Frage zu Scindapsus

Begonnen von daSepp, 22. Juli 2009, 20:07:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

daSepp

Unsere Scindapsus ist nun 4,5 Jahre alt und 3,5 Meter hoch und etwa 15 lang, mit vielen Ranken rund ums gesamte Büro herum. Die Blätter am Hauptstamm haben teilweise eine Länge von bis zu 60cm und 25cm Breite... nun hab ich noch niemals solch große Scindapsusblätter gesehen und wollte mal fragen, ob das normal ist. Sie steht seit Anbeginn in einem winzigen Topf (15cm Durchmesser), nie Erde gewechelt, nie gedüngt, kaum Wasser, in einer sehr schattigen Ecke. Eigendlich müsste man denken, dass sie so kaum überleben kann, aber sie wächst so schnell dass man es fast sehen kann. Ihre Ranken legen an guten Tagen bis zu 5cm zurück! Ist schon fast unheimlich, wenn ich sehe, wie die Dinger bei anderen aussehen und wie klein die dort sind. eine Nachbarin hat eine 12 Jahre alte, die hat nichtmal ein Fünftel der Größe. Ist mir ein Rätsel, wie unsere das macht... scheinbar ernährt sie sich von Vakuumenergie ;)
Betreiber einer Arche Noah für bekloppte Tiere und Giftpflanzen ;).

stern1776

Cool!

Hast du ein Bild von deinem Schmuckstück?

Vielleicht ist es auch das negative Bürocharma das die Pflanze absorbiert und so *g*

LG

Erfahrungen sind Maßarbeit...
Sie passen nur dem, der sie macht...

Rafael

Das ist nicht normal, jedenfalls nicht in Zimmerkultur. Sicher, dass es nicht eher Philodendron oder Monstera ist? Als Scindapsus wird ja so einiges gehandelt... Das Verhältnis von Blattlänge und -breite klingt jedenfalls eher nach 'nem Philo.

Fotos wären hilfreich.
Die Lücke, die wir hinterlassen, ersetzt uns vollständig.

daSepp

Ich werde heute Abend mal ein Rundumfoto von dem Monster machen.

Aber es ist definitiv eine Scindapsus :)

Die Pflanze ist mir eh unheimlich. Sie ist in den ersten 5 Monaten so gut wie nicht gewachsen, dann habe ich einen Holztrog gebaut, der eigentlich mit einem Wasserspiel versehen werden sollte, was ich jedoch nicht ganz hinbekam. Also stellte ich sie einfach in den Holztrog mit dem gleichen kleinen Top, den sie schon im Geschäft hatte. Nur dass sie da etwa 20cm Bodenfreiheit hat, weil sie auf Querstreben im Trog steht. Ab da hat sie plötzlich angefangen zu wachsen wie verrückt, also wollte sie aus dem Trog unbedingt entkommen :D

Möglicherweise war es ihr direkt auf dem Boden einfach zu kalt und im Trog hat sich ein tropisches Kleinklima gebildet. Erstaunlicherweise ist ds auch der Lieblingsplatz unserer Katze, die sich immer wieder gerne unter die Pflanze legt und dort schlunzt.
Wenn ich da so an Sepp Holzers Versuche denke, könnte es vielleicht wirklich ein Kleinklima im Holztrog sein, was zufällig perfekt für die Pflanze passt. Nachdem wir umgezogen sind, dachte ich, dass sie das nicht überleben wird, aber nix da... gerade hier wuchert sie wir verrückt. Im Büro hat es das ganze Jahr über 21 Grad, egal ob Tag oder Nacht (70cm Natursteinmauer), scheinbar taugt ihr das sehr.

Jedenfalls bin ich sehr stolz auf meine Monsterschlingpflanze, denn sie ist nun schon von jeder Seite einmal komplett rum ums Büro (15 Meter "Wegstrecke") und das in nichtmal 14 Monaten.

Vielleicht ist sie ja auch außerirdischen Ursprungs :D
Betreiber einer Arche Noah für bekloppte Tiere und Giftpflanzen ;).

Lea

#4
Wieso bezeichnen eigentlich die meisten Leute eine 'epipremnum pinnatum' als  'Scindapsus' und umgekehrt ?? :P
Liebe Grüße
Lea

daSepp

gibt es da denn einen Unterschied?  ???

Dann sagen wir halt einfach Efeutute  ;D
Betreiber einer Arche Noah für bekloppte Tiere und Giftpflanzen ;).

eustoma

Zitat von: LeaTom in 23. Juli 2009, 11:56:46
Wieso bezeichnen eigentlich die meisten Leute eine 'epipremnum pinnatum' als  'Scindapsus' und umgekehrt ?? :P

Hallo LeaTom,

eigentlich müsste man da den internationalen Nomenklatur-Ausschuss fragen, der dies auch begründen könnte.

Vor "langer" Zeit galt die Bezeichnung > Scindapsus aureus< (=griechicher Name der Pflanze, aureus =goldgelb).

Danach folgte > Raphidophora aurea< (= bedutet soviel wie nadeltragend).

Nun gilt > Epipremnun pinnatum< ( Epi= auf, premnum= Baumstumpf, pinnatum =gefiedert).

Nun kannst Du dir zusammenreimen was sich die Botaniker dabei alles gedacht haben.

Mit der Bezeichnung Raphidophora habe ich auch meine Probleme.

Wir Praktiker haben mit diesem Problem zuschaffen, weil oftmals noch die alten Bezeichnungen kursieren.

Hoffe, ich konnte Deine Frage beantworten.

Mit lieben Grüßen,  eustoma

daSepp

Ach was... ich sag einfach Efeutute :D

So, hier nun die Bilderlis:

öhm... ich seh grad... die sollte mal abgestaubt werden  ;D
Betreiber einer Arche Noah für bekloppte Tiere und Giftpflanzen ;).

Rafael

Zitat von: LeaTom in 23. Juli 2009, 11:56:46
Wieso bezeichnen eigentlich die meisten Leute eine 'epipremnum pinnatum' als  'Scindapsus' und umgekehrt ?? :P
Hätte ja sein können, dass es wirklich ein Scindapsus ist...?
Aber laut der Fotos isset ganz klar Epipremnum pinnatum var. aureum.
Und wieso? Weil die Gartencenter sie so verkaufen, mit Ahnung isses da eben nicht weit her.

@ Sepp: Die Pflanze kann sich sehen lassen, Respekt! :o
Die Lücke, die wir hinterlassen, ersetzt uns vollständig.

daSepp

ZitatHätte ja sein können, dass es wirklich ein Scindapsus ist...?
Aber laut der Fotos isset ganz klar Epipremnum pinnatum var. aureum.

Aber das ist doch ein und das gleiche rein botanisch. Nur der Name ist unterschiedlich.
Betreiber einer Arche Noah für bekloppte Tiere und Giftpflanzen ;).

Rafael

Die Lücke, die wir hinterlassen, ersetzt uns vollständig.

daSepp

Zitat von: Rafael in 25. Juli 2009, 02:36:36
Öhm, nein.

Sondern? Wo ist der botanische Unterschied?
In der Wiki t.B. steht, dass Scindapsus nur der "alte" Name sei. Wobei die Wiki natürlich nicht immer Recht hat. Ich kenn mich wie gesagt nicht so gut aus.
Betreiber einer Arche Noah für bekloppte Tiere und Giftpflanzen ;).

Rafael

Scindapsus ist eine eigene, etwas schwieriger zu haltende Gattung, findest Du auch im Lexikon.

Die Lücke, die wir hinterlassen, ersetzt uns vollständig.

daSepp

Ah, ok, verstehe.
Wieder was gelernt ;)
Betreiber einer Arche Noah für bekloppte Tiere und Giftpflanzen ;).