Hallo,
ich habe eine Dendrobium, die gerade an einem neuen Ableger blüht.
An der Mutterpflanze war ganz oben an der Spitze beim Kauf ein Blütenstiel, der dann abgefallen ist.
Ist es bei dieser Orchidee vielleicht so, daß sie nach der Blüte nicht mehr weiterwächst, sondern dann neue Ableger aus dem Boden wachsen, die dann blühen und dann auch wieder nicht mehr weiterwachsen?
Denn bei der Mutterpflanze tut sich seit dem Kauf vor 1 Jahr überhaupt nichts mehr, sondern nach und nach fallen von oben eher Blätter ab.
Ansonsten sieht sie aber gut aus, nur sie wächst halt nicht mehr weiter, weder bekommt sie neue Blätter geschweige denn, daß sie auch mal Blüten bekommt.
Vielleicht könnt ihr es auf dem Bild besser erkennen:
Hallo Heike,
ja, das ist bei allen diesen sympodialen Orchideen so. Ganz normal. Das sind keine Ableger, sondern Neutriebe - wie bei Sansevieria auch zB.
Hallo,
das bedeutet doch dann, wenn sie keinen weiteren Neutrieb bekommt, daß sie dann auch nicht mehr blühen kann oder?
Sieht ja nicht besonders schön aus, wenn nur noch diese Stummel stehen bleiben.
Wie sehen denn eure so aus?
gruss heike
also ich habe mir eine zum Muttertag geschenkt (muss ich selber machen, weil ich keine Mutter bin , mist) und die hatte da gerade einen Blütentrieb.
Als der dann verblüht war, hat sie aus dem selben Trieb/Pflanze noch einen weitere Blütenrispe geschoben und der ist jetzt leider auch verblüht. Nun ist muttertag auch schon ne Weile her, aber ich hoffe eigentlich, dass sie aus genau derselben Pflanze noch mal einen Blütentrieb schiebt...
Hallo,
aha, hm...
hat hier vielleicht jemand schon seit einigen jahren eine Dendrobium und kann mehr dazu sagen?
gruss heike
Dendrobien können sehr wohl aus den "alten" Trieben wieder blühen, aber ob das bei allen Arten ist ??? Dendrobium "bigibum" Hybriden machen das auf jeden fall ! Also nix abschneiden und warten ... wie immer bei unseren Grünlingen :D
Hallo!
Habe auch eine Dendrobium! Bei mir ist es aber so, dass die alten Triebe nicht mehr blühen, die welken irgendwann nach der Blüte ab und es kommen neue Triebe vom Boden die dann vielleicht wieder blühen (nicht alle) Habe meine Orchidee ca. 3 Jahre.
Hallo euch beiden,
na dann bin ich ja gespannt.
Befürchten tu ich allerdings, wie Mary sagt, daß die alten Triebe überhaupt nichts mehr machen, weder wachsen noch blühen, sondern höchstens irgendwann mal neue Pflanzen wachsen.
Aber solange sehen irgendwie die Pflanzen ja nicht besonders schön aus.
Hm....
mal sehen.
gruss heike
Ehrlich gesagt, sieht meine mit den alten Trieben (bis die neuen kommen) auch nicht besonders schön aus. Sie sehen so verdörrt aus. Aber ich freue mich immer wieder auf die neuen Triebe, dann passt das schon.
LG
Mary
Hallo Mary,
na mal sehen, ob sie bei mir bleiben darf.
Hat sonst vielleicht jemand Interesse daran, sobald sie verblüht ist?
gruss heike
Naja...die meisten Orchideen sehen ja ohne Blüten nicht so hammer-dekorativ aus... ::)
Und wenn man die jedesmal entsorgt, wenn sie verblüht sind...ich weiß nicht...gib ihr doch 'ne Chance, keine Pflanze blüht ununterbrochen...!
Aber ich hab letztens eine Dendrobium gesehen, da waren mindestens 3 Blütentriebe aus einer Bulbe gekommen! Es ist also nix unmöglich... ::)
Ich rücke einfach die gerade-nicht-blühenden nach hinten und hole die blühenden nach vorne...muss die eh alle in die Hand nehmen beim Tauchen...
Ist also ein ständiges "Karussellfahren" bei mir...
Und nein, die Standortwechsel nehmen sie mir nicht übel... ::)
Hallo!
Kurz mal ne Frage zu den Orchis: Ab welchen Zeitraum blühen denn bei euch die Orchideen? Alle zur gleichen Zeit oder über das ganze Jahr über verstreut?
Liebe Grüße
Mary
P.S. Für Wiggi: ich habe eine Orchidee, die hatte es in meine alten Wohnung nicht besonders gut, da war es zu finster. Langsam langsam hat sie alle Blätter verloren bis auf zwei Blätter. Dann bin ich umgezogen und durch den Standortwechsel hatte sie plötzlich einen neuen Trieb bekommen, wobei die Blätter immer mehr welkten. Der Trieb hat dann angefangen zu blühen. Als er verblüht war, haben auch die zwei übriggebliebenen Blätter den Geist aufgegeben. Ich hielt die Pflanze für Tod (Keine Blätter, nur mehr der verdorrte Trieb) Jedoch nach einiger Zeit hat sich ein neues Blatt gebildet und jetzt hat sie wieder 4-5 Blätter und gedeiht wunderbar und sogar wieder einen neuen Trieb.
Hallo,
ja, ich weiß... ich entsorg Pflanzen viel zu schnell. Das kommt daher, daß ich einfach nicht so viel Platz für Pflanzen habe. Und der wenige Platz auf der Fensterbank soll dann auch dekorativ aussehen und nicht mit Pflanzen belegt sein, die nicht mehr schön sind.
Eigentlich doof, ich weiß, aber ich kann sie nirgends von vorn nach hinten stellen, oder so.
Na mal sehen, ich mach mir mal Gedanken, noch blüht sie ja, da ist es wohl echt gemein, nicht das sie das noch hört und die Blüten vor Wut abschmeisst... ;D
gruss heike
Zitat von: wiggi in 16. November 2010, 14:26:23
Hallo,
ja, ich weiß... ich entsorg Pflanzen viel zu schnell. Das kommt daher, daß ich einfach nicht so viel Platz für Pflanzen habe. Und der wenige Platz auf der Fensterbank soll dann auch dekorativ aussehen und nicht mit Pflanzen belegt sein, die nicht mehr schön sind.
Hmm...einerseits kann ich das ja verstehen...aber dann würde ich es mit Grünpflanzen versuchen, nicht mit Orchideen...irgendwas schönes...blattschmuckmäßiges...das ist immer gleich schön. :)
Hallo,
ja, davon hab ich auch einiges. Aber ein paar Orchis hab ich trotzdem. Bei den Phalaenopsis ist das ja auch kein Problem. Da passiert immer irgendwas. Entweder eine Blüte oder ein neues Blatt treibt oder sei es, daß nur eine neue Luftwurzel gebildet wird.
Aber bei dieser sieht man monatelang gar nichts neues. Nur vertrocknete alte Blütenstiele. Schade, daß nicht wenigstens oben immer neue Blätter wachsen wie bei den anderen. Dann wäre sie nicht so langweilig.
gruss heike
Zitat von: sandra in 16. November 2010, 14:58:26
Zitat von: wiggi in 16. November 2010, 14:26:23
Hallo,
ja, ich weiß... ich entsorg Pflanzen viel zu schnell. Das kommt daher, daß ich einfach nicht so viel Platz für Pflanzen habe. Und der wenige Platz auf der Fensterbank soll dann auch dekorativ aussehen und nicht mit Pflanzen belegt sein, die nicht mehr schön sind.
Hmm...einerseits kann ich das ja verstehen...aber dann würde ich es mit Grünpflanzen versuchen, nicht mit Orchideen...irgendwas schönes...blattschmuckmäßiges...das ist immer gleich schön. :)
Unter anderem aus diesem Grund habe ich keine Orchideen, ich kann nämlich nichts lebendes wegwerfen, möchte aber auch nicht auf den wenigen pflanzengerechten Plätzen Pflanzen rumstehen haben, die die meiste Zeit ziemlich unspektakulär aussehen...
Hallo,
genau, deshalb hab ich auch nur diese eine davon. Wie gesagt, sogar bei den Phalaenopsen ist ja eigentlich das ganze Jahr was neues zu sehen, nur halt bei dieser einen nicht.
gruss heike
also meine dendrobium bildet jetzt einen neuen trieb, also doch keine neue blüte... naja, dann vielleicht hoffentlich nä. Jahr dort ein neuer blütentrieb...
Huhu
Also meine Dendrobium hat auch neue Triebe gebildet, die jetzt zu blühen beginnen. Gleichzeitig auch einen jungen neutrieb.
Bei den Alttrieben is seltsam. Drei davon haben die Blätter abgeworfen und wachsen nicht weiter, aber zwei Alttriebe wachsen jetzt wieder weiter.
:D Ich hab also die gesamte Vegetationsphase in einem Topf.
Also grundsätzlich sollte man die Dendrobien in den Wachstumspausen ein wenig kühler stellen und weniger gießen, bis das Wachstum wieder einsetzt. Die Ruhepause ist eben auch wichtig für die Blütenbildung, denn ohne die kann es sein, daß die Dendro zwar immer weiter wächst aber einfach nicht mehr Blüht.
So und was soll jetzt ich mit meiner Multivegetativen Dendro anstellen?????
Hat da jemand noch nen Tip dazu??
Lieb Grüß
Monachiker
Hi,
"Grundsätzlich kühler stellen"? Das kann nicht stimmen - es gibt fast 1000 verschiedene Arten aus allen Temperaturbereichen. Die Hybriden um den. bigibbum brauchen keine Ruhephase, die kann mal wie Phalaenopsis pflegen. Die Hybriden um Den. nobile brauchen vergleichsweise kalt und gnadenlos trocken. Dann gibt es noch die Mosun-Orchis (zb Den. thyrsiflorum), die kalten Hochland-Dendros (ZB Den. cuthbertsonii) oder konstant warm-feuchte (ZB Den. tobaense)
Stimmt
hab ich leider nicht mitgedacht. :-\
Nur bei meiner dendrobium nobile ist das halt so, also entschuldigt meine vorschnelle Äußerung.
Verschämt grins
Monachiker
Hi,
oh ja, bei den Den. nobile ist das auf jeden Fall! Aber ein Den. bigibbum wurde das ziemlich übel nehmen...
Also wäre es doch erstmal sinnvol überhaupt rauszufinden welche dendro wiggi überhaupt hat.
Leider kann man das auf dem Bild nicht genau erkennen.(ich befürchte ich tu mir auch mit genauerem Bild schwer mit der bestimmung). Aber doch könnte ich meinen daß das eine Nobile sein könnte.
Aber wie matucana schon erwähnte gibts da einfach verdammt viele Arten davon.
Egal vielleicht helfen weitere Fotos von Blüte und Habitus ja weiter.
Übrigens matucana
hast du vielleicht selbst die biggibum? hab davon noch nichts gehört und würde mich echt interessieren.
vielleicht kannst du ein Foto einstellen.
Hallo,
ihr wollt mehr Bilder?
Könnt Ihr haben ;D
gruss heike
Hi,
nein, ich pflege weder Den.-bigibbum- noch Den.-nobile-Hybriden, ich finde die eher hässlich. Ich habe meine Dendros auf Den. moniliforme reduziert; die, die ich gern hätte, sind mir zu schwierig in der Kultur.
Hallo
Also bin mir ziemlich sicher das ist eine Dendrobium Phalaenopsis Hybride
zur pflege -Dendrobium phalaenopsis
Temperaturbereich warm
. Tagsüber möglichst über 25 Grad und nachts über 21 Grad.
. Die nicht sehr ausgeprägte Ruhezeit bei mäßiger Ballenfeuchte 18-21 Grad tagsüber und nachts 15-18 Grad durchführen. Nach dem Verblühen eine kurze Trockenphase, sobald der Neutrieb sichtbar wurde, wieder normal giessen.
sehr hell mit direkter Vor- oder Nachmittagssonne, Schatten am Mittag
hohe Luftfeuchtigkeit, sehr viel Frischluft
Man kann durch zuviel giessen schnell faule oder nicht mehr wachsende Wurzeln bekommen und auch die Bulben neigen zur Fäule. Die Pflanze liebt trotzdem reichliche Ballenfeuchtigkeit ohne stauende Nässe.
Im Gegensatz zu diesen Hybriden ist die Naturform etwas heikler, da die Wurzeln sehr lufthungrig sind. Also sehr lockeres Substrat mit viel Styropor und guter Drainage benutzen.
Die Naturform und auch die Hybriden sind recht anfällig gegen Spinnmilben. Geht bei geeigneten Bedingungen besser aufgebunden. Die Pflanzen vertragen während der Nacht kein Spritzwasser auf den Neutrieben. Alte Triebe können, wenn sie älter als 2 Jahre sind, die Blätter verlieren. Wenn Neutriebe sehr klein ist, ist immer Vorsicht mit Sprühen geboten, ich gieße dann auf der gegenüberliegenden Seite, damit der Neutrieb am Grund nicht fault.
(Natürlich alles unter vorbehalt.)
Ich hoffe ich konnte dir dabei weiterhelfen.
LG
Udo
PS: Könnte mir nicht vorstellen auch nur eine meiner Pflanzen hässlich zu finden, außer die sind verwelkt wie mein Weihnachtskaktus, weil das mit der richtigen Pflege halt vernachlässigt wurde.
Hallo Udo,
danke für die Bestimmung, vermutet hab ich das jetzt nach den letzten Bildern, die ich mir angesehen hab, auch schon.
Dann steht sie in der Küche bei mir am Fenster sehr gut, deshalb blüht sie ja jetzt auch so schön. Wenn ich das richtig verstanden hab, dann müßte sie jetzt nach der Blüte trockener stehen und müßte danach einen Neutrieb bilden? Mal sehen, ich glaub, erstmal darf sie noch bleiben... ;D
Jetzt hast du mich aber doch neugierig gemacht. Hast du nicht Lust, in der Galerie mal deine Pflanzen zu zeigen? Mal sehen, was du so hast.
gruss heike
Hallo wiggi
Habs hingekriegt.
Jepp hab jetzt auch ne Galeriee ;)
Lieb Grüß
Udo
Hallo,
ui, dann muß ich mal schnell gucken gehen... ;D
Mal sehen, bei welchen Pflanzen ich um Ableger betteln muß. ;D ;D
gruss heike