Ölhaltige Mittel

Begonnen von Chrisiax, 16. September 2009, 18:16:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chrisiax

Hallo,

bei uns im Garten ist jetzt wieder die Zeit der Wolllaus. Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann sich die Viecher auch um meine Topfpflanzen kümmern.  ::)

Kann man die ölhaltigen Mittel, die ich im Garten erfolgreich anwende, für alle Topfpflanzen verwenden oder gibt es da Ausnahmen. Besonders liegen mir meine Pälmchen am Herzen. Die sind erst dieses Jahr gekeimt und noch sehr klein. Brahea, Butia, Phoenix, Washingtonia. Rhapis ist schon grösser.

Ich hoffe, jemand weiss da Bescheid.

Grüsse Gisela

Epi

Hi
Also grundsätzlich alle hartlaubigen Pflanzen und auch Palmen sollten problemlos behandelbar sein.
Bei weichblättrigen und behaarten Pflanzen sollte nicht mit Öl behandelt werden. Auch bei Blühpflanzen können Schäden durch ölhaltige Mittel entstehen.
Jede Pflanze reagiert da unterschiedlich, am Besten an einigen Blättern auf Verträglichkeit testen.
Viele Grüße Walter

eustoma

Zitat von: Chrisiax in 16. September 2009, 18:16:14
Hallo,

bei uns im Garten ist jetzt wieder die Zeit der Wolllaus. Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann sich die Viecher auch um meine Topfpflanzen kümmern.  ::)

Kann man die ölhaltigen Mittel, die ich im Garten erfolgreich anwende, für alle Topfpflanzen verwenden oder gibt es da Ausnahmen. Besonders liegen mir meine Pälmchen am Herzen. Die sind erst dieses Jahr gekeimt und noch sehr klein. Brahea, Butia, Phoenix, Washingtonia. Rhapis ist schon grösser.

Ich hoffe, jemand weiss da Bescheid.

Grüsse Gisela

Hallo Gisela,

eigentlich bin ich erstaunt über die Erfolge mit den Ölmitteln. Du schreibst auch, dass Du gut damit zurecht kommst.

Leider kann ich dies aus meinen Erfahrungen nicht so bestätigen.
Die besten Erfolge gegen Wollläuse und allen Lausarten sind mit Imidacloprid +Methiocarb, bzw. den verwandten Wirkstoffen Acetaprimid, Thiacloprid zu erreichen.

Ölmittel sollten nicht zu oft angewendet werden. Es besteht die Gefahr, dass dadurch die Stomata (Spalt -bzw.Atemöffnungen) veklebt werden.

Mit lieben Grüßen,  eustoma


Chrisiax

Hi,

erst mal vielen Dank für eure Antworten.

Walter
Weichblättrige oder behaarte Pflanzen habe ich keine mehr. Die sind in der Sommerhitze so sensibel. ;D

Eustoma
Im Garten sprühen wir im Frühjahr und im Herbst mit einem Öl in Verbindung mit dem Wirkstoff Imidacloprid. Warum uns hier zu dem Pflanzenschutzmittel auch das Öl gegeben wurde, weiss ich nicht. Aber so können wir die verschiedenen Läuse an Zitrone, Granatapfel, Pittosporum u.s.w. ganz gut in Schach halten.
Heute habe ich die Topfpflanzen mit dem Wirkstoff Imidaclobrid, aber ohne Zusatz des Öles, behandelt, und ich denke mit Erfolg. Die Viecher hatten sich schon an meine Rittersterne rangemacht.

Liebe Grüsse
Gisela

eustoma

Zitat von: Chrisiax in 17. September 2009, 14:08:35
Hi,

erst mal vielen Dank für eure Antworten.

Walter
Weichblättrige oder behaarte Pflanzen habe ich keine mehr. Die sind in der Sommerhitze so sensibel. ;D

Eustoma
Im Garten sprühen wir im Frühjahr und im Herbst mit einem Öl in Verbindung mit dem Wirkstoff Imidacloprid. Warum uns hier zu dem Pflanzenschutzmittel auch das Öl gegeben wurde, weiss ich nicht. Aber so können wir die verschiedenen Läuse an Zitrone, Granatapfel, Pittosporum u.s.w. ganz gut in Schach halten.
Heute habe ich die Topfpflanzen mit dem Wirkstoff Imidaclobrid, aber ohne Zusatz des Öles, behandelt, und ich denke mit Erfolg. Die Viecher hatten sich schon an meine Rittersterne rangemacht.

Liebe Grüsse
Gisela

Hallo Gisela,

Rapsöl und andere Ölmittel werden oftmals empfohlen vor allem zur Schildlausbekämpfung mit dem Hinweis, dass diese unter dem Ölfilm ersticken.

Persönlich halte ich nicht viel davon. Zu bedenken ist, dass durch  das Öl die Gefahr der Verklebung der Stomata (Spaltöffnungen) besteht, die sich größtenteils auf der Blattunterseite befinden.

Nun hast Du Imidacloprid ohne Öl ausgebracht, was meines Erachtens  besser ist. Es handelt sich wohl um keine Spraydose, sondern um eine Spritzlösung.

Als Zusatz gibt es dazu spezielle Netzmittel, die der Entspannung des Wassers dienen.  Dafür kannst Du einfach einige Tropfen Pril nehmen, die dem gleichen Zweck dienen.

Es würde mich sehr interessieren, welches Öl Du als Zusatz verwendest.

In der Praxis setzten wir Weissöl als Zusatz nur beim Nebeln ein um  eine bessere Dichte und Schwebefähigkeit zu erreichen.

Mit lieben Grüßen,  eustoma

Chrisiax

Also das Öl ist Paraffinic Mineral Oil 95EC.

Gegen Blatt-, Schild- und Wollläuse benutze ich den Wirkstoff Imidacloprid oder auch Chlorpyrifos. Der zweite Wirkstoff hat aber auf der Flasche Totenköpfchen, deshalb ist er mir nicht so sympatisch.
Verdünnen tu ich mit Wasser, Spraydosen gibt es hier nicht. Pflanzenschutzmittel dürfen hier nur in ganz speziellen Geschäften verkauft werden. Wir sind hier ja ein Agrargebiet und die sind eben nicht auf Zimmerpflanzen spezialisiert.

Schönen Abend noch
Gisela

eustoma

Zitat von: Chrisiax in 17. September 2009, 18:25:10
Also das Öl ist Paraffinic Mineral Oil 95EC.

Gegen Blatt-, Schild- und Wollläuse benutze ich den Wirkstoff Imidacloprid oder auch Chlorpyrifos. Der zweite Wirkstoff hat aber auf der Flasche Totenköpfchen, deshalb ist er mir nicht so sympatisch.
Verdünnen tu ich mit Wasser, Spraydosen gibt es hier nicht. Pflanzenschutzmittel dürfen hier nur in ganz speziellen Geschäften verkauft werden. Wir sind hier ja ein Agrargebiet und die sind eben nicht auf Zimmerpflanzen spezialisiert.

Schönen Abend noch
Gisela

Hallo Chrisiax,

vielen Dank für die Nachricht.
Soweit ich mich erinnere ist das Paraffinöl milchig. Das von uns verwendete Weissöl (Mineralöl) ist dagegen wasserklar. Hat mich nur mal interessiert, welches Öl von Euch verwendet wird.

Liebe Grüße,  eustoma