Blattfleckenkrankheit - mache ich alles richtig ??? :/

Begonnen von kleinezicke, 21. Dezember 2014, 11:42:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kleinezicke

Hallöchen zusammen,

Habe bei unseren "Willi", den ich hier schon vorstellte, festgestellt, dass die Pflanze da drin die "Blattfleckenkrankheit" hat.

Nun habe ich schon einige Blätter abgeschnitten und mit einem Pilzfluid eingesprüht.
Jetzt hab ich gemerkt, dass die Blätter immer weiter "punkten" und sogar schlabberig / schwach werden....  :'(

Ich wollte nun versuchen, die Pflanzen genauer zu untersuchen (Wurzel nachgucken, frische Erde...) und dann wieder zurück.

Würde das was bringen ???

bedanke mich schon mal im vorraus für jegliche Antworten.  :)
"Signatur? Die ist grade die Türe raus ... wenn Sie sich beeilen, könnten sie's noch schaffen!"

Kate MacLila

#1
Hallöchen -wer war nochmal Willi?

http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/schadbilder/blattfleckenkrankheit/

Hattest Du hier schon nachgesehen?

Wurzeln ansehen kann auf jeden Fall nie schaden. Und was Willi sonst noch für Bedürfnisse hat, die er so nicht erfüllt bekommt, das können wir Dir erst sagen, wenn wir wissen, wer er ist.
Gruß von Kate

kleinezicke

#2
Hallo Kate MacLila,

Ja, den Link hab ich schon gesehen.... ;)
Habe aber auch auf anderen Seiten geschaut und 50/50 wurde dort empfohlen, dass man die Erde ggf. austauschen soll.

Daher meine Frage.

Und hier nochmal unser "Willi". ich hatte ihn schon mal anderweidig im diesem Forum vorgestellt.  :)

uiiiii.... das allerweichtigste hab ich nu vor lauter lauter vergessen:
Er stand bis vor kurzem im Treppenhaus. Da steht er normalerweise immer.
Nun steht er im WZ in einer (leider) etwas dunkleren Ecke, da ich ihn nicht zusammen mit der Yucca (die steht am Fenster) zusammenstellen will und das Bad ist noch besetzt von der Monsti, die ich auch bereits behandelt habe.
So... nu müsste ich alle wichtigen Fakten haben.  :D
"Signatur? Die ist grade die Türe raus ... wenn Sie sich beeilen, könnten sie's noch schaffen!"

Kate MacLila

Ja, aber ich konnte mich nicht mehr erinnern, wo das nu genau gewesen ist mit Deinem Willi. In welchem Thread.

Meine Efeutute macht das übrigens auch, diese braunen Flecken. Und zwar immer genau im "weißen" Blattteil genau wie bei Dir. Ich glaube, es hat mit der Panaschierung zu tun.

Ich hatte noch nie die Blattflecken- Krankheit und deshalb kenn ich mich damit nicht aus. Aber ich glaube nicht, dass es das ist.
Gruß von Kate

*Frangipani*

#4
Also ich habe genau die gleiche Efeutute , heißt glaube ich Neon...
und meine hat auch viele Blätter mit solchen braunen Flecken, habe das Gefühl alle Blätter die sie im Sommer im Freien gemacht hat wird sie jetzt wieder los, irgenwie eine olle Zicke, hatte auch Spinnmilben
Vielleicht reagiert er bei dir auch nur auf die Umstellung? Aber wenn die Flecken typisch für die Blattfleckenkrankheit sind, dann eher nicht. Aber der Fleck auf dem Bild sieht für mich nicht danach aus, solche hat meine auch regelmäßig.

Ich habe aber solche Blattflecken an einem Philo und an einer Tradescantia, aber nur an alten Blättern, die neu nachgewachsenen seit sie im Haus sind, haben sowas nicht. Könnten solche Infektionsstellen vielleicht aus Einstichstellen von Insekten entstehen?
Habe das Gefühl empfindliche Pflanzen bekommen so Flecken auch im Nasskalten Sommer recht schnell...Wenn ich so ein Blatt sehe, also wo es los geht, dann zwicke ich es ab. Bisher hat es immer wieder von allein aufgehört...

Ist das Gebwebe des Flecks trocken, wie Papier oder eher weich und feucht? Letzteres deutet wirklich eher auf Pilz hin.

kleinezicke

Hallöchen zusammen,

@Kate MacLila: ich wollte nur nicht doppelt posten. In manchen Foren wird man deshalb abgemahnt.  ;) ;)

@*Frangipani*:
Die braunen Punkte fühlen sich nicht ausgetrocknet an, eher ledrig oder so.
Hm.... ich habe sie gestern "untersucht".... die Wurzel war ziemlich Gummiartig und die feinen Äderchen braun und trocken.
ich zwicke auch immer sofort ein Blatt ab, was diese Flecken bekommt.
Hab sie nun mal in neue Erde reingemacht und sie steht noch im WZ. Dort lasse ich sie noch ne Weile stehen..... hab das Gefühl, dass es im TH vielleicht auch zu kalt ist.
Wir haben hier "nette Nachbarn", die meinen, bei Wind und Wetter Flurfenster öffnen zu müssen und meine steht ca. 3-4 Meter vom Fenster weg.  :-\

Werde jetzt mal anwarten, was kommt.

Vielen Dank Euch beiden  ;D :D

Ich wünsche allen ein frohes, gesegnetes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2015 :D :D :D

"Signatur? Die ist grade die Türe raus ... wenn Sie sich beeilen, könnten sie's noch schaffen!"

eustoma

Hallo,

diese Flecken sind nicht pathogen und kommen bei Epipremnum häufiger vor. Die Ursache ist nicht bekannt. Bei Trockenheit bilden sich brauen Spitzen und Blattränder. U.U könnte in Deinem Fall Licht und Temperatur eine Rolle spielen. Die panaschierten Arten haben weniger Chlorpohyll und sind deshalb lichtbedürftiger. Ein rel. dunkler Standort und hohe Temperatur könnten  eine Ursache sein.
Vielleicht hilft es Dir weiter.

Mit lieben Grüßen, eustoma

*Frangipani*

Danke eustoma, dann kann brauche ich mir um meine auch keine Gedanken machen!

*Frangipani*

Hatte mich im Namen geirrt. Diese hier heißt als Sorten- oder Handelsbezeichnung `N'Joy´.
Die `Neon´ ist die hellgrüne....