Meine adoptierten Kakteen

Begonnen von Suee, 07. März 2014, 20:21:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Suee

Hallo an alle!  :)

Heute habe ich vier Kakteen geschenkt bekommen, für die jemand keinen Platz mehr hatte. Die Namen müssten hoffentlich so stimmen, wie ich glaube - falls nicht, bitte korrigieren!
Ich habe die vier erstmal zu meinen anderen Kakteen ins Treppenhaus gestellt (obwohl sie vorher bei Zimmertemperatur standen, ich hoffe, das nimmt mir keiner von denen übel!).
Außerdem stehen sie alle im gleichen Substrat, irgendwas Sandiges mit Kieseln drin. Sieht das okay aus?

Nummer 1 ist dieser große Cephalocereus senilis, der schon von der Stütze lebt ;D
Ich habe gehört, die wären ziemlch heikel, im Lexikon steht aber nichts dergleichen. Hat jemand Erfahrungen?
Außerdem wüsste ich gern, ob man zu groß gewordene Kakteen irgendwie wieder zum gerade stehen bringen kann. Abschneiden würde ich nur als Notlösung übers Herz bringen! ;)


Hier hat er übrigens ein paar Luftwurzeln gebildet. Ich hoffe, man erkennt sie einigermaßen!


Bei Nummer 2 und 3 tippe ich einfach mal so auf Cereus (kann's jemand bestätgen?). Interessant ist, wie sie von einem bestimmten Zeitpunkt an die Farbe wechseln (Stacheln gelb statt grau, Fruchtkörper heller). Blühen die eigentlich auch mal?


Nummer 4 ist ein älterer Warzenkaktus kurz vor der Blüte. Ich hoffe, er lässt die Knospen dran! Soll ich den lieber ins Warme stellen? Und auch hier hab ich mich wieder gefragt, wie es mit der "Stütze" aussieht.


Hier nochmal die Knospen:


Nummer 5 und 6: Zu guter Letzt will ich euch noch meine beiden anderen Mammilarien zeigen, die ich seit dem frühen Herbst habe. Sie haben, im Gegensatz zu dem Großen, Widerhaken an manchen Stacheln und auch längere Stacheln.
Kann mir zu denen und auch zum Großen jemand die vollständigen Namen sagen?
Übrigens ist mir aufgefallen, dass die Warzenkakteen nicht im Lexikon stehen, oder gibt es da noch einen anderen Namen?





Soviel erstmal von mir.
Ach ja, falls jemand Interesse hat, würde ich den ein oder anderen Kaktus auch weitergeben. Eigentlich habe ich zu wenig Platz, aber ich wollte nicht, dass sie im Müll landen!  :-\
LG, Sue :)

marcu

Nr. 4 ist jedenfalls auch eine Mammilaria, Sue! ;)


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)

Suee

LG, Sue :)

fckwfrei

Nr.4 Mammillaria spinosissima v.sanguinea
nachzulesen unter www.joachim-ernst.de ein sehr schöne Seite!

matucana

Hallo Suee,

die Kakteen haben alle an extremem Lichtmangel gelitten und sind daher sehr dünn und spillerig. Das ist alles andere als normal.

Der erste ist ein Oreocereus. Der große Arm gehört an der obersten Strebe der Stütze abgeschnitten, die beiden Seitenarme auch  abschneiden, alle drei neu bewurzeln, den Rest in die Tonne.

Die andere beiden Säulenkakteen sind in dem Zustand unmöglich zu benennen. Der hintere könnte auch ein völlig aus der Form geratener Kugelkaktus sein.

Bei den Mammillarien gibt es 200 verschiedene  (Daher halte ich EINEN Eintrag für alle Warzenkakteen auch für wenig sinnvoll). Da kann ich mit einer genaueren Bestimmung nicht weiterhelfen, außerdem sind die leider auch außer Form geraten.

Das Substrat ist auch eher unpassend. Mineralisch mit etwas guten Blumenerde, ohne Torf und Sand. Wichtig ist ein (nach Eingewöhnung) vollsonniger Stand, jetzt gerne auch draußen.
Schöne Grüße Helli


"Das ist irrelevant!" (Seven of Nine, Star Trek Voyager)

Suee

Hey Matucana, danke für die Antwort! :)


Die ganze Bande steht jetzt bei meinem Bruder am Südfenster direkt auf dem Fensterbrett. Ich habe inzwischen alle umgetopft, in ein Erde-Sand-Kaktuserde-Gemisch ohne Torf. Du schreibst, Sand wäre nicht gut - oh, warum denn?

Wie bewurzelt man denn abgeschnittene Kakteen neu? Erstmal trocknen lassen, und dann...?
Und meinst du das würde auch mit Nr.4, dem ganz langen Warzenkaktus, funktionieren?

Lichtmangel, das hätte ich mir eigentlich denken können... Wie sieht denn ein älterer Warzenkaktus eigentlich aus, wenn er nicht unter Lichtmangel leidet? Wird er dann irgendwann nicht mehr länger?


So viele Fragen! ;) Du merkst, ich bin bei Kakteen ziemlich unbewandert.
LG, Sue :)

Daruma

#6
Bei den Mammillarien gibt es unterschiedliche Wuchsformen, aber tendenziell sollten sie eigentlich rundlich bleiben. Manche bilden auch Kissen. Wenn man sie stützen muss ist es eigentlich immer ein Zeichen, dass was nicht stimmt. Tut in der Wüste ja auch keiner.

Mit Sand habe ich die Erfahrung gemacht, dass die falsche Art von Sand im Endeffekt etwas betonartigees im Blumentopf ergibt. Ich mische gern Lavasplit und Perlit mit Komposterde für meine Sukkis, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Ableger: gut 10cm langes Stück oben abschneiden, etwas anspitzen, eine Woche trocknen lassen und dann ins Kakteensubstrat stellen. Jetzt ist eigentlich eine gute Zeit, die Pflanzen wollen loslegen mit dem Wachsen. Die Erde muss aber recht trocken sein, damit nix gammelt. Hier findest du mehr Infos: http://www.kakteenweb.de/pflege16.html
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

Daruma

#7
Und hier ist eine ältere Mammillaria, die in etwa so aussieht wie deine: http://www.americansouthwest.net/arizona/arizona-sonora-desert-museum/mammillaria-standleyi_l.html

Wenn du auf previous photo gehst kommen noch mehr. Die stehen in Arizona in der Wüste, sollte also mit der Form hinhauen...  ;)
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

Timmy

Huhu,

lassen sich aus der Form geratene Mamillarien auch kürzen und neu bewurzeln? Oder geht das nur bei bestimmten Kaktus-Arten?
LG Tim

matucana

Das Köpfen-und-neu-bewurzeln geht bei allen Kakteen.
Schöne Grüße Helli


"Das ist irrelevant!" (Seven of Nine, Star Trek Voyager)

Suee

hey, danke euch für die antworten und die links - das hat mir viel gebracht!
ich hoffe, ich finde bald zeit, mich da dranzusetzen! :)
LG, Sue :)