Stapelia verliert Knospen

Begonnen von Schlumbergerus, 27. Juli 2008, 08:07:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schlumbergerus

*schnief*

Habe gerade meine Stapelie begutachtet:
2 Knospen werden es nicht schaffen! Sie werden gelb und gehen ein.

Eigentlich mache ich mir da keine allzugroßen Sorgen, denn das passiert öfter bei ihr, zumal sie immer wieder zwei Knospen an einem Trieb treibt und vermutlich daher die eine Knospe der andern zuviel "Energie" klaut.
(Bei den beiden ersten Knospen klappt das allerdings diesmal sehr gut, die stehen kurz vorm Platzen! :) )

Was ich aber gerade bemerkt habe ist, daß sich am Stengel zwei oder drei kleine Kügelchen mit Flüssigkeit gebildet haben, ähnlich, wie wir es vor einiger Zeit an Tsuis Orchidee sehen konnten:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=5994.0

Das finde ich schon verwunderlich.
Wie gesagt: Daß sie die eine oder andere Knospe wegschmeißt oder abtrocknen läßt, das kenne ich von ihr, aber vielleicht kann man dem ja auch irgendwie vorbeugen?!

vg
-Jens
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut.

Rafael

Die Tropfen kenne ich von meinem Philodendron auch, hab sie allerdings bisher für ganz normale Guttation gehalten.
Nun wo ich drüber nachdenke, verwundert es mich allerdings schon, weil Guttation meiner Erfahrung nach eher an Blättern als Stängel stattfindet - und da war gar nüscht...
Die Lücke, die wir hinterlassen, ersetzt uns vollständig.

Schlumbergerus

Hmm... nun, wirklich schädlich (für die Pflanze) ist's vermutlich nicht, das wird eher eine Reaktion sein auf irgendetwas, das dem Gewächs nicht paßt.
Was das an meiner Aasblume bewirkt, weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht mehr, ob sie das früher hatte, wenn sie Knospen abgeworfen hatte.

vg
-Jens
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut.

Flower61

Hi Jens,
habe gerademal in meinem Sukkulentenbuch nachgelesen,
was so unter den Seidenpflanzengewächsen steht, jedoch
über solche Ausscheidungen habe ich nichts lesen können...
jedoch habe ich bei der Orbea lesen können, das sie sich in
der Sonne purpur bis braun verfärben, also bei meiner eine
ganz normale Reaktion...
hast schonmal nachgegoogelt? vielleicht gibt es ja da was
zu lesen, oder Walter hat eine Idee warum das so ist...
lg Inge
Liebe Grüße Inge 
****************

Schlumbergerus

Hallo Inge,

wenn sie viel Sonne abbeklommt, werden die Knospen dunkler, stimmt - das ist normal und das kommt bei meiner auch vor. Soie hat momentan eine Knospe, die direkt zum Fenster sitzt, die auch dunkler ist als die andern. Diese macht sich ganz gut und wird sicher auch aufgehen.

Stapeliaknospen haben einen gewissen "Risiko"faktor, der größenabhängig ist, habe ich festgestellt.
Sobald eine Knospe eine gewisse Größe erreicht, geht sie auch auf, da kann dann passieren was will.
Bis sie aber diese Größe hat, hat man da keine Gewißheit; sie kann von einem Tag auf den anderen anfangen abzutrocknen und dann hat sich das mit der Blüte erledigt.
Momentan sehe ich 4 Knospen, die es auf jeden Fall schaffen werden, bei einer ist es noch nicht raus, und die angesprochenen 2 Knspen werden nicht durchkommen.

lg
-Jens
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut.

Schlumbergerus

Ich hätte da mal noch eine Frage bezüglich der abgetrockneten bzw. abtrocknenden Knospen:
Sollte ich die von selbst eingehen lassen, oder doch besser abschneiden?!
Knospen und Blüten entziehen den Pflanzen ja bekanntermaßen Energie, doch kann ich ja nicht susschließen, daß die Stapelie sich, während die Knospe abtrocknet, aus selbiger noch Nährstoffe wieder herauszieht.

Ich habe sie sonst immer von selbst eintrocknen lassen; genauso bei den ausgeblühten Blüten. Was ist besser: Abschneiden oder von selbst trocknen lassen?!

VG
-Jens
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut.

Flower61

Hoi Jens,
bin ja jetzt kein Stapelienkenner, aber nur so vom
Gefühl her würde ich sie dran lassen....eine vertrocknete
Blüte holt sich keine Energie von der Pflanze mehr und
wird sowieso von selbst abfallen ;)
lg Inge
Liebe Grüße Inge 
****************

Timmy

Ist es vielleicht gar umgekehrt und die Pflanze zieht Energie aus der Blüte?
Sowie (;D) die Laubbäume im Herbst Energie aus den Blättern ziehen. ;)
LG Tim

Schlumbergerus

Zitat von: Timmy in 30. Juli 2008, 18:48:09
Ist es vielleicht gar umgekehrt und die Pflanze zieht Energie aus der Blüte?
Sowie (;D) die Laubbäume im Herbst Energie aus den Blättern ziehen. ;)

Das meinte ich doch, lieber Timmy - deshalb bin ich mir ja immer so uneins: Soll ich oder soll ich nicht... :P

Ich lese immer wieder, daß generell die ansetzenden Samen (falls eine Blüte bestäubt wurde) die Pflanzen viel Energie kostet. Man soll daher besonders bei bunten Laubpflanzen, z.B. der Buntnessel, den Blütenstand, spätestens nachdem er abgeblüht hat, herausknipsen, um zu verhindern, daß alle Energiue in die Samen geht und die Pflanze daher vergeilt.

Wie das allerdings jetzt bei Stapelien aussieht, weiß ich nicht - und es handelt sich ja hier zudem um die kaputtgehende Knospe, nicht um eine ausgeblühte Blüte! :)
(Wieso schreibt man eigentlich "blühen" mit h, aber "Blüte" ohne? *hmmm*)

vg
-Jens
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut.

Timmy

Ich würde die Blüte abfallen lassen und dann den Rest abschneiden.
Wobei bei den Knospen wohl eher keine Samen gebildet würden, von daher ist es auch egal. ;D
LG Tim

Schlumbergerus

Nene, die fallen nicht ab. Die trocknen ein, werden steinhart und bleiben dann an der Pflanze hängen... auf ewig! :P
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut.

Rafael

#11
Frag einfach die Pflanze - sobald die Blüten ohne Messer, Schere oder Verletzung - quasi durchs Dagegenschnipsen - abgehen, haben die mit der Pflanze nicht mehr viel zu tun.

Und blühen schreibt man mit h, weil die Vokalkonstruktion "üe" (oder gar "uee" für Umlautanalphabeten ^^) bescheuert aussähe ;)
Die Lücke, die wir hinterlassen, ersetzt uns vollständig.

Schlumbergerus

Zitat von: Chahka in 03. August 2008, 18:37:38
Frag einfach die Pflanze - sobald die Blüten ohne Messer, Schere oder Verletzung - quasi durchs Dagegenschnipsen - abgehen, haben die mit der Pflanze nicht mehr viel zu tun.

Das tun sie ja nicht! :)
Wie erwähnt: Sie schrumpeln, werden trocken und dann steinhart. Und dann gehen sie so ohne weitere nicht ab, man muß sie dann schon abbrechen, wenn man sie weghaben will. Ansonsten hängen die da ewig. Hab noch welche aus dem letzten oder gar vorletzten Jahr dort hängen.

ZitatUnd blühen schreibt man mit h, weil die Vokalkonstruktion "üe" (oder gar "uee" für Umlautanalphabeten ^^) bescheuert aussähe ;)

Da sieht "Umlautanalphabeten" aber bekloppter aus! :P

VG
-Jens
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut.

Rafael

Hmm, dann hab ich keine Ahnung, ich kenn das nur von Epiphyllum, dass man die Blütenirgendwann nur noch schief angzuucken braucht, damit sie abfallen... Bei der Stapelie kann ich in zehn Jahren mal Versuche durchführen ^^

Und Analphabet ist sowieso ein sehr merkwürdiges Wort... ;)
Die Lücke, die wir hinterlassen, ersetzt uns vollständig.