Efeutute macht schlapp - HILFE!!

Begonnen von lake, 26. April 2009, 11:56:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

lake

Hallo !
Bitte helft mir!

Vor ca. einem Jahr habe ich eine ca. 1,30 m große Efeutute gekauft. Sie ist bisher auf ca. 2 m Größe gewachsen und alles war gut....
Doch vor ein paar Wochen hat sie angefangen, die Blätter hängen zu lassen. Die unteren sind klein, die oberen werden immer größer. am meisten hängen die unteren, kleinen Blätter. Sie rollen sich ein und werden gelb/braun. Im März habe ich angefangen, wieder zu düngen (ca. 2 x im Monat - Dosierung eher schwach, nicht wie angegeben.) und seither habe ich das Gefühl, dass irgendwas nicht stimmt....

Meine Mutter meinte, dass die Efeutute, aufgrund der zunehmenden Größe, mehr Wasser bräuchte, also habe ich ihr mehr gegeben. Anfangs haben sich die Blätter aufgerichtet, aber nach zwei drei Tagen die Blätter wieder hängen gelassen. Also habe ich wieder Wasser gegeben, aber diesmal richteten sich die Blätter nicht auf. Der Standort ist hell, ohne direkte Sonne.

Nach oben hin wächst sie gut. Die Klammern am Stützstamm habe ich, soweit wie möglich, schon gelockert. Auffällig ist, dass eher die unteren Blätter welk werden.

Was kann los sein?
Soll ich umtopfen?
Soll ich sie mal abtrocknen lassen - bekommt sie doch zu viel Wasser, wie ICH dachte?

Ich bitte um euren Rat! VIELEN DANK!

LG, Karin

Zürihegel

Hallo,

bei meiner Efeutute, die in Hydrokultur steht, passiert das Gleiche, wenn ich vergesse, sie zu gießen. Es sind auch immer die unteren Blätter, und sie erholen sich dann nicht mehr ganz, sondern fallen irgendwann ab.

Am besten holst du die Pflanze mal aus dem Topf und schaust dir den Wurzelballen an um zu sehen, ob er zu nass oder zu trocken ist.

Gruß,
Rosemarie
Ich weiß, dass ich nichts weiß.

eustoma

Zitat von: lake am 26. April 2009, 11:56:35
Hallo !
Bitte helft mir!

Vor ca. einem Jahr habe ich eine ca. 1,30 m große Efeutute gekauft. Sie ist bisher auf ca. 2 m Größe gewachsen und alles war gut....
Doch vor ein paar Wochen hat sie angefangen, die Blätter hängen zu lassen. Die unteren sind klein, die oberen werden immer größer. am meisten hängen die unteren, kleinen Blätter. Sie rollen sich ein und werden gelb/braun. Im März habe ich angefangen, wieder zu düngen (ca. 2 x im Monat - Dosierung eher schwach, nicht wie angegeben.) und seither habe ich das Gefühl, dass irgendwas nicht stimmt....

Meine Mutter meinte, dass die Efeutute, aufgrund der zunehmenden Größe, mehr Wasser bräuchte, also habe ich ihr mehr gegeben. Anfangs haben sich die Blätter aufgerichtet, aber nach zwei drei Tagen die Blätter wieder hängen gelassen. Also habe ich wieder Wasser gegeben, aber diesmal richteten sich die Blätter nicht auf. Der Standort ist hell, ohne direkte Sonne.

Nach oben hin wächst sie gut. Die Klammern am Stützstamm habe ich, soweit wie möglich, schon gelockert. Auffällig ist, dass eher die unteren Blätter welk werden.

Was kann los sein?
Soll ich umtopfen?
Soll ich sie mal abtrocknen lassen - bekommt sie doch zu viel Wasser, wie ICH dachte?

Ich bitte um euren Rat! VIELEN DANK!

LG, Karin


Hallo Karin,

nach Deinen Angaben zu schliessen, hast Du die Pflanze irgendwie wohl übergossen. Wie Zürihegel sagt, solltest Du ´die Wurzeln anschauen. Sind sie dunkel  und morsch ohne weisse Spitzen, handelt es sich um Pythium (Wurzelfäule).  Fall Du keine Behandlungsmöglichkeit findest,  schaut es eher nicht gut aus. Trockenhalten und umtopfen bleiben dann als einzige Möglichkeit.

Für die Düngung möchte ich Dich bitten, meine Dünge - Empfehlungen im Forum zu lesen.  Es ist nicht gut, Pflanzen im Winter nicht zu düngen.

Kannst mich jederzeit fragen.

Liebe Grüße,  eustoma

lake

Hallo!

Vielen Dank für eure Antworten.

Ich habe mir die Wurzeln heute angesehen.
Manche sind schwarz und es sind auch weiße Spitzen dabei. Für mich sieht es nicht sehr bedrohlich aus. Aber, was weiß schon ein absoluter Laie  ;)
Die Erde schien mir nicht zu nass. Man konnte gerade mal spüren, dass etwas Feuchtigkeit drin ist.

Ich werde die Efeutute auf jeden Fall demnächst umtopfen und dann eher weniger gießen. Kann ich normale Blumenerde verwenden? Oder braucht die Pflanze was Besonderes?

LG, Karin


Blümchenkarin

~~~~~~~~~
Grüßle, Karin

nanik

Wenn du eh schon an den Wurzeln dran warst, dann spül die Wurzeln doch mit Wasser komplett Erdrei und topf sie in Hydro-Kultur. Dann siehst Du am WAsserstandsanzeiger immer, ob die Pflanze Wasser braucht oder nicht. Damit sollte da Problem in den Griff zu kriegen sein.
LG Christiane

Zürihegel

Wenn die Pflanze schon 2 m groß ist, ist das etwas spät, um sie noch in Hydrokultur umzusetzen. Außerdem ist es nicht praktisch, nur eine einzige Pflanze in Hydro zu halten, meint Hydroanhängerin

Rosemarie
Ich weiß, dass ich nichts weiß.

Blümchenkarin

Könntest sie alternativ in dieses andere Ganulat (seramis) pflanzen, da sind auch Wasserstandsanzeiger dabei.

Allerdings ist das dieses ganze Zeug sehr teuer, deshalb möcht ich´s eigentlich gar nicht empfehlen. Schön find ich´s auch nicht - nebenbei gesagt.

Kann man die Anzeigen nicht auch einfach in Erde stecken, weiss das jemand?
~~~~~~~~~
Grüßle, Karin

Wessy

Hallo,
man kann die Seramis Gießanzeiger auch in die Erde stecken. Nur halten die Dinger nicht sehr lange.(meine Erfahrung-vielleicht hab ich auch was falsch gemacht :() und man muss neue kaufen. 2 Stück kosten so zwischen 2 und 3 Euro. Das hab ich übrigens aus dem Forum hier....
LG Karin

die unter der "haben will Krankheit leidet" :) und eine Monstera und Gummibaummacke hat
Klimazone 6a/6b :)

Zürihegel

Hallo,

eustoma empfiehlt ja immer, auch in Erde Seramis-Anzeiger zu benutzen. Ich habe allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass die sehr schnell nicht mehr funktionieren. Vor allem muss man darauf achten, dass sie trocken sind, wenn man sie in einen anderen Topf steckt, z.B. beim Umpflanzen, sonst sind sie gleich hinüber. Das Material, das die Feuchtigkeit anzeigt, sieht aus wie Löschpapier und geht entsprechend leicht kaputt.

Gruß,
Rosemarie
Ich weiß, dass ich nichts weiß.

eustoma

Zitat von: Zürihegel am 03. Mai 2009, 12:17:35
Hallo,

eustoma empfiehlt ja immer, auch in Erde Seramis-Anzeiger zu benutzen. Ich habe allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass die sehr schnell nicht mehr funktionieren. Vor allem muss man darauf achten, dass sie trocken sind, wenn man sie in einen anderen Topf steckt, z.B. beim Umpflanzen, sonst sind sie gleich hinüber. Das Material, das die Feuchtigkeit anzeigt, sieht aus wie Löschpapier und geht entsprechend leicht kaputt.

Gruß,
Rosemarie


Hallo Rosemarie,

entschuldige bitte, wenn ich mich einmische. Habe gerade die Diskusion gesehen.
Nun wir verwenden die Seramis-Fühler häufig im Objektbereich. Sei es beim Seramissystem, Terraponic (= Erdpflanzen im Hydrosystem), oder einfach bei bestehenden Erdpflanzen. Sie sind eine gute Hilfe und wir haben in den Büros bei unseren Kunden beste Erfolge.

Was mich befremdet, ist die häufig anklingende Meinung, dass diese Fühler teuer sind. Mit ca. 2,00 € kommt man doch sehr weit, zumal sie nach unserer Erfahrung immerhin einige Jahre halten.

Dies ist auch der Grund weshalb ich sie immer wieder hier im Forum empfehle.
Eine zugrunde gegossene Pflanze ist sicherlich ungleich teurer.

Mit ganz lieben Grüßen,   eustoma

Wessy

05. Mai 2009, 19:22:49 #11 Letzte Bearbeitung: 05. Mai 2009, 19:36:32 von Wessy
Zitat von: eustoma am 05. Mai 2009, 01:10:19
zumal sie nach unserer Erfahrung immerhin einige Jahre halten.

]


Hallo Eustoma,

...die Erfahrung eines Fachmannes. Entweder hab ich was falsch gemacht oder irgendwas hat nicht funktioniert.bin wohl zu doof dafür
>:(

Ich hab je 1 grossen Fühler in meinen 2 Monsteras stecken. Nachdem es nach 2 x gießen noch funktioniert hat mit der Blaufärbung blieb sie beim 3 x aus, obwohl ich die eine Monstera fast ertränkt habe, weil sich nix verfärbt hat. (nunja, es gab ne' leichte Überflutung in der Wohnung  :))weil der Untersetzer übergelaufen ist. Zum Glück verzeiht mir die Monstera so manche Sintflut  ;D

Ich werd's aber trotzdem nochmal probieren....
ich hab auch schon ne' Hydrokultur ertränkt
LG Karin

die unter der "haben will Krankheit leidet" :) und eine Monstera und Gummibaummacke hat
Klimazone 6a/6b :)

eustoma

Zitat von: Wessy am 05. Mai 2009, 19:22:49
Zitat von: eustoma am 05. Mai 2009, 01:10:19
zumal sie nach unserer Erfahrung immerhin einige Jahre halten.

]


Hallo Eustoma,

...die Erfahrung eines Fachmannes. Entweder hab ich was falsch gemacht oder irgendwas hat nicht funktioniert.bin wohl zu doof dafür
>:(

Ich hab je 1 grossen Fühler in meinen 2 Monsteras stecken. Nachdem es nach 2 x gießen noch funktioniert hat mit der Blaufärbung blieb sie beim 3 x aus, obwohl ich die eine Monstera fast ertränkt habe, weil sich nix verfärbt hat. (nunja, es gab ne' leichte Überflutung in der Wohnung  :))weil der Untersetzer übergelaufen ist. Zum Glück verzeiht mir die Monstera so manche Sintflut  ;D

Ich werd's aber trotzdem nochmal probieren....
ich hab auch schon ne' Hydrokultur ertränkt


Hallo Wessy,

irgend etwas ist bei Dir schiefgelaufen. Dieses Problem hatten wir bisher nicht, was mich offen gesagt auch in Erklärungsnot bringt.

Wichtig ist, dass der Fühler mit dem dünnen Teil ganz in der Erde steckt. Deshalb gibt es auch zwei Größen für unterschiedliche Topfhöhen.
Aber ich nehme an, dies hast Du auch beachtet.  Ausserdem nicht an den Topfrand stecken und beim Ablesen nicht herausnehmen.

Zum Test würde ich den Fühler ins Wasser stellen, die Reaktion abwarten und wieder antrocknen lassen. Dadurch wird erkenntlich ob er funktioniert.

Nach Deiner Darstellung bist Du ein fleissiger Giesser. Kann es sein, dass Du nicht lange genug gewartet hast mit dem neuerlichen Giessen?

Bitte überprüfe diese Punkte, denn ich kann Dir mit gutem Gewissen versichern, dass wir nur die besten Erfahrungen gemacht haben. Dies wünsche ich auch Dir von Herzen.

Dennoch interessiert mich diese Angelegenheit sehr und ich möchte Dich um Mitteilung bitten, was daraus geworden ist.

Noch ein Wort zur Wasserversorgung von Hydrokulturen.  Wier empfehlen stets, den Wasserstand nur bis zu einem Viertel des Schauglases aufzufülleln. Also zwischen Minimal und Optimal. Nach dem Absinken bis Minimal, je nach Sandort etwa 5 - 7 Tage mit dem Giessen warten.  Bei Bodenheizung muss natürlich früher nachgefüllt werden.

Für die Pflanzen ist es gut, weniger aber dafür lieber öfter giessen.
Spatiphyllum reagiert sehr schnell auf Wassermangel mit Welkeerscheinungen und kann als Indikator für Wassergaben gelten.

Ansonsten ist trockenerhalten oft gesünder.

Bin nicht sicher ob ich Dir damit helfen konnte, wünsche aber dennoch, dass Du das Problem lösen kannst.

Mit lieben Grüßen,  eustoma



Wessy

Hallo Eustoma,

Danke für Deine Hilfe!
Bei der grossen Monstera (36 cm Topf) hat sich nichts mehr verfärbt. Bei den Andern aber schon, also gehe ich mal davon aus, dass bei der grossen der Fühler kaputt ist und ich mir demnächst einen neuen kaufen werde. Die Monstera säuft aber auch wie verrückt. Da sind 1 1/2 Liter Wasser ruckzuck aufgesogen. Das reicht dann aber für 4-6 Wochen. Bei den anderen gieße ich mittlerweile ca. alle 14 Tage etwa einen halben Liter, wenn die Anzeige auf rot ist. (Sollte ich vielleicht auch umstellen mein Gießverhalten)
Eine Hydro Dracena war meine erste Pflanze und da ich ja keine Ahnung hatte, (vor 15 Jahren) blieb das Wasser im Topf stehen und letzlich faulten die Wurzeln und meine Katze hat ihr dann den Rest gegeben.  ;)
Die anderen Pflanzen zeigen mir manchmal wann sie Durst haben indem sie eben die Flügel Blätter hängen lassen. Da ich inzwischen mehr als 35 Pflanzen habe beschränke ich mich darauf die grossen Pflanzen mit Fühlern auszustatten. Die Fühler hab ich übrigens schon in den Wurzelballen gesteckt aber eher an den Rand des Ballens weils nicht anders ging und mit Gewalt wollte ich die Fühler nicht reinstecken.

Was meine Efeututen betrifft (eigentliches Thema des Threads), so gieße ich inzwischen eher weniger, nachdem mir auch schon die Wurzeln weggefault sind und ein Stamm nun recht nackig aussieht.
LG Karin

die unter der "haben will Krankheit leidet" :) und eine Monstera und Gummibaummacke hat
Klimazone 6a/6b :)

nanik

Hi, ich lese gerade Eure Erfahrungen mit den Seramis-Gießanzeigern. Also ich kann mich Wessy nur anschließen. Die Gießanzeiger funktionieren entweder von Anfang an nicht oder gehen sehr schnell kaputt.

Das kommt schon hin, drei mal gießen, danach funktionieren die Dinger nicht mehr. Und wer hat schon Lust ständig Ersatz zu kaufen. Zumal die Gießanzeiger dann wirklich richtig teuer werden.

Neugekaufte Gießanzeiger stelle ich immer erst in ein Glas Wasser, meist darf ich dann gleich wieder in den Baumarkt rennen, weil mindestens einer nicht funktioniert. Zum Glück tauschen die Problemlos um. Aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.

Ich hab die meisten meiner Pflanzen in Hydrokultur und darauf werde ich die Seramis-Pflanzen auch so nach und nach umstellen. Da funktionieren wenigstens die Gießanzeiger.
LG Christiane