Kleinblättriger Gummibaum?

Begonnen von Fussel, 23. August 2009, 17:33:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fussel

Hoffentlich ist meine Frage nicht zu doof, aber mit Bilder-google komme ich einfach nicht weiter.

In Spanien habe ich Gummibäume gesehen (wachsen so einfach am Straßenrand), die wirklich einige Meter hoch sind und vom Laub her unseren typischen Büro-Gummibäumen (Ficus elastica) sehr ähneln. Einziger Unterschied: die Blätter sind wesentlich kleiner, ich schätze mal so etwa 1/2 der Blätter des "normalen" Gummibaums - Länge etwa 10 - 12 cm höchstens.

Mir haben diese Bäume gut gefallen, hab vor Jahren (leider erfolglos) versucht, einen Steckling von so einem Baum zu bewurzeln.

Ich finde leider nirgends eine Bezeichung - alle Ficus-Arten, die ich mir bildermäßig ergoogelt habe, sind anders.

Weiß jemand etwas darüber, v.a. ob es eine kleinblättrige Ficus-elastica-Art in Zimmerkultur gibt?


dani

Unkraut nennt man die Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt worden sind.
Ralph Waldo Emerson

Für die einen die Signatur, für den anderen der sinnloseste Satz der Welt.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur.

eustoma

Zitat von: Fussel in 23. August 2009, 17:33:07
Hoffentlich ist meine Frage nicht zu doof, aber mit Bilder-google komme ich einfach nicht weiter.

In Spanien habe ich Gummibäume gesehen (wachsen so einfach am Straßenrand), die wirklich einige Meter hoch sind und vom Laub her unseren typischen Büro-Gummibäumen (Ficus elastica) sehr ähneln. Einziger Unterschied: die Blätter sind wesentlich kleiner, ich schätze mal so etwa 1/2 der Blätter des "normalen" Gummibaums - Länge etwa 10 - 12 cm höchstens.

Mir haben diese Bäume gut gefallen, hab vor Jahren (leider erfolglos) versucht, einen Steckling von so einem Baum zu bewurzeln.

Ich finde leider nirgends eine Bezeichung - alle Ficus-Arten, die ich mir bildermäßig ergoogelt habe, sind anders.

Weiß jemand etwas darüber, v.a. ob es eine kleinblättrige Ficus-elastica-Art in Zimmerkultur gibt?



Hallo Fussel,

nach der Blattbeschreibung könnte es sich um Ficus rubiginosa (syn. australis) handeln, deren Blätter erreichen eine Größe von ca. 12 cm .

Liebe Grüße,  eustoma

Fussel

Hallo ihr beide, danke für eure Antworten.

@dani: nee, den Ficus elastica habe ich hier, der hat größere Blätter - draußen als Baum wachsend sehen die aber schon wesentlich beeindruckender aus als die Dinger hier im Topf  ;D Die, die ich gesehen hatte, wuchsen in Barcelona und Umgebung an Straßenrändern und brachliegendem Gelände.

@Eustoma: ich glaube, der F. rubiginosa ist es - zumindest sehen die Abbildungen genau so aus wie die in Spanien. Nu frag ich mich, wie der so wildwachsend nach Spanien gekommen ist - der Name deutet auf australische Herkunft hin, und Australien war ja nun nicht grad spanische Kolonie?  ???

eustoma

Zitat von: Fussel in 26. August 2009, 20:50:23
Hallo ihr beide, danke für eure Antworten.

@dani: nee, den Ficus elastica habe ich hier, der hat größere Blätter - draußen als Baum wachsend sehen die aber schon wesentlich beeindruckender aus als die Dinger hier im Topf  ;D Die, die ich gesehen hatte, wuchsen in Barcelona und Umgebung an Straßenrändern und brachliegendem Gelände.

@Eustoma: ich glaube, der F. rubiginosa ist es - zumindest sehen die Abbildungen genau so aus wie die in Spanien. Nu frag ich mich, wie der so wildwachsend nach Spanien gekommen ist - der Name deutet auf australische Herkunft hin, und Australien war ja nun nicht grad spanische Kolonie?  ???

Hallo Fussel,

die Frage kann ich Dir auch nicht korrekt beantworten. Es gibt ja bei der Pflanzenverbreitung sehr viele Möglichkeiten.

Denke nur an die zurückliegenden Jahrhunderte in denen Botaniker, Ärzte etc. die Kontinente per Schiff aufsuchten und "Neue Pflanzen" mit in ihre Heimat brachten.

Mit lieben Grüßen,  eustoma

Auch Vögel sind massgeblich an der Verbreitung der Samen beteiligt.

Mit lieben Grüßen,  eustoma

Rafael

"australis" bezieht sich erst mal nicht (unbedingt) auf Australien, sondern bedeutet soviel wie "südlich" (daher kommt eben auch der Name des Kontinents).

Des Weiteren ist der hierzulande in Zimmerkultur gehaltene Gummibaum meines Wissens die breitblättrigere Sorte Ficus elastica 'Decor', was den einen oder anderen Unterschied in der Blattform erklären könnte.
Die Lücke, die wir hinterlassen, ersetzt uns vollständig.

Chrisiax

Zitat von: Fussel in 26. August 2009, 20:50:23
Hallo ihr beide, danke für eure Antworten.

@dani: nee, den Ficus elastica habe ich hier, der hat größere Blätter - draußen als Baum wachsend sehen die aber schon wesentlich beeindruckender aus als die Dinger hier im Topf  ;D Die, die ich gesehen hatte, wuchsen in Barcelona und Umgebung an Straßenrändern und brachliegendem Gelände.

@Eustoma: ich glaube, der F. rubiginosa ist es - zumindest sehen die Abbildungen genau so aus wie die in Spanien. Nu frag ich mich, wie der so wildwachsend nach Spanien gekommen ist - der Name deutet auf australische Herkunft hin, und Australien war ja nun nicht grad spanische Kolonie?  ???

Hallo Fussel,

im ganzen Mittelmeergebiet wachsen Pflanzen, die irgendwann mal angepflanzt wurden und mit der Zeit eben verwildert sind.  Dazu gehört besonders alles was Ficus heisst.
Ich denke, in Mitteleuropa ist es auch nicht anders. Auch dort gibt es viele sogenannte Invasoren.

LG Gisela




Fussel

Guten Morgen! Ihr seid ja lieb!  :D

Ich hatte vor, mich in den nächsten Tagen mit google zu vergnügen und meine Herkunftsfragen da zu lösen - aber die besten Denkansätze habe ich jetzt von euch ja schon sozusagen "frei Haus" bekommen. Danke!

eustoma

Zitat von: Rafael in 26. August 2009, 23:56:38
"australis" bezieht sich erst mal nicht (unbedingt) auf Australien, sondern bedeutet soviel wie "südlich" (daher kommt eben auch der Name des Kontinents).

Des Weiteren ist der hierzulande in Zimmerkultur gehaltene Gummibaum meines Wissens die breitblättrigere Sorte Ficus elastica 'Decor', was den einen oder anderen Unterschied in der Blattform erklären könnte.

Hallo Rafael,

Deine Übersetzung von "australis" ist korrekt. Dennoch ist zu beachten, dass sich Ficus elastica und F. elastica "Decora" vor allem in der Blattbreite unterscheiden und Fussel von der Blattlänge spricht.

Ficus rubiginosa entspricht einer Blattlänge von ca. 10 cm .
´
Wie wir wohl beide wissen, bedeutet rubiginosa rost- bzw. braunrot. Diese Species hat einen rötlichen Anflug und genau da sollte jetzt Fussel überlegen ob dies auf die gesichteten Ficus zutrifft.

Mit lieben Grüßen,  eustoma

wilderbse

Hallo,

hab da gleich eine kleine Frage dazu:
Wenn die Bäume in Mallorca regelmässig geschnitten werden, werden dann die Blätter nicht automatisch kleiner? (das wird doch bei den Bonsais doch auch gemacht, oder?)
Pflanzen sterben leise...

eustoma

Zitat von: wilderbse in 28. August 2009, 20:05:15
Hallo,

hab da gleich eine kleine Frage dazu:
Wenn die Bäume in Mallorca regelmässig geschnitten werden, werden dann die Blätter nicht automatisch kleiner? (das wird doch bei den Bonsais doch auch gemacht, oder?)

Hallo wilderbse,

da hast Du eine berechtigte Frage gestellt, die ich Dir gerne beantworten möchte.

Im Gegensatz zu  "ausgepflanzten" Pflanzen haben Bonsais wegen des Korsetts einen insgesamt kleineren Wuchs.  Sie können nicht aus dem Vollen schöpfen sondern werden "kurz" gehalten.

Möchte Deine Frage an Hand eines Beispiels verdeutlichen.  Vor zwei Jahren habe ich einen Flieder kräftig zugesägt, vor allem weil er ausladenden Äste hatte und in der Mitte kaum blaubt war.  Dieser Busch machte unglaublich viele und  starke Triebe mit übergroßen, starken  Blättern. mit einer nicht geahnten Dichte.

Hoffe, dass ich Deine Frage einigermassen erklären konnte.

Mit lieben Grüßen,  eustoma

wilderbse

Hallo eustoma,

nein, leider bin ich jetzt verwirrt... (bin halt blond...)  ??? Ich weiss, dass bei einem radikalen Rückschnitt die Bäume und Sträucher wieder supertoll nachtreiben und auch wieder große Blätter machen , DARUM verwirrend finde ich den Blattschnitt bei den Bonsai's, weil hier sollen die Blätter ja kleiner werden (eben angepasst zur Größe) -  oder schneidet man da bloß einen Teil vom Blatt ab, damit die nächsten Blätter (die dann austreiben) kleiner werden?
Pflanzen sterben leise...

eustoma

Zitat von: wilderbse in 28. August 2009, 20:47:56
Hallo eustoma,

nein, leider bin ich jetzt verwirrt... (bin halt blond...)  ??? Ich weiss, dass bei einem radikalen Rückschnitt die Bäume und Sträucher wieder supertoll nachtreiben und auch wieder große Blätter machen , DARUM verwirrend finde ich den Blattschnitt bei den Bonsai's, weil hier sollen die Blätter ja kleiner werden (eben angepasst zur Größe) -  oder schneidet man da bloß einen Teil vom Blatt ab, damit die nächsten Blätter (die dann austreiben) kleiner werden?

Hallo wilderbse,

Bonsai bedeutet auf einem Tablett gepflanzt. Daraus geht schon mal hervor, dass die Pflanze ein begrenztes Medium für die Wurzeln zur Verfügung hat. 

Zudem wird durch  bewusstes Reduzieren der Wurzeln, beschneiden der Triebe in Verbindung mit geringen Düngergaben der gewünschte Kleinwuchs erreicht.  Zudem werden die Triebe stets geformt.

Soviel in groben Zügen.

Mit lieben Grüßen,  eustoma

Fussel

Ups, hatte übersehen daß es hier ja noch weiterging...

Also, die Bäume, die ich in Spanien gesehen hatte, waren garantiert nicht beschnitten - die wuchsen an Straßenrändern und brachliegenden Flächen - da hat sich niemand um hübsche Wuchsformen von Gummibäumen gekümmert.

Ich hab mir jetzt einfach mal eine F. rubiginosa bestellt.  :-[

Wenn die's dann doch nicht war, habe ich eine weitere Pflanze, die ich hier irgendwo unterbringen muß und warte im Übrigen, bis ich mal wieder nach Barcelona komme...  8) 

Rötlich bzw. braunrot wirkten die spanischen Gummibäume übrigens schon - und ich könnte mich heute in den Hintern beißen, daß ich mir damals keine Samen mitgenommen habe, die lagen da nämlich in Mengen rum.

wilderbse

Hallo Eustoma,

vielen Dank, jetzt hats endlich gerasselt. (Wusste doch, dass ich was übersehen habe...  ;)) - Liegt vielleicht daran, dass meine Bonsai- Experiment- Kandidaten schon beim ersten Wurzelschnitt freiwillig ins Jenseits entfleuchen - HA!
Gute Nacht und Danke
we
Pflanzen sterben leise...