Hilfe

Begonnen von ThomasJ, 26. August 2014, 12:19:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ThomasJ

Hallo zusammen , ich weiß jetzt nicht ob ich hier richtig bin aber ich da mal ne Frage. Meine Zimmerpflanze ( leider weiß ich den Namen nicht ) macht mir Sorgen. Die neuen Triebe verlieren immer ihre Blätter ansonsten sieht die Pflanze irgendwie nicht gut und sehr schlapp aus. Woran könnte es liegen ?

Vielen Dank für eure Hilfe

Sollten andere Fotos von Nöten sein , kein Problem.

walmar

Das ist eine Schefflera.
Hälst du sie zu nass, das mag sie nämlich garnicht.
Viele bunte Blumengrüße!
~walmar~

ThomasJ

Nein, eigentlich wird die Recht wenig gegossen

ThomasJ

Das letzte mal gegossen würde sie bestimmt vor 2 Wochen , könnte also daran nicht liegen. Die kleinen Blätter an den neuen Trieben sterben immer ab, kann es daran liegen das sie wenig Sonne bekommt ?

ThomasJ

Hab auch gerade mal im Internet gesucht aber es gibt soviele Schefflera Sorten kann meine nicht zu ordnen  ???

walmar

#5
Das ist ne ganz einfache Schefflera arboricola-kann aber auch ne Sch. alpine sein.
Hat sie denn sehr große Blätter?

http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/schefflera-arboricola/

Mal sehn, was die anderen zu dem Blattabwurf sagen.
Viele bunte Blumengrüße!
~walmar~

*Frangipani*

Wie weit ist denn das Fenster weg? Vom Bild her scheint das viel zu dunkel zu sein und dann hast du auch Recht der Blattverlust kann mit zuwenig Licht zusammen hängen.

Lies dich mal hier durch....ist ganz neu von unserer Mod verfasst und soll noch ein Artikel hier im Forum werden

Wie viel Licht braucht meine Pflanze?

Zimmerpflanzen brauchen Licht zum Leben. Sie brauchen es für die Photosynthese. Doch im Zimmer ist es oft erstaunlich dunkel: Was wir als "sehr hell" empfinden, ist für die Pflanzen oft schon "ägyptische Finsternis". Die Folge: Die Blätter werden gelb, die Pflanze kümmert vor sich hin.

Pflanzen lassen sich in grob drei Kategorien unterteilen: Pflanzen mit hohem Lichtbedarf über 1.000 bis 1.500 Lux, Pflanzen mit mittlerem Lichtbedarf von 800 bis 1.000 Lux und Pflanzen mit geringem Lichtbedarf über 500 Lux. Unter 500 Lux findet keine Photosynthese mehr statt. Bei den oben angegebenen Luxwerten handelt es sich jedoch nur um Orientierungswerte. Um gesund zu wachsen und zu blühen brauchen die Pflanzen zum Teil doppelt so viel Licht. Die Helligkeit kann mit einem Lichtmessgerät, dem Luxmeter oder mit einem Belichtungsmesser für den Fotoapparat gemessen werden. Es gibt Luxmeter zum Teil auch schon als günstige Smartphone-App.

Aber auch ohne Luxmeter kann man die Helligkeit im Zimmer abschätzen. Als Faustregel gilt: Direkt hinter dem Fenster beträgt die Lichtintensität nur noch 50 % der Lichtintensität draußen, 1m tief im Raum beträgt die Lichtintensität nur noch 19 %, nach zwei Metern sind es rund 10 %. Das bedeutet, dass alles was mehr als 2m vom Fenster entfernt ist, zu dunkel ist und eine geeignete Zusatzbeleuchtung braucht. Und auch wenn es uns noch so hell erscheint: Direkt an der Wand neben oder unter dem Fenster bekommt eine Pflanze auf keinen Fall genug Licht.

Die Lichtausbeute im Zimmer kann allerdings auch geringer ausfallen als man denkt. Gardinen, schmutzige Fenster, Mehrfachverglasung, gegenüber liegende Gebäude und Schatten spendendes Grün draußen vor dem Fenster wirken als Lichtfresser. Wichtig ist auch, dass die Pflanzen Ihre Energie über ganz bestimmte Wellenlängen (also Farben im Spektrum) sammeln. So brauchen sie blaues Licht zum Wachsen, rotes Licht regt bei einigen zur Blüte an. Deswegen ist ein Fensterglas, das blaues Licht aus dem Tageslicht herausfiltert, nicht für Pflanzen geeignet. Auch Dreifachverglasung macht sich für die Pflanzen bemerkbar, obwohl es für uns dadurch nicht dunkler im Zimmer wird.

Besondere Vorsicht ist im Winter geboten, wenn die Tage kurz sind und die Lichtintensität gering ist. Jetzt sollten die Pflanzen so nah wie möglich an die Fensterscheibe rücken, denn die Kombination aus Dunkelheit und Wärme im geheizten Zimmer macht sie anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Die Himmelsrichtung beachten

Südfenster: Die Zeit der direkten Sonneneinstrahlung ist lang, die Fenster sind besonders für Kakteen und Sukkulenten geeignet. Auch Birkenfeige, Yucca und Leuchterblumen gedeihen hier gut.

Ostfenster und Westfenster: Tagsüber bekommen die Pflanzen für wenige Stunden Vollsonne. Pflanzen, die das nicht vertragen, können mit Hilfe einer Gardine abgeschattet werden. Mit diesen Standorten kommen die meisten Pflanzen gut zurecht.

Nordfenster: Sie eignen sich nur für Pflanzen, die keine direkte Sonneneinstrahlung vertragen oder mit wenig Licht auskommen. Mit diesen Lichtverhältnissen kommen Pflanzen wie Gummibaum, Efeutute, Schusterpalme/Aspidistra oder Zamioculcas klar.

Woran erkenne ich, ob meine Pflanze genug Licht bekommt?

Wenn eine Pflanze nicht genug Licht bekommt, wirkt sich das auf das Wachstum aus:
- Die Pflanze stellt das Wachstum ein und blüht nicht
- Die Pflanze neigt sich stark zum Licht
- Die Pflanze bekommt helle Blätter, die mit der Zeit abfallen
- Wenn die Pflanze bei zu wenig Licht viel Wasser und viele Nährstoffe bekommt, dann kommt es zum Geilwuchs: Die neuen Triebe werden lang und dünn und können sich selbst nicht mehr tragen.

Pflanzen im Sommer nach draußen stellen

Viele Pflanzen sind dankbar und gedeihen besser, wenn sie den Sommer auf dem Balkon oder auf der Terrasse verbringen können. Doch Vorsicht: Auch im sonnenarmen Frühjahr brauchen sie eine Eingewöhnungszeit im Schatten, damit ihre Blätter nicht verbrennen, denn die Lichtintensität ist draußen etwa doppelt so hoch wie hinter Fensterglas.

ThomasJ

Ja sie hat ziemlich große Blätter die aber nicht gelb werden ,sondern ab und an fällt ein Blatt einfach ab

Michoa

Deine Pflanze ist eine Schefflera amate: https://www.google.de/search?q=schefflera+amate&espv=2&source=lnms&tbm=isch

Sie benötigt dringend einen helleren Platz. Wo genau steht sie denn? wie weit ist das Fenster entfernt?
Also alle 2 Wochen hört sich nach zu wenig Wasser an. Aber erstmal umstellen.
Meine kleinblättrige Schefflera arboricola bekommt schwarze/braune Triebe, die einfach abfallen, wenn sie zu wenig Wasser bekommt.

Zeig nochmal ein Foto der kompletten Pflanze.

Suee

Hmm.. bei meiner Schefflera arboricola sind auch einige neue Blättchen verschrumpelt und abgefallen, aber das war, weil sie Blattläuse hatte (sie steht momentan draußen). Hast du sie mal genau nach Schädlingen untersucht?
Also, eigentlich kann es alles Mögliche sein... :-\
LG, Sue :)