Marienkäferlarven in der Wohnung?

Begonnen von phil_93, 13. Juni 2012, 12:01:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

phil_93

Hallo :-)

Schon wieder diese furchtbaren Wollläuse :( jetzt habe ich mich mal nach Schädlingsfressern erkundigt. Diese Marienkäferlarven scheinen ja sehr effektiv zu sein - die frage, die sich mir nun stellt: Kann ich die auch in der Wohnung einsetzen, oder hab ich die dann überall? Stellt euch mal vor, dass sie sich vermehren und dann hab ich dieses Ungeziefer hier überall :O

Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Besucht doch einmal mein Strelitzia Reginae Diary unter der Kategorie "Samen, Keimlinge und Anzucht!" :-)

ania

Stell doch die Pflanzen ans Fenster, dann kann der Käfer wegfliegen wenn er satt ist.

Daruma

Fenster vorher aufmachen nicht vergessen...  ;D
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

*Frangipani*

Also wir haben mal Marienkäfer gekauft als Schädlingsbekämpfer, Einsatzort war der Wintergarten, nach einer Woche war kein Käfer mehr da, entweder hat sich da eine Pflanze als Fleischfresser geoutet oder sie sind durch eine Ritze entkommen...Wirkung dem entsprechend gering...

phil_93

Kann das sein, dass diese Wollläuse von Generation zu Generation größer werden? Und eines Nachts werden sie mich im Schlaf auffressen :(


Hm, also auch keine Lösung? Selbst diese Stäbchen haben nicht geklappt, weil die Orchi kann das ja schwer aufnehmen, wenn man das in die Rinde steckt ??? ???

Gibts denn nichts Nützliches, was ich im Garten finden kann? z.B Marienkäfer selbst? Ameisen? sogar Eidechsen kann ich anbieten :D:D

lg
Besucht doch einmal mein Strelitzia Reginae Diary unter der Kategorie "Samen, Keimlinge und Anzucht!" :-)

conni

Marienkäferlarven sind ja noch keine Käfer   ;) und fliegen auch nicht rum.Die Larven sind im Vergleich zum fertigen Käfer auch häßlich  :-\  und man denkt gar nicht, dass es so schöne Käfer werden.Einen Versuch wär es wert und sollten sie sich zu Käfern dann entwickeln dann Fenster auf und fliegen lassen. :) ansonsten weiter geduldig die Wollis mit Öl betupfen, da dies die Wachsschicht luftundurchlässig macht und totaler Substratwechsel.
no risk, no fun

phil_93

Conni  ;D ;D ;D Von dir hab ich jetzt schon lange nichts gelesen .. hm ..  :o

Also das mit dem Öl hab ich gestern gemacht, nur das Problem ist, dass diese Läuse wirklich schon..extrem groß sind :o :o :o man kann die Füße schon beim Gehen beobachten.. ::)
Zudem vertragen meine Orchis das Öl nicht so wirklich, ich denke, dass mir die Blüten deswegen abgestorben sind :( Aber was soll ich tun, wenn sie da oben sitzen?

Also auf Google sehen die Larven nicht unbedingt aufregend aus, da hast du recht, aber sie sind immerhin Insektenlarven..was soll man da schon erwarten :D ich erinnere an meine Freunde, die Mai- und Junikäferlarven unter der Erde, die unsre Blumenwurzeln aufgefressen haben :O Die sind ja auch keine Schönheiten  ;D

Die Fraqe ist: Was sagt Mama dazu,wenn ich da mit der Packung Marienkäferlarven ankomme?:D

Aber in der Erde bzw. Substrat werden die nicht fressen, oder?
Besucht doch einmal mein Strelitzia Reginae Diary unter der Kategorie "Samen, Keimlinge und Anzucht!" :-)

conni

Mit Sicherheit fressen diese Kleinen keine Wurzeln an.  ;) Also ganz ehrlich ich würd es einfach probieren und Mama muß ja nicht alles gleich wissen ;) . hab schon viel darüber gehört, dass manche gute Erfolge hatten und manche eben nicht.  :-\ Kommt sicher auch drauf in in welchem Zustand/Stadium die Larven sind und ob sie hungrig sind.  ;) So hat es mein Sohn mit mir gemacht als er damals Stabheuschrecken zu Hause eingeführt hat.  ;D  ;D
Das Öl sollte auch nur gezielt auf den weißen Belag7Kokon/Pullover  ;D  der Läuse getupft werden.Aber leider sind die Viecher eben sehr hartnäckig und verstecken sich in den kleinsten Ritzen  :o
no risk, no fun

Variegata

Bevor es zuviel werden, chemische Keule auspacken....ich hab mir auch mal wollläuse eingefangen, durch eine bei eBay ersteigerte Pflanze. Erst hab ich es gar nicht bemerkt, und dann waren sie überall. Hätte eine chinesische Wollfarm aufmachen können  >:(
Ich hab dann gespritzt, bzw. gegossen und der Spuk hatte ein Ende.
lg varie
Das Meer ist bestimmt nur aus dem Grund so blau, weil Tintenfische seit Millionen Jahren versuchen, ihre Gedanken schriftlich festzuhalten...

phil_93

Also sprühen tu ich schon seit ca nem halben Jahr, und diese Stäbchen habe ich auch schon verwendet - aber die kommen einfach immer und immer wieder - es ist ein Disaster :o)

Hm, muss mir das mal überlegen, Conni :D jetzt sollte ich sie mal gießen :D haben schon ne Woche nichts bekommen :D
Besucht doch einmal mein Strelitzia Reginae Diary unter der Kategorie "Samen, Keimlinge und Anzucht!" :-)

Variegata

Vielleicht das falsche Mittel? Stäbchen sind da auch nicht das Nonplusultra. Gute Erfahrungen hab ich mit   Axoris Insekten-frei AF (von Compo) gemacht, das kann man nämlich auch Gießen bei Wollläusen und muss nicht seine Wohnung mit Insektizid vernebeln. Wichtig ist nur, das du das AF nimmst, und nicht das ohne AF (das gibt es nämlich auch)
Die Viecher fallen dann schon innerhalb eines Tages tot vom Blatt.
Das Meer ist bestimmt nur aus dem Grund so blau, weil Tintenfische seit Millionen Jahren versuchen, ihre Gedanken schriftlich festzuhalten...

*Frangipani*

ich verstehe nicht, dass du sie überhaupt so groß werden lässt und sie nicht einfach mit einem Wattestäbchen tot quetscht...
aber an sonsten hilft wohl wirklich nur ein anderses Systemisches Mittel zum gießen oder sprühen nehmen und ein kompletter Substratwechsel bei allen befallenen Pflanzen...

phil_93

das Problem ist, dass die meistens unter den Blüten sitzen, und ich da natürlich nicht immer hinschau...wenn ich sie sehe, dann nehm ich sogar nen Zahnstocher und zermatsch die , und dann schau ich die Pflanze genau an, und wenn ich Nester finde, mach ich mit nem Wattestäbchen Öl drauf, und kratz das vorsichtig ab. Und dann hab ich ein wenig ruhe, bis sie wieder kommen :O

Jetzt müsste ich nur wissen, was AF bedeutet :D Ich hab die Celaflor, Combi-Stäbchen heißen sie. Mit systematischer Wirkung...
Besucht doch einmal mein Strelitzia Reginae Diary unter der Kategorie "Samen, Keimlinge und Anzucht!" :-)

*Frangipani*

Achso klang für mich anders  ;D
also ich habe die Wolläuse bei den Orchis von meiner Mutter super gut mit
3 in 1 Schädlingsfrei Lizetan von Bayer weg bekommen, die Tabs kann man auflösen und gießen oder sprühen und man kann die Tabs auch in die Erde stecken....
ist türlich auch ein systemisches Mittel....
von Compo kauf ich nichts mehr, hab damit erst eine Orchi und dann später 2 Hibiskuse gekillt, obwohl nirgends zu lesen war es wäre unverträglich etc

phil_93

Hm, ich muss mal schaun, ob ich was andres bekomm. Ich hab die in einem recht kleinen Laden gekauft, und da gabs kein wirklich berauschendes Sortiment, muss mal in den Baumarkt :D Jetzt gerade bin ich dabei, die Wollis vom Elefantenfuß abzusammeln...und das is ne richtige Sisyphosarbeit  :( :(
U
Besucht doch einmal mein Strelitzia Reginae Diary unter der Kategorie "Samen, Keimlinge und Anzucht!" :-)