekommen zu Beginn der Vegetationsperiode 4 Wochen lang mit jedem Gießwasser ihre Ration und dann nochmal im August. Die Gaben bewegen sich im Mol-Bereich, also 0,15ml auf einen Liter Wasser, das reicht als Starthilfe und zur Kräftigung nach der Winterzeit.

Und nein - ich bin nicht verwandt oder verschwägert mit den Herstellern und bekomme auch kein Geld von ihnen dafür, dass ich mich dazu äußere  ;)

Flower61

aufgelöste Hefe für Pflanzen? hmmm, hab ich ja noch nie gehört
welche Hefe benützt man da, Trockenhefe oder so eine in Würfelform
und geht das über`s Gießwasser?
ist ja interessant
Liebe Grüße Inge 
****************

Lantanos

ich denke, Flower, ob trocken oder nicht ist egal, halt in lauwarmen Wasser auflösen und dem Gießwasser beigeben. Frach mich aber nicht, wieviel davon...

Flower61

lach jetzt nicht aber da fiel mir gerade ein, daß mir einmal ein Gastwirt erzählte, das er oft die Reste vom Bier in seine Pflanzen kippt und die
wachsen und gedeihen super....
dachte mir eigentlich der erzählt nen Krampf aber als ich mir das jetzt so
überlegte, kann schon etwas wahres dran sein
werde es einmal vorsichtig mit etwas Hefe ausprobieren und in welchen Abstand sollte man sowas machen?
Liebe Grüße Inge 
****************

Lantanos

Hab mich mal schlau gemacht: 1 Würfel Hefe auf 10l Wasser, alle 2-3 Wochen damit gießen. Jetzt musst du nur noch umrechnen auf deine benötigte Wassermenge pro Gießgang. Oder du machst es wie der Wirt...

Flower61

danke Lantanos, werde es mal ausprobieren und welche Pflanzen vertragen das? denke mal meine Orchies wohl ehr nicht oder?
Liebe Grüße Inge 
****************

Lantanos

Mit denen kenne ich üüüüberhaupt nicht aus, aber alle 0815-Querbeetgrünpflanzen sollten davon profitieren.

Flower61

gut, dann werde ich einmal mit den Yucca`s anfangen die könnten paar extras vertragen
Liebe Grüße Inge 
****************

gabriela

OK, liebe Flower, wir erwarten deine Berichterstattung.
Das ist höchst interessant.
Da könnten wir jede Menge Kohle sparen, wenn das auch mit Hefe klappt.

Flower61

nehm aber dann bitte nicht Deinem Mann sein Hefebier weg :D
ja werde es wirklich mal testen und berichten ob sich was tut...
werde mir eine Pflanze aussuchen wo`s net gar so weh tut wenn
sie irgendwie dann anders aussieht wie gewohnt.....
Liebe Grüße Inge 
****************

Lutz

Hallo
Bin gelernter Bierbrauer,habe also mit Bierhefe zutun.Selbst habe ich mit Hefe noch keine Pflanzen behandelt,kann mir aber vorstellen das einige Inhaltstoffe ganz gut sind.Und was für uns gut ist ist für Pflanzen sicher auch gut,oder ?Aber Bierreste auf Pflanzenerde zu schütten ist nicht gut man hat in kurzer Zeit einen Schimmelrasen drauf.
Lutz
Viele liebe Grüße
Lutz

Flower61

stimmt Lutz, also ich würde auch keine Bierrest auf Pflanzen schütten, aber in Kneipen läßt sich das wohl nicht verhindern.....
wie ist das aber mit Kaffeesatz? mein Kollege sammelt immer den Kaffeesatz und nimmt ihn für seine Pflanzen mit nachhause, ist das wirklich so gut für unsere Grünlinge? und wie wird das angewendet?
Liebe Grüße Inge 
****************