Azaleen umtopfen

Begonnen von Nette, 24. April 2008, 17:08:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nette

Jedes Jahr habe ich das gleiche Problem.
Meine Azaleen, die ich während des Winters gekauft habe und nun verblüht sind, stelle ich sobald es die Witterung zulässt auf dem Balkon. Dort sehen sie ganz gut aus und bekommen neue Triebe.... Aber, nun möchte ich sie umtopfen. Jedes Jahr gehen sie nach dem Umtopfen ein. Dabei verwende ich Azaleenerde, stelle die Pflanzen schattig und gieße regelmäßig.
Warum will mir das nicht glücken? Was mache ich falsch? Für einen Tipp wäre ich super dankbar.
Gruß, Nette

Lantanos

Hallo,

ja, da fällt mir spontan nichts ein, was direkt der Verursacher sein kann. Die Pflanzen sehen gesund aus und du behandelst sie auch richtig. Vielleicht haben die anderen eine Idee dazu?

Flower61

Hallo Nette,
erzähl und doch einmal wie Du die Azalee nach dem
umtopfen pflegst...
irgendwas veränderst Du nach dem Umtopfen und
genau das müssen wir herausbekommen ;)
knipst Du das Verblühte auch immer heraus? schneidest
Du sie auch nach dem Umtopfen zurück? wird sie evtl.
auch gleich nach dem Umtopfen gedüngt? irgendwas
gefällt ihr auf jedenfall nicht mehr nach dem Umtopfen...
nur den Mut nicht verlieren, bekommst das schon hin ;)
lg Inge
Liebe Grüße Inge 
****************

Nette

Hallo Inge,

ich knipse das Verblühte nicht heraus (das tut mir mehr weh, als den Pflanzen  :o) Nach dem Umtopfen zurückschneiden? - Nie (muss man das ???). Nach dem Umtopfen werden die Azaleen nicht gedüngt, da sie ja frische Erde bekommen haben. Meine Azaleen in der Wohnung gieße ich immer von unten und nach dem Umtopfen von oben, da die Wurzeln natürlich noch nicht den Boden erreichen.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich einen Süd-/West-Balkon habe und es den umgetopften Planzen im Sommer - auch wenn die Azaleen schattig stehen - zu warm wird?
Heute knallt auch wieder die Sonne (endlich! Mensch findet es schön!) und obwohl ich die Azaleen gestern Abend in der Schale gegossen hatte, mußte ich das vorhin wieder machen. Sie waren trocken...
Gruß, Nette

Flower61

Hallo Nette,
also das verblühte/vertrocknete solltest Du schon rausknipsen
und ich versichere Dir es tut ihnen nicht weh ;)
ganz im Gegenteil, somit können sie wieder mehr und schönere
Blüten ansetzen...
ich nehme mir diese Zeit für die Azaleen und auch für ihre größeren
Geschwister den Rhododendren....
zurückschneiden mußt Du natürlich nicht wenn es nicht nötig ist, ich
schneide da z.B. nur vertrocknetes Material heraus, kostet der
Pflanze nur unnötig Kraft...
was ich mir bei Dir evtl. denken könnte woran es liegt, in der Tat an
dem plötzlich zu warem Temperaturen....Du solltest sie von der Wohnung auf den Balkon erst langsam daran gewöhnen und dann benötigen sie
natürlich wesentlich mehr Wassergaben....
falls Du keinen Schattenplatz hast, könntest Du ihr z.B. mit einem
Sonnen- oder auch mit einen Regenschirm ihr kurzzeitig Schatten
spenden....habe ich schonmal gesehen und finde ich genial ;)
wenn sie sich erstmal an die Sonne gewöhnt haben, gehts ja wieder....
lg Inge
Liebe Grüße Inge 
****************

Nette

Hallo Inge, danke für die Antwort.
Die Azaleen stehen schon schattig. Da sie sehr früh, also gleich nach dem Verblühen raus kommen (siehe aktuelles Foto) haben sie draußen zunächst mit der plötzlichen Kälte zu tun gehabt und das ist ihnen offensichtlich sehr gut bekommen, denn sie treiben neu aus. So wie alle anderen Azaleen die Jahre zuvor.
Ich könnte mir eher vorstellen, so wie der Tag heute und gestern, wo die Temperaturen plötzlich auf über 20 Grad auf dem Balkon ansteigen, sie eher damit zu kämpfen haben, ausreichend Wasser aufzunehmen... Hmmm... Nachts ist es dennoch recht kühl...

Es wird wohl doch das Problem sein, dass wenn ich jetzt umtopfe, ich sie unbedingt noch schattiger und vor allem kühler stellen muss (nur wo?). Das Substrat trocknet aus und die feinen "frisch umgetopften" Wurzeln finden noch nicht genügend Wasser. Vielleicht sollte ich es mal mit einer Schicht Seramis direkt unter die Wurzeln versuchen und dann weiterhin von unten gießen?
Gruß, Nette