Oncidium ornithorhynchum neu bewurzeln

Begonnen von Sonnentau, 16. November 2008, 20:28:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sonnentau

Hallo,
nachdem meine riesige O. O. vor wurzeln fast ihren Topf sprengte, habe ich sie neu getopft. Leider habe ich einen Topf genommen, der zu gross war, weil leider kein anderer mehr frei war, und natürlich sind jetzt prompt bis auf minireste fast alle Wurzeln kaputt. Ich habe das arme Wesen in mehrere Einzelpflanzen aufgeteilt, die Pflanze ist aber schon sehr kaputt, die Bulben schon ziemlich vertrocknet. Bis jetzt habe ich die Pflanze regelmässig getaucht, das wird mir aber zu aufwendig, vor allem bin ich etwa die Hälfte der Woche in meiner Wohnung in meinem Studienort, und kann also die Pflanze  nicht täglich tauchen. Jetzt dachte ich mir, da ich schon vorher mit Oncidien gute erfahrungen damit gemacht habe, die Stücke in Sphagnum zu geben, so dass noch einige Restwurzeln an der Luft sind.
Meint ihr, ich könnte so meine arme Oncidium so neu bewurzeln? ???
Oder habt ihr andere Vorschläge?
Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet!Vielen dank für eure Antworten!
Alles gute!

lurchlaich63

Hallo!
täglich tauchen ist für ein Oncidium das sichere Ende. Ich tauche meine nur maximal einmal wöchentlich. Den ganzen Sommer haben sie mit natürlichem Regen und Tau, fast ohne zusätzliche Wassergaben verbracht.
Die Bulben vertrocknen nicht, weil die Pflanze zu trocken war, sondern weil die Wurzeln verfault sind. Leider muss ich dir mitteilen, dass es sehr schwierig ist, ein wurzelkrankes Oncidium durch den Winter zu bringen. Im Frühling lösen sich solche Probleme zumeist von selbst.
Gruß erich!
"Der auf dem Schlauch steht"

Sonnentau

Hallo,
vielen Dank für deine Antwort, aber da hast du was falsch verstanden: erst, als meine Onci total kaputt war, habe ich versucht, die Pflanze durch regelmässiges tauchen vor dem Ende zu bewahren. Nicht, dass ich sie vorher täglich getaucht habe. Vorher hatte sie maximal einmal in der Woche Flüssigkeit bekommen. Nur dadurch, dass der Topf zu gross war, muss die Pflanze im unteren Topfbereich zu feucht gestanden haben, was zu der Wurzelfäule führte. Warum sie also kaputt ist, weiss ich, nur nicht, ob es noch Rettungsmöglichkeiten gibt.
Weisst du da was? Der Hinweis, im Sommer regelt sich das von allein, ist gut, aber wieso im Sommer? Kannst du das näher ausführen?
Alles gute!

lurchlaich63

Hallo!
Habe hunderte Seiten Orchideenliteratur durchgeackert, aber warum viele Orchideen gerade in der Wachstumsphase (wo eigentlich mehr Wasser und Dünger nötig sind) so ohne Pflegeaufwand den Sommer über sehr gut gedeihen, konnte ich nicht herausfinden. Im Sommer 2006 wares aber auch ganz anders, da hatten wir hier im Osten Österreichs über viele Wochen knapp unter 40°C. In diesem  Sommer brauchten auch die Freilandkinder regelmäßig eine satte Dusche.
Ist es nicht ganz so heiß (wie z.B. letztes Jahr), deckt der Tau einen großen Teil des Wasserbedarfes.
Gruß erich!
"Der auf dem Schlauch steht"

Sonnentau

Hallo,
vielen Dank für deine Antwort! Naja, wenn Pflanzen alles genauso machen würden, wie es in den Büchern steht, wäre unser Hobby wahrscheinlich auch etwas langweilig. Vielleicht gefällt ihnen einfach der grosse temperaturunterschied und die frische Luft draussen so gut??
Meine Oncidium habe ich jetzt übrigens, in etwa fünf einzelpflanzen getrennt, in Spaghnum gepflanzt. Viellleicht nützt es ja was. Hat mir schon oft eine Pflanze gerettet.Eine deutliche Verschlechterung konnte ich bisher nicht feststellen.
Ausserdem habe ich in einem Orchideenforum noch den Tipp gelesen, das man die Pflanzen auch in einer Tüte verpackt neu bewurzeln könne. Das hatte ich früher mal erfolglos versucht.
Raushängen geht ja leider nicht, mittlerweile liegt ja Schnee ;D! Vielen Dank für deine Antwort!
Alles Gute!