Ständig Schimmel auf Erdoberfläche

Begonnen von matze24, 06. Juli 2017, 14:32:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

matze24

Hallo zusammen,

ich wohne seit kurzer Zeit in einer Souterrainwohnung (Kellerwohnung) und habe seit dem ständig leichter Schimmel auf der Erdoberfläche meinen Pflanzen die öfters gegossen werden müssen (Drachenbaum, Venusfliegenfalle, ...).
Meine Sukkulenten und mein Einblatt sind davon nicht betroffen.

Jetzt wäre meine Frage womit das zusammen hängt und wie ich das vermeiden kann?
In meiner Wohnung beträgt die Luftfeuchtigkeit ca. 65% und die Temperatur 22 Grad Celsius.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Viele Grüße,
Matze

TropenJunkie

Tja feuchte Keller sind ja bekannt für Schimmel, solltest du da nie Probleme gehabt haben dann liegt es definitiv am Haus und an der Kellerwohnung!

Da kann man nix machen. Du kannst aber den Schimmelpilz bekämpfen, da gibt es viele Hausmittelchen die helfen, zb. Lapachotee soll ganz gut sein.

Falls es früher schon ein-zweimal passiert ist lag es wahrscheinlich an deinem Gießverhalten. Immer erst Gießen wenn die obere Schicht komplett abgetrocknet ist. Spathiphyllum und Dracaena marginata brauchen zwar eine gewisse Feuchte, aber das heißt nicht das oben auf der Oberfläche ewigkeiten feucht bleiben muss. Da solltest du drauf achten. Auch billige Blumenerde ist sehr schimmelanfällig, denn durch den hohen Torf und Torfersatzstoffanteil (falls torffrei) bleibt die Erde wirklich zu lange zu feucht. Am besten du mischt dir deine Erden immer selbst.

Denn das ist immer besser als alles was du billig kaufen kannst. Wenn der 40l Blumenerdesack nicht 20 Euro kostet dann ist das nicht grad gute Quali. Gib mal oben in der "kleinen" Suche die Worte  Boden und Substrat bzw Substrate ein und dir wird ein wertvoller Wissensschatz eröffnet^^

Ich hoffe das wird dir helfen. Schimmel ist im übrigen nicht schädlich, im Gegenteil, der Pilz zersetzt totes Material, was dann den Pflanzen wiederum als Nahrung dient. Nur Allergiker müssen wegen der Sporen aufpassen. Aber das ist auch nur ne Gewöhnungssache.
Definition Unkraut?

...das is immer genau dass, was da nich hingehört !

Mfg TropenJunkie

Daruma

Also 65 % Luftfeuchtigkeit ist jetzt nicht so sehr hoch. Schon gar nicht für eine Kellerwohnung.

Wichtig ist, dass du weniger gießt und auf ein durchlässiges Substrat und gute Erde achtest. Drachenbaum zum Beispiel mag eine Mischung aus Basaltsplit und torffreier Blumenerde, Venusfliegenfalle muss in reinem Torf wohnen und darf nicht mit Leitungswasser gegossen werden.
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

TropenJunkie

Ich empfinde unten im Topf Blähton und drüber reines Spaghnum mit Sand besser als Torf. Höchstens würde ich Weißtorf für den Ph.Wert druntermischen. Den Torf nehmen nur alle, weil es den überall billig gibt^^ ....tiefer Untersetzer drunter und dann DauerNass und fertsch is der Lack^^

Denn die Venusfliegenfalle kommt nicht aus Hoch- oder Niedermooren, das ist eher ein mehr oder weniger stark torfiges, vor allem sandiges flaches Schwämmland wo kein Wasser abfließen kann.

Das jedenfalls zur Venus^^

Ich hoffe du findest die Threads und Boarde die dir den Boden und das Selbermachen des Substrates gut erläutern ::)
Definition Unkraut?

...das is immer genau dass, was da nich hingehört !

Mfg TropenJunkie

matze24

#4
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen :)
Da ich mir die Pflanzen erst zugelegt habe kann ich leider nicht sagen ob es an der Wohnung liegt oder am Gießverhalten. Jedoch hatte ich tatsächlich bereits Schimmel in der Wohnung aufgrund einer kaputten Wasserleitung (wurde jedoch behoben).

Es kann jedoch tatsächlich auch an der Blumenerde liegen. Ich habe diese nach dem Kauf der Pflanzen nicht ausgetauscht d.h. ich verwende aktuell die Standard Blumenerde aus dem Baumarkt (was sicher nicht optimal ist). Wenn ich bspw. den Drachenbaum (mäßig) gieße bleibt die oberste Erdschicht extrem lange feucht (über 3-5 Tage).

Ich hätte noch eine weitere Frage wenn ich diesen Thread schon offen habe: Ich habe in meinen Kakteen zwei Arten kleiner "Insekten" entdeckt. Beide sind mit dem bloßen Auge erkennbar. Die einen sehen etwa so aus wie große grüne(?) Milben und die anderen wie längliche dunkelgraue/schwarze Insekten. Nach einiger Zeit Google Recherche würde ich auf Springschwänze und Raubmilben tippen. Ich habe bereits versucht die Erde der Kakteen gegen spezielle Kakteenerde auszutauschen sowie mit einem Schädlingsspray (3x Anwendungen mit Abstand von 14 Tagen) diese zu bekämpfen, leider erfolglos. Kann ich diese ohne Bedenken einfach in der Erde leben lassen? Bisher sind zumindest keine Schäden an den Pflanzen erkennbar.


Vielen Dank und viele Grüße,
Matze

Deshojo

Zitat von: matze24 in 06. Juli 2017, 14:32:57
Jetzt wäre meine Frage womit das zusammen hängt und wie ich das vermeiden kann?

Hallo,

Schimmel ist in erster Linie eine Folge mangelnder Luftzirkulation.

Mach den Test:

Stell dir einen Topf mit nasser Blumenerde in die Wohnung und stell einen ins Freie.
Beobachte bei beiden die Entwicklung, dann verstehst du was ich meine.

Gruß,
Pit

TropenJunkie

Na da haste auch recht Deshojo^^

Aber ich glaube dass es noch viel mehr an der Billigerde liegt, da die nahezu perfekte Bedingungen bietet.

Meine ganzen tropischen Exemplare ala Marante und Co stehen im Bad bei 75% rel. L. oder noch mehr. Die sind auch immer ganz leicht feucht durch das Sprühen. Meine Eltern meckern immer dass man ja bei den Außentemperaturen im Bad im ersten Stock umkommt vor Hitze und Schwüle :D :D :D :D :D :D :D :D

Und da gibbets nicht einen FuZzel Schimmel ;D ;D ;D ....auch bei meinen anderen hatte ich noch nie Schimmel, oder wie viele meinen "Schimmelbefall"

Schlagt mich, aber.....So tötlich und gesundheitsschädlich wie alle meinen ist der Schimmel nicht^^ ....jedenfalls der weiße den ich hier/auf Arbeit immer sehe ::) ::) ::) ::)
Definition Unkraut?

...das is immer genau dass, was da nich hingehört !

Mfg TropenJunkie

Deshojo

Selbst die billigste Blumenerde wird im Freien bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht schimmeln.

Gruß,
Pit

TropenJunkie

Naja das ja sowieso, ich nahm Bezug auf die verwendung in Wohnräumen 8)
Definition Unkraut?

...das is immer genau dass, was da nich hingehört !

Mfg TropenJunkie

matze24

Danke für die Tipps. Ich werde es erstmal mit Lapachotee probieren und beim nächsten Umtopfen die Erde austauschen.

TropenJunkie

Zu den Schädlingen, such mal nach dem Thema Thripse^^

Fürchterliche Viecher sind das^^ Sind aber mit entsprechnden Mitteln und einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch Besprühen gut zu bekämpfen....die hassen nähmlich "Regen"
Definition Unkraut?

...das is immer genau dass, was da nich hingehört !

Mfg TropenJunkie

matze24

Es enstand leider trotz Lapachotee wieder leichter Schimmel auf der Erdoberfläche des Drachenbaums.
Da ich bei meinen anderen Pflanzen mit der Kakteenerde von Compo die Probleme nicht habe, werde ich hier wohl oder Übel die Erde austauschen müssen.

Kann ich die Kakteenerde auch für den Drachenbaum verwenden? Die Zusammensetzung: Hochmoortorf (Zersetzungsgrad H3-H8), Sand, Perlite, Kalk, NPK-Dünger, Phosphat mit Silicium (Agrosil).

Oder könnt ihr mir eine andere gute fertige Erde empfehlen? Da ich die Erde nur für den Drachenbaum brauche möchte ich nicht zig Kilo verschiedener Substrate kaufen und selber mischen.



Danke und Gruß,
Matze

TropenJunkie

Dann hättest du aber für später was  ::) ::) ::)

Je mehr Pflanzen man hat desto besser ist es Vorrat da zu haben :P

Außerdem ist es viel praktikabler...falls mal ein Neuzugang bei dir reinschneit ;)
Definition Unkraut?

...das is immer genau dass, was da nich hingehört !

Mfg TropenJunkie

matze24

Das stimmt auch wieder  ;D
Was mich immer noch total auf die Palme bringt sind diese scheiß Thripse. Sobald ich mir eine neue Pflanze zulege und diese (wo auch immer und isoliert von den anderen Pflanzen) hinstelle, haben diese nach wenigen Tagen auch Thripse in der Erde  :'(
Das frustriert mich echt total

Suee

Thripse in der Erde? Meinst du nicht eher Springschwänze? Man findet sie auch oft im Untersetzer, so weiße Hüpfer. Die deuten auf zu viel Feuchtigkeit hin.
LG, Sue :)