HILFE: weiße Punkte auf alten Pflanzen!

Begonnen von chucknorris, 21. Mai 2011, 12:02:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chucknorris

Hallo erstmal zusammen!

Also folgendes, meine Eltern haben in ihrem Wohnzimmer einige sehr alte Pflanzen!
(naja was heißt alt, kenn mi ja net aus, aber die haben einige seit über 20 Jahren und hängen an ihnen!)

Jetzt auf einmal tauchen bei ALLEN etwa 7 Stück weiße Punkte auf die sich auf einigen mehr auf einigen weniger ausbreiten, aber definitiv auf allen!
es handelt sich um ausschliesslich Zimmerpflanzen, welche weiß ich nicht (wie gesagt kenn mi da net aus) aber vielleicht könnt ihr ja anhand der fotos sehn was für welche es sind!
Ich kann das natürlich in Erfahrung bringen wenn das wichtig ist!!

Das weiße "was auch immer" ist wohl fest mit der Pflanze verknüpft, also in der Pflanze oder so. es lässt sich nicht abwischen und auch nicht abkratzen, man müsste es schon aus der Pflanze "schneiden", aber das lass ich mal.... ;)

Hier mal ein paar Fotos:
die ersten 3 sind von den erwähnten Pflanzen!

Das letzte ist eine die etwa 6 Meter entfernt auf nem Fensterbrett steht mit 3 oder 4 weiteren, hier ist auf der unterseite eine klebrige Flüssigkeit auf allen zu sehen!
Keine Ahnung ob das was damit zu tun hat?
evtl n Anfangsstadium/Ansteckungdings, keine Ahnung!? weiße Pubkte haben die bis jetzt noch nicht!

Schon jetzt mal vielen dank für die Tipps und Hinweise ihr tut meinen Eltern nen reisen Gefallen!!

Gruß RALF

jK

Hi Ralf,

das sieht für mich nach einem Pilzbefall aus, denke das ist Mehltau.. oder wars 'Falscher Mehltau' ...

Befallenes Blatt mitnehmen und in einem Gartencenter oder guter Pflanzenabteilung das geiegnete Spritzmittel holen.... ansonsten hilft nur ein Radikalrückschnitt, was ich aber bei so alten und sonst gesunden Zimmer-Pflanzen versuchen würde zu vermeiden.

LG
jK
Besuch doch mal meinen Pflanzen-Blog

Das Leben ist oftmals schwer,
darum braucht man sie so sehr,
die wirklich sorglos guten Tage,
Ich genieße sie, keine Frage :D

jK

... ach vergessen, klebriges Zeugs deutet stark auf einen Befall mit Läusen hin, dafür gibt es Stäbchen die in Erde kommen, Neem oder Niem kann da auch helfen.

LG
jK
Besuch doch mal meinen Pflanzen-Blog

Das Leben ist oftmals schwer,
darum braucht man sie so sehr,
die wirklich sorglos guten Tage,
Ich genieße sie, keine Frage :D

Epi

Hi

Sehen tue ich zwar Keine, aber die silbrigen Stellen deuten auf Thripse hin!
Können aber auch durch Spinnmilben hervorgerufen werden!
Was sicher ist, ein (zusätzlicher)kapitaler Befall durch Schildläuse, der auch die klebrigen Stellen verursacht.

Da musst du dir 2 Mittel holen. Einmal ein Akarizid gegen Spinnmilben (Kiron o.ä.) und noch ein Insektizid gegen Läuse u.a. In deinem Fall kommst du mit irgendwelchen Hausmittelchen leider nicht mehr ans Ziel.

Viele Grüße Walter

Lara

Hallo Ralf!

Leider kann ich dir nicht sagen, was ihr euch da eingefangen habt. Aber Mehltau glaub ich ist es nicht. Weil soweit ich weiß, kann man Mehltau vom Blatt abwischen, und das ist ja bei dir nicht der Fall. :-\

Viel Glück bei der Schädlingsbekämpfung!
Lara
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

chucknorris

alles klar leute ich werde dann mal die pflanze "beschneiden" und ein stück mit in gemüseladen nehmen ;)

vielen dank für die schnellen antworten und guten tipps!

ich halt euch mal aufm laufenden was da los ist, vielleicht ist es ja eine neue art "schweinegrippe" oder so  :o

matucana

Hi Chuck,

beschneiden musst du nicht. Das sind Spinnmilben oder Thripse. Wisch mal mit einem Papiertuch über die Blattunterseiten. Wird es orange, sind des Spinnmilben, ansonsten sind es Thripse.

Lizetan-SPRAY oder Niem wirken übrigens gegen beides.
Schöne Grüße Helli


"Das ist irrelevant!" (Seven of Nine, Star Trek Voyager)

chucknorris

hab das mit dem tuch jetzt mal ausprobiert, also farblich tut sich da garnichts...
aber denkst du wirklich das dies irgendwelche viecher sind oder wird das durch sowas verursacht??
denn wie gesagt abwischen kann man da nichts...
werd am montag gleich mal in laden schauen und dieses lizetan oder niem testen!

Marienkäfer

Hallo, das hatte ich auch mal auf einer Pflanze, ich habe es mit einer Mischung aus Wasser und Spiritus weg bekommen.
Im warmen Wasser einen kräftigen Schluck Spiritus auflösen und mit einem weichen Tuch abwischen, bei mir hat es gewirkt und ist auch nicht wieder aufgetaucht.
Es grüßt Marienkäfer