seramis

Begonnen von dieb, 14. Juni 2012, 19:50:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Variegata

Also entweder einen Topf mit Löchern unten und dann einen Untersetzer (alter Teller, Schale etc.) oder den Topf mit den Löchern in einen Übertopf setzen. Dann hat man aber nicht so die Kontrolle wegen dem Giessen. Wenn du das Geld, was du sparst wenn du kein Seramis kaufst sondern nur Blumenerde ( bitte gute Blumenerde, Evtl. Von Compo) in einen schönen teracottatopf mit Untersetzer investierst, hast du auch ohne Übertopf was hübsches.
Das Meer ist bestimmt nur aus dem Grund so blau, weil Tintenfische seit Millionen Jahren versuchen, ihre Gedanken schriftlich festzuhalten...

Lantanos


*Frangipani*

ich geb jetzt mal noch meinen Senf dazu, ich verwende Seramis nämlich so:
bei Pflanzen die besonders Staunässe empfindlich sind oder getaucht werden die meine Orchideen...gebe ich eine große Handvoll Seramis in den Übertopf und stelle die Pflanze oben drauf, so hat man eine Art 2te Drainageschicht, doof ist es nur bei Pflanzen die schnell unten aus dem Pflanztopf raus wachsen, denn die bilden dann kräftig Wurzeln im Seramis  ;D

ania

Meine Mutter hat zu diesem Zweck immer Legosteine, die wir Kinder verloren haben, in den Übertopf reingelegt...

dieb

ok,danke für eure tips,ich bin noch etwas unschlüssig,ob ich nun weiter erde oder seramis verwende,ich werd mal drüber schlafen,und am WE entscheiden,für den einen ist seramis besser,und für den anderen erde :D so isses halt,aber etweas klarer sehe ich nun

Daruma

Hihi, ania, dann weißte ja jetzt, wo ihr die Legosteine hinverloren habt... Ist auch ne Idee! Meine Mutter hatte immer die Plastikringe, auf die Lochstreifen für den Computer bei ihr im Büro aufgewickelt waren als Abstandhalter. Man kann da durchaus kreativ sein, es darf halt nur nicht gammeln.

Lochstreifen gibt es ja wohl nicht mehr. Und welchen Kindern klau ich nu Lego?  ;)
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

steini84

#21
Hi,

irgendwo im Forum stand mal das für Seramis 1/4 des Topfvolumen an Wasser gegossen werden soll, wenn der Anzeiger trocken ist.

Bisher bin ich mit dieser Faustformel recht gut gefahren. Habe mir an die Töpfe die Menge dran gedymot.

Der Vorteil von Seramis ist natürlich, dass du keine Oberfläche für  diese Fliegen und so hast.

Wenn er die Erde nicht entfernt muss aber der Topf entsprechend größer sein.

mFg steini
MfG Steini


Michoa

Ich nehme immer Weinkorken bzw. schneide davon Ringen.
Ich benutze Seramis nur als Drainage im Orchideentopf. Drüber dann das Seramis Orchideensubstrat. Pflanzen hab ich lieber als richtige Hydrokultur, dass wenn möglich.

@dieb
Die Lechuzatöpfe mit Bewässerung wären vielleicht etwas für dich. Sind aber teuer.