Epiphyllum: Austriebe entfernen?

Begonnen von Suee, 20. Januar 2014, 19:21:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Suee

Hallo Kakteenfans! =)
Mein Epiphyllum, den ich seit Herbst besitze, bildet seit einigen Wochen langsam zwei neue Austriebe. Er hat damit angefangen, als er noch im Warmen stand - mittlerweile steht er bei ca. 12°.
Jetzt hab ich gelesen, dass man solche schlanken Neuaustriebe entfernen soll, stimmt das?
Könnten das Angsttriebe sein??? Allerdings stand er nie weiter als ca. 40 cm vom Fenster weg. Oder liegt es am Winter?
Und wo wir grade dabei sind - Wie erhöhe ich die Chancen, dass er blüht? ;-)




PS: Die Bilder sind vom letzten Jahr; inzwischen sind die Triebe nochmal fast um die Hälfte länger.
Ach ja, und eigentlich steht er höher als auf den Fotos.
LG, Sue :)

*Frangipani*

also ich hatte bisher nur einen Epi. und zwar einen E. angulier, der gehört jetzt greenthumb  ;D
der machte am Idealstandort auch solche schmalen triebe, die wurden dann aber kontinuierlich breiter....aber wie gesagt ich hatte nur diesen einen...
Warten wir ab was der Master of Blattkakteen unser Epi dazu sagt  ;D

Suee

da wart ich auch schon drauf! ;-)
hey, der e. angulier ist ja voll schön! grad gegooglet - den hab ich noch nie gesehn!
LG, Sue :)

matucana

Hallo Suee,

Epipyhllum blüht am besten nach einer trockenen und kühlen Winterruhe. Wenn er jetzt schon austreibt, ist das für das Frühjahr gelaufen. Stell ihn ans Fenster, die Neutriebe vergeilen schnell, und gieße nur wenig, vor allem, wenn er jetzt kühl steht.
Schöne Grüße Helli


"Das ist irrelevant!" (Seven of Nine, Star Trek Voyager)

Suee

oh, das ist aber schade... ich war gespannt auf die blüten!

am fenster steht er schon seit längerem wieder.

da fällt mir ein, hat er eigentlich einen zweiten lateinischen namen??? hab den im botanischen garten einfach unter der bezeichnung "epiphyllum sweet baby" bekommen.

hier sind nochmal drei aktuellere bilder.
ach ja - seid ihr auch ganz sicher, dass aus den weißen wuscheln keine blüten werden???  ;)






(da an der spitze ist nix, nur ne optische täuschung)

oooh, und da kommt mir wieder eine meiner unvermeidlichen, haarspalterischen fragen: warum sind neuaustriebe manchmal so rötlich gefärbt??? das haben mehrere von meinen pflanzen, ich glaube schefflera, gummibaum und anthurie sind es noch. hab irgendwo gehört, es sei nährstoffmangel??!!  ???
LG, Sue :)

matucana

Hallo Sue,

die weißen Wuscheln werden maximal Luftwurzeln, für Knospen wäre es noch zu früh. Hmmm, es könnte auch sein, dass deine Pflanze noch etwas zu klein zum Blühen ist.

Dein Epiphyllum hat keine Artbezeichnung, denn es ist eine Hybride mit Namen "Sweet Baby".

Kannst du sie im Sommer nach draußen stellen?
Schöne Grüße Helli


"Das ist irrelevant!" (Seven of Nine, Star Trek Voyager)

greenthumb

Zitat von: *Frangipani* in 20. Januar 2014, 20:04:30
also ich hatte bisher nur einen Epi. und zwar einen E. angulier, (tippfehler!) der gehört jetzt greenthumb  ;D

und greenie freut sich täglich darüber :D foto hab ich noch keines gemacht (frühjahr), wenn du mal bei E. anguliger nachschaust, wirst du fündig und dich noch mehr über dein exemplar freuen ;)
wirklich alt ist nur der, der nicht mehr lernen kann oder will !  (j. langbehn)

Epi

Hi
Das gibt ganz normale Triebe, also ja nicht abschneiden.
Dein Epicactus "Sweet Baby" ist eine Züchtung aus dem Jahre 1995.
Blütenbild findest du hier http://www.epikakteen.de  unter Galerien > ESA-registrierte Epicactus-Hybriden. Aber nur unter "Sweet Baby" gucken, nicht das ich nachher für den folgenden Platzmangel verantwortlich bin ;) ;D

12° und hell ist eine ideale Temperatur für die Winterruhe. Die Pflanze sollte dann vom Einräumen, also Okt.- etwa Jan. nicht gegossen werden.
Diese Wuschel könnten schon Knospen sein, also Geduld und abwarten was sich da noch daraus entwickelt. Von der Größe her dürfte die Pflanze blühfähig sein!
Viele Grüße Walter

marcu

 ;) Walter war flotter: und ich kann mich nur anschließen! :D


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)

Suee

gut, danke an euch alle! :)
dann bleibt sie jetzt unbeschnitten und ungegossen im treppenhaus, und ich warte ab, was passiert.

guter rat walter, vom rest der galerie hab ich schön die finger gelassen! ;) platzmangel hab ich hier sowieso schon...  ;D

ach so, matucana, im sommer rausstellen wird schwer; ich hab keinen balkon... aber vielleicht häng ich mal einen blumenkasten vors fenster. zur auswahl hab ich west und ost - leider ohne regenschutz. werde mich zu gegebener zeit nochmal von euch beraten lassen! ;)
LG, Sue :)

marcu

 ;) Im Sommer benötigen die keinen Regenschutz, wenn der Regen auch genügend wieder ablaufen kann.


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)

Suee

Oh, ich wollte grade nachschauen, ab wieviel Grad es dem Epiphyllum im Winter zu kalt wird... da fiel mir auf, dass er gar nicht im Lexikon steht. Oder muss ich unter einem anderen Namen suchen?
LG, Sue :)

marcu

Dafür gibts keinen anderen Namen,
hmmmm -----> grmmmpf doch: "Phyllokakteen", aber leider auch noch nicht in der Liste im Lexikon hier.
Phyllokakteen ist eh' veraltet.
Die Epis müssen spätestens jetzt rein! Sonst erfrieren sie. :o
Es sind ja Sukkulenten.


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)

Suee

Vielleicht hast du mich falsch verstanden, sie stehen ja nicht im Freien sondern im Treppenhaus!  ;D  Da hat es heute Nacht 10 Grad gehabt - aber das wird wohl noch weniger werden...
LG, Sue :)

Epi

Hi
10°C ist für deinen Epikaktus kein Problem. Sollte auch mit noch kälteren Temperaturen, bis ca. 5°C keinerlei Probleme haben. Du musst das so sehen, je kälter, desto trockener sollte die Pflanze stehen.
Viele Grüße Walter