Hallo,
ich habe eine Orchidee (Phalaenopsis), eine Dipladenia und ein Drachenbäumchen in meinem Schlafzimmer. Nachts ist mein Fenster immer offen und bald erreichen die Temperaturen ja schon unter 10°C. Meint ihr, das vertragen die?
Und wenn nicht, soll ich sie lieber jede Nacht in ein andres Zimmer bringen oder den ganzen Winter über woanders lassen? Im Prinzip ist dieses Zimmer nämlich wegen seines Süd- und Westfensters das geeignetste für Pflanzen.
Vielen Dank für eure Tips!
Hallo,
also ich habe ja auch eine Phalaenopsis, die hat sich bisher sehr gut gehalten, war selbst ganz überrascht. Im Winter habe ich das so geregelt, dass ich das fenster nachts zu hatte und tagsüber nur offen. Das hat ihr bisher nicht geschadet, allerdings habe ich auch von anderen leuten schon gehört, dass deren nach einmal lüften eingingen...
hmm, das will ich ja nich riskieren und mit geschlossenem Fenster kann ich nunmal nicht schlafen. :-\ Ist es dann besser die Pflanze morgens und abends umzustellen oder lieber in Ruhe in einem andern Raum überwintern zu lassen? Und hat jemand Erfahrungen mit nem Dracaena Marginata und ner Dipladenia gemacht?
hallo, nein riskiere es nicht und stell sie auch nicht jeden Tag um, so können sie sich ja nie an einen Ort eingewöhnen. Die Dracaena darf bzw. soll man nicht unter 16 Grad überwintern. Auch die Phalaenopsis mags warm und die Dipladenia ist ebenfalls seht frostempfindlich und will bei über 10 Grad überwintert werden.
hach, schade, dann wird mein Schlafzimmer wohl doch wieder ein bisschen kahl für den Winter :-( Im andren Südzimmer werden die sich aber bestimmt auch wohl fühlen.
Tja, das tägliche Umräumen der Pflanzen ist wohl nicht so gut, die Pflanzen vertragen diesen Stress nicht. Da ist es wirklich besser, ihnen ein ruhigeres Plätzchen zu suchen.
So kannst Du Dich dann im kommenden Jar wieder in Deinem Schlafzimmer an den schönen Pflanzen erfreun ;)
Hilde
jo moin...
haste zb ne Camellia?die wills im winter kühler haben...so um die 6-8°C(nur nicht über 12°C)...die kannste im Mai wieder ins freie stellen wende kannst.
::)
oder ne Campanula(Glockenblume)...die verlangt bei ihrer Winterruhe auch Temperaturen um die 10°C.
::)
ne Hortensie will auch kühl unter 10°C überwintern...aber die macht sich nackig ;D...Sieht denn also nich hübsch aus :o
LG
Also ich habe im Schlafzimmer eine Clivia, eine Dracena marg. (auf dem Fußboden in Fensternähe), ein Alpenveilchen auf der Fensterbank und wir haben auch immer nachts das Fenster auf. Der Dracena hat es zwar nicht geschadet, aber gefallen hat es ihr auch nicht unbedingt. Bei Bekannten habe ich aber eine Phalenopsis im ungeheizten Gästklo gesehen, das hatte auch höchsten 5°C und die hat geblüht wie verrückt. Ich hatte auch eine Phalenopsis (Kindel) im Schlafzimmer, aber es war umständlich die jeden Abend von der Fensterbank runterzuräumen, da hab ich sie umgestellt.
Ach ja, meine Hoya stört sich komischerweise auch nicht an der Kälte.
Ich denke, man muß das selber ausprobieren, wie es den Pflanzen gefällt, Frost wird es bei euch im Schlafzimmer ja nicht geben.
Efeu wäre auch sehr gut geeignet und Azaleen.
Es giebt viele Schlafzimmer in denen es Frost giebt! ;D
Zitat von: stoniW in 19. September 2008, 09:13:08
Es giebt viele Schlafzimmer in denen es Frost giebt! ;D
Da sollte man sich scheiden lassen, aber Pflanzen ignorieren diesen "Frost"
*fg*
hallo,
im schlafzimmer sollten pflanzen nicht fehlen :)
aber einen tipp falls das fenster zu bleiben muss wegen Lärm oä.
echte aloe oder Bogenhanf produzieren viel wichtigen sauerstoff.
es giebt noch andere sehr nützliche pflanzen zb. hier (http://www.geldsparen.de/sparen/Bauen_Wohnen/wohnen-geniale-gruenpflanzen.php)
lg
Zitat von: Meisterbraus in 19. Juli 2011, 16:43:23
produzieren viel wichtigen sauerstoff.
mag ja stimmen, aber ist nur mit geräten messbar
du merkst es nicht
außerdem nachts verbrauchen die Pflanzen genauso Sauerstoff und geben CO2 ab,wie wir...
ist also "Atemkonkurrenz", wenn man zuviele Pflanzen im Schlafzimmer hat...
so viele kann keiner in seinem schlafgemach unterbringen, daß es schädlich wird
Siehe auch dort, da bringt es mehr, den Partner/die Partnerin zu entsorgen: http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=10394.30
dem gibt es nichts mehr hinzu zu fügen ::)
doch es gibt nocht was hinzuzufügen :-)
jeder darf in seinem Schlazimmer machen was er/sie möchte, also auch so viele Pflanzen unterbringen wie er/sie möchte :-) hehe
Zitat von: Frangipani in 20. Juli 2011, 09:42:07
außerdem nachts verbrauchen die Pflanzen genauso Sauerstoff und geben CO2 ab,wie wir...
ist also "Atemkonkurrenz", wenn man zuviele Pflanzen im Schlafzimmer hat...
Hallo Frangipani,
hier nochmals zur Info:
am 23.Februar 2010 habe ich zu diesem Thema einen Beitrag geschrieben, den ich einfach hier nochmal unkommentiert reinkopiere.
Mach Dir darüber keine Sorgen. Da Temperatur und Licht in Deinem Schlafzimmer eine gute Umgebung für Pflanzen bilden, kannst Du ruhig Dein Zimmer begrünen.
Nun hast Du ja schon viele Antworten bekommen. Dennoch möchte ich zum Thema CO² etc. noch etwas anfügen.
Die oft diskutierte CO²-Abgabe von Pflanzen wird stets überschätzt. Besonders in Krankenzimmern herrscht da eine fälschliche Annahme.
Dies wird Verständlich, wenn man bedenkt, dass die Atmung grüner Blattmasse bei +25-30°C der Größenordnung eines Menschen gleichen Gewichtes entspricht. Somit dürfte ein Patient mit 50 kg etwa 100 Blumensträuße mit 500 g im Zimmer lagern um die Kohlendioxydabgabe eines Bettnachbarn zu erreichen.
Dies ist auch auf Topfpflanzen übertragbar. Nur kann man das mit den Sträussen anschaulicher beschreiben.
Da Du Pflanzen liebst, kannst Du Dich auch im Schlafzimmer damit umgeben. Sie spenden Dir kostenlos eine gute Luft.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Zitat von: hut_ab in 15. September 2008, 19:30:30
Hallo,
ich habe eine Orchidee (Phalaenopsis), eine Dipladenia und ein Drachenbäumchen in meinem Schlafzimmer. Nachts ist mein Fenster immer offen und bald erreichen die Temperaturen ja schon unter 10°C. Meint ihr, das vertragen die?
Und wenn nicht, soll ich sie lieber jede Nacht in ein andres Zimmer bringen oder den ganzen Winter über woanders lassen? Im Prinzip ist dieses Zimmer nämlich wegen seines Süd- und Westfensters das geeignetste für Pflanzen.
Vielen Dank für eure Tips!
Hallo hut_ab,
die Phalaenopsis wird dies auf Dauer nicht aushalten. Da würde ich vorschlagen, diese zumindest bei tieferen Temperaturen umzustellen.
Die Dipladenia nunmehr Mandevilla hält mehr aus als gedacht. Schon früher, wurden diese auch z.T. zur Grabbepflanzung ohne größere Probleme verwendet. Dies obwohl sie zu den Warmhauspflanzen gehören.
Da ich Deine spezies nicht kenne, berichte ich von der Mandevilla amabilis die zu den Kalthauspflanzen zählt.
Sie wird als Beet-und Balkonpflanze, sowie für Gräber angeboten und ist demzufolge hitzetolerant, verträgt tiefe Temperaturen und Trockenheit.
Aber auch mit der herkömmlichen Dipladenia (Mandevilla) habe ich keine Bedenken.
Bleibt noch anzumerken, das sie allesamt zu den Giftpflanzen zählen.
Mit der Dracaene würde ich ähnlich wie mit der Phalaenopsis verfahren.
Hoffe es hilft Dir etwas weiter.
Mit lieben Grüßen, eustoma
@ eustoma
danke fürs reinkopieren, hatte den beitrag aber schon gelesen :-)