Braucht meine Dieffenbachia Hilfe?!

Begonnen von Soraya, 26. Mai 2016, 13:24:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Soraya

Hallo ihr Lieben!

Bin neu hier und brauche Rat wegen meiner Dieffenbachia. Ich hoffe sehr dass mir jemand helfen kann bzw. Vielleicht ist es ja auch nichts schlimmes.

Hab die Pflanze vor einem Jahr gekauft und sie (wie eigentlich alle meine Zimmerpflanzen) in einen Topf mit Seramis-Tongranulat gesetzt.
Es war unglaublich wie schnell sie mehr und mehr große schöne Blätter bekommen hat und wie toll sie gewachsen ist. Ob und zu wurde ein Blatt welk, das hab ich dann abgezupft und sie hat mir das nie übel genommen.  ;)

In letzter Zeit ist mir aber aufgefallen, dass die Blätter nicjt größer werden und sie auch nicjt mehr besonders "buschig" aussieht. Und heute abe ich zu meinem Erschrecken einen kompletten Stamm, der völlig matschig geworden war, entfernen müssen. Jetzt hängt die arme Pflanze irgenfwie so da und ich bin ratlos. :-[
Stell euch Fotos dazu damit ihr wisst was ich meine.

Die Blätter die sie momentan (noch?!) hat sind nicht unbedingt dünn (wie ich es schon in verschiedenen Foren gelesen hab) aber klein und hängen. Die Stämme sind hart und nicht matschig.

Zu meiner Pflege: wie gesagt sitzt die Dieffenbachia in einem Ton-Granulat Topf, indem sie sich das Wasser nach Bedarf selbst holen kann. Ich besprühe sie jeden zweiten Abend mit kalkarmen Wasser. Gedüngt hab ich sie bis dato einmal om Monat mit Zimmerpflanzendünger.

Ich hoffe jemand kann mir helfen bzw. Mir sagen was mit dem armen Ding plötzlich los ist.

Wäre für jede Hilfe dankbar!

Liebe Grüße,
Soraya

Silbermolly

Hallo Soraya herzlich willkommen  :)

Was mir auffällt: Deine Dieffenbachia ist in Seramisgranulat getopft,
der Gießanzeiger ist aber von den größeren Tonkugeln.

Es könnte nicht zueinander passen. Ich vermute, die Pflanze steht mit den unteren Teilen im Wasser.
Der Verdacht vermehrt sich, weil der Gießanzeiger auf Maximum steht.
Und noch mehr, weil Du einen matschigen Stamm herausnehmen musstest

Der Seramisgießanzeiger ist ja eine Art Filz, der sich bei Feuchtigkeit langsam vollsaugt und dann die Farbe wechselt.
Bei einer Dieffenbachia müsste man bei einem SERAMISanzeiger also gut gießen, und danach so lange warten, bis die Anzeige wieder komplett auf "trocken" umgeschlagen hat.
Danach noch ein paar Tage warten, und dann wieder durchdringend gießen.

Nun hast Du einen Tonkugel-Blähton-Hydrokultur-Gießanzeiger.
Verwendest aber Seramisgranulat.
Wenn Dein Hydrokulturgießanzeiger auf Maximum steht, dürfte der Topf unten im Wasser stehen.

Dann bekommt die Dieffenbachia keine Luft mehr.

Mit jedem Blatt, das sie verloren hat, benötigte sie noch etwas weniger Wasser.
Und so könnte es langsam schlimmer geworden sein.

Eventuell bleibt Dir nichts anderes übrig, als dies zu überprüfen.
Die sanfte Art: Dich in eine Ecke hineinschaufeln und mit der Hand bis unten fühlen.
Ansonsten die Pflanze vorsichtig herausnehmen und schauen, wie die Wurzeln aussehen.

Dann sagt mir noch mein Bauchgefühl, dass sie ein wenig zu tief getopft ist.

Übrigens sind meine Dieffenbachia die einzigen Pflanzen, bei denen ich tatsächlich Handschuhe anziehen, und entweder meine normale Brille dazu, oder vorsichtig mit Schlitzaugen.
Ein Schutz vor ihren Oxalatnadeln und ihren etwas speziellen Pflanzensäften, den man vor allem nicht im Auge haben möchte. Das alles macht sie nur, wenn man ihr zu nahe kommt.

Gruß Silbermolly


Soraya

Hey Silbermolly!

Danke vielmals für deine Antwort! Du hast prinzipiell Recht, die Anzeige ist keine Seramis-Granulat Anzeige. Es handelt sich bei den Töpfen von Lechuza allerdings um Granulat Töpfe. Sprich die unteren zwei Drittel des Topfes sind mit einem eigenem Granulat befüllt (ähnlich wie Kies) Seramis-Granulat ist nur im oberen Drittel eingefüllt. Laut der Ableitung zu den Töpfen müsste das si auch stimmen...

http://www.lechuza.at/Pflanzsubstrat-LECHUZA-PON/PON-TERRAPON.html

Hab trotzdem nachgeprüft ob vielleicht Wasser unten stehen könnte. Der Kies ist zwar feucht, steht aber nicht im Wasser. Die Anzeige ist deswegen ganz oben weil ich gestern abend gegossen habe. ;)

Meinem Elefantenfuß und meiner Kroton-Pflanze taugen Die Töpfe total...verstehvalso nicht wieso es der Dieffenbachia momentan so schlecht geht...

LG Soraya

Silbermolly

#3
Hallo

ah, dann kenne ich diese Töpfe ja sogar, wir haben sie als Balkonkästen, ebenfalls mit diesem Kiesgranulat.

Zu beachten sei, dass anfangs von oben gegossen werden soll, also ganz normal, bis die Pflanze ihre Wurzeln so weit ausgebreitet hat, dass sie sich an den feuchten Steinen unten bedienen kann.
Erst dann soll man das Reservoir immer wieder auffüllen.

Aber nach einem Jahr IST das bei deiner Dieffenbachie ja garantiert schon der Fall, vor allem, da sie ja bis jetzt toll gewachsen ist.

Ich habe in einer Pflanze doch tatsächlich Wollläuse entdeckt, tief versteckt in den Blattachseln.
Kontrollier auch noch einmal ganz genau die Blattunterseiten. Vielleicht ein noch sehr dezenter Befall mit irgendeinem Schädling.

Hat sie plötzlich Zugluft abbekommen, weil diese Tür jetzt mehr geöffnet wird?

Hast Du sie schon einmal gedüngt bisher?
Hm, was aber nicht den einen matschigen Stamm erklären würde.
Düngen würde ich natürlich jetzt nur, wenn ihre Wurzeln in einem guten Zustand sind.

Ist das dort hell genug? Oder bekommt nur eine Seite wirklich Licht ab?
Bei einem meiner Einblätter, die leider mindestens 4 Meter von Lichtquellen entfernt steht,
werden so alle neu wachsenden Blätter immer etwas kleiner.
(Sie bekommt im Sommer Schräglicht und hält sich so recht ordentlich, ihre Ableger dürfen natürlich an einen helleren Standort, aber diese sind auch nicht so groß)

Hast Du eine Wasserenthärtungsanlage (chronisch schleichende Versalzung)?
Allgemein sehr hartes Gießwasser?
Gießt Du mit sehr kaltem Wasser?
Staubst Du sie gelegentlich einmal ab?

Wegen dem matschigen Stammstück würde ich wohl die Pflanze etwas trockener halten.
Also die Abstände vergrößern.  Matschig kann fast nur durch zu viel Wasser verursacht werden.
Durch den Wegfall dieses Pflanzenteils braucht sie sowieso entsprechend weniger Wasser, also würde ich noch seltener gießen, bis sie wieder voll loswächst.

Gießen, sodass sie sich richtig vollsaugen kann, danach so lange warten, bis sie fast trocken ist.
Wenn es möglich ist, würde ich sie noch etwas näher ans Licht rücken.
Nicht den kompletten Standort ändern, aber komplett nach links direkt vor dieses Fenster (Tür, wenn eben möglich)

Geht es ihr sichtbar wieder besser, würde ich wenig Grünpflanzendünger dazugeben.
Du könntest auch ein Stück Stamm zurückschneiden, damit sie sich wieder buschiger verzweigt.

(das gerade herausgeschnittene matschige Stammstück zählt da eher nicht dazu, sie muss dazu wieder fit sein)

Zusätzlich das abgeschnittene Kopfstück dazusetzen, um das Buschige so noch weiter zu fördern.

Gruß Silbermolly

Michoa

Ich sehe folgenden möglichen Fehler:

Du vermischt hier zwei verschiedene Systeme.

Lechuza und Seramis.


Bei Lechuza nutzt du ja das entsprechende Pon auf dem Boden des Gefäßes und füllst den Rest mit normaler Erde, Lechuza-Terrapon oder Lechuza-Pon auf.

In Seramis nutzt du den Seramis Anzeiger, der in den Erdballen gesteckt wird und erst wenn dieser Trocken anzeigt wird gegossen.
Seramis speichert ja sehr viel Wasser. Ich weiß nicht, ob der Mix von beiden Systemen auf Dauer gut geht.

Für mich sieht das so aus, als ob es zu feucht für die Dieffenbachie war und deswegen der Stamm weggefault ist.


Ich würde austopfen und gucken, wie die Wurzeln aussehen und wieder eintopfen, aber diesmal nur ein System nutzen.

TropenJunkie

Hi Soraya,

also mit den hydrosystemen hab ich wenig Erfahrungen, was ich dir aber aus meinen Erfahrungen aus meinen Flitterwochen auf maurtius berichten kann ist folgendes:

da standen in einem krokodilpark im freien in nem tümpel große Dieffenbachien so ca um die 1,80m ....die hatten auch alle einen kahlen stamm und nur ca 50cm über dem Wasserspiegel (standen wohl 30cm bis halben meter unter wasser) bildeten sich mächtige kronen mit blättern von A3 Größe (A3 ist doppelt so groß wie ein din A4 blatt)

da das ganze in nem Waldstück stand reckten sie sich natrlich den gesprenkelten sonnenstarhlen und dem diffusen licht entgegen.

mir siehts so aus als ob deine einfach zu wenig licht bekommt und nun einen kräftigen links ruck zum fenster vorhat =)

meine eigene Dieffenbachie hab ich schon was weis ich wielange und die knackt nächstes jahr wohl die 1,50meter marke (ohne topf) bei nem stammdurchmesser ca so dick wie mein mittlerer unterarm^^ ...ich würde dir raten sie in erde zu pflanzen

1 teil orchideenerde 1 teil palmenerde und 1 teil kies, der kies darf auch Bruchstein oder basalt oder split oder so sein ....ca 0,50cm bis 1,50cm körngröße.

da bekommste ne fette aber schön lockere erde....nach dem eingewöhnen kannste dafast zugucken beim wachsen =)
Definition Unkraut?

...das is immer genau dass, was da nich hingehört !

Mfg TropenJunkie