Pflege/Bestimmung der Euphorbia canariensis(?)

Begonnen von rz87, 20. Mai 2012, 08:49:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rz87

Hallo zusammen,

bin gerade beim rumsurfen auf dieses Forum gestoßen, und war überrascht von diesem großen Diskussionsvolumen hier, so dass ich auch mal meine "Babys" fotografiert habe, und sie zur Diskussion stellen wollte.

Zur Vorgeschichte:
Ich habe im Frühling 2010 auf Lanzarote Urlaub gemacht. Dort hat mich ein Kaktus begeistert, der gerade mit der Produktion von Samen abgeschlossen hatte.
Beim "Klauen" dieser Samen, explodierten diese später in meinem Hotelzimmer, so dass dadurch erst die "richtigen" Samen zum Vorschein kamen.

Zu Hause angekommen, habe ich mir Kakteenerde/Zimmerpflanzenerde besorgt, und die 8 Babies eingeplfanzt. Zu meiner großen Überraschung sind auch alle 8 gekeimt. Mitlerweile habe ich jedoch 4 an meine Familie weggegeben.

In den zwei Jahren sind die Kakteen enorm gewuchert, wahrscheinlich jedoch falsch gewuchert, weil ich sie nicht kakteengerecht gepflegt habe. Zu meiner Schande gestehe ich, dass ich absolut keinen Schimmer von Pflanzen/Kakteen habe, die Kakteen sind mein erstes "Projekt".

Ich hoffe jetzt, dass mir der ein oder andere hier tolle Kakteentipps geben kann, wie diese Art am besten gepflegt werden kann.

Grundsätzlich habe ich z.B. schon sowas gelesen wie:
- Im Spätfrühling & Sommer alle 3 Wochen von unten bewässern
- Im Winter so gut wie nie gießen
- Sonniges Plätzchen am großen Fenster
- Im Sommer bei Wärme sehr gerne direkt raus, aber überdacht (direkte Sonneneinstrahlung)

=> Bis dato habe ich davon bis auf das Sonnige Plätzchen am großen Fenster nichts angewendet, da besteht also Nachholbedarf...

Und hier jetzt der Link zu meiner Bildergalerie:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?action=gallery;sa=showalbum;u=5130;album=1840

Einen schönen Sonntag zusammen!
P.S. Ist der Name überhaupt richtig, oder könnte das was anderes sein?

Philodendron

#1
Guten Morgen,

herzlich willkommen im Forum!
Ich denke nicht, dass es sich bei deinen Pflanzen um Euphorbia canariensis handelt.
Euphorbia gehört übrigens nicht zu den Kakteen, sondern zu den sogenannten "anderen Sukkulenten".

Edit: Ich würde auf Euphorbia ampliphylla tippen.
Gruß, Jessica

Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner.  (O. Kokoschka)

rz87

#2
Ich frag mich sowieso, woher denn bitte meine Blätter kommen?
Die "Mutter" hatte definitiv keine...
Habe jetzt auch noch die Mutter in meinem Bilderalbum vom Urlaub gefunden, und sie in der Galerie ergänzt:

http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?action=gallery;sa=showpicture;foto=16981

Das Riesending, was links beleuchtet ist...

Philodendron

Es kommt bei Euphorbien häufig vor, dass Jungpflanzen und -triebe Blätter haben, die älteren jedoch nicht mehr.
Da es sich in deinem Fall um eine sog. Baumeuphorbie handelt, würde ich dir raten, sie möglichst hart zu halten, um zu verhindern, dass sie allzu schnell allzu groß wird. Die neigen nämlich dazu, sehr schnell zu wachsen.
Gruß, Jessica

Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner.  (O. Kokoschka)

rz87

Super, vielen Dank!
Bisher habe ich tatsächlich regelmäßig gegossen, das werd ich jetzt mal ordentlich vernachlässigen... im Winter nur noch total selten.

Interessant finde ich die unterschiedliche Entwicklung der Pflanzen... Während 7/8 einfach "straight" nach oben wuchern, hat sich eine ja bereits bei 5cm höhe auf verschiedene Ärmchen getrennt, super süß ;-)

Hoffentlich bewirkt die "harte" Haltung, dass die Pflänzchen sich am "Stumpf" festigen, ich habe irgendwie das Gefühl, dass die recht "dürr/dünn" sind...

Daruma

Dürr und dünn kann auch an zu wenig Sonne liegen, immer schön in die Sonne stellen. Und im Sommer vielleicht auch mal in den Garten.
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

rz87

Hey Leute,

kann man die eigentlich auch irgendwie weiter unten einfach mal abschneiden, ich hatte anfänglich den Fehler gemacht, dass ich zuviel gegossen hatte, jetzt sind die unten dürr und oben fett ;D

Danke!

conni

hab ich mit meinen euphorbien schon gemacht, einfach abgeschnitten.Das abgeschnittene Teil einige Zeit liegen gelassen (ca. 14 tage) dann eingepflanzt.beides ist fröhlich weiter gewachsen.
no risk, no fun

Lantanos

Das ist keine canariensis, denn die verzweigt sich basal und bildet keinen Stamm. Jessicas Baumeuphorbis ist richtig, obs ne ampiphylla ist, kann man auf dem Bild nicht erkennen, bei deinen Jungpflanzen auch nicht. Aber wie schon gesagt, hart halten! Im Sommer, bis die Nachtfröste drohen, raus an die Sonne; im Winter bei ca. 10° und sehr hell halten, absolut trocken und keinen Dünger. Erst ab Frühjahr langsam wieder anwässern, 2-3mal im Jahr düngen und ansonsten alle paar Wochen durchdringend (!) wässern, bloß nicht "schluckweise" oder "schnapsglasmäßig", das bewirkt gar nichts.

Zurückschneiden kannst du natürlich, dafür musst du hier mal die Suche bemühen, da gibt es einige Hinweise dazu. Aber mach das erst im Frühjahr, jetzt treten die ja bald in die Ruhephase.

Wo auf Lanzarote warst du denn? Hast du Manriques Kaktusgarten bei Mala besucht?

Gruß
Horst

rz87

Vielen Dank, werde ich beherzigen und mich dann im nächsten Frühling schlau lesen und die Teile durchschneiden ;D

In dem Kaktusgarten war ich jetzt sogar schon zwei Mal, einfach faszinierend wieviele verschiedene die dort haben.

Wenn ich mal dazu komme, sieh ich zu, dass ich mal ein paar Bilder davon hochlade, find ich einfach schön dort ;)

Überhaupt mag ich Lanzarote sehr gerne...

Kate MacLila

Gruß von Kate

Lantanos

Bin evtl. im Winter wieder da, wir suchen noch ne FEWO in Arrieta.