Euphorbia Leuconeura ist krank.

Begonnen von oinkoink, 07. April 2009, 20:36:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oinkoink

Mein Giraffenbaum ist krank.
Er ist besser bekannt unter dem Namen Euphorbia Leuconeura.

Ich weiß nicht genau, was passiert ist. Ich hatte ihn in Pflege gegeben und währenddessen hat er alle Blätter verloren (das macht er manchmal und wäre nicht weiter schlimm) . Desweiteren ist das obere Drittel abgestorben. Ich weiß nicht ob verfault oder vertrocknet, auf jeden Fall scheint es dunkel zu sein und ziemlich tot.
Was wäre da die beste Vorgehensweise? Hilft Abschneiden? Hat er noch eine Chance? Ich hab leider keine Bilder und selbst nur nen ganz flüchtigen Blick auf ihn werfen können....Was sag ich jetzt der Dame, die ihn pflegt? Schneid ab!?
Für Meinungen wär ich sehr dankbar (sorry für die spärlichen Informationen...), denn er ist mir sehr ans Herz gewachsen.
Dankeschön.

Lantanos

Giraffenbaum ist ja ganz was neues an deutscher Benamsung füt Eu. leuconeura.  :D

Ohne genauere Angaben wie Standort und Pflegeverhalten ist es schwierig, was zu sagen. Vermutlich zu nass gehalten, der Blattwurf erfolgt nur bei absolut trockener Haltung im Winter, bei geringerer Wässerung kann man sie auch durchkultivieren.

Versuche mal, ein Foto davon zu machen. Prinzipiell kann man Euphorbia zurück schneiden, in deinem Fall musst dun schrittweise vorgehen und darauf achten, wie wie weit die Leitungsbahnen infiziert sind. Und das geht ohne Foto nicht zu beurteilen, bemüh dich mal darum.

Vor allem musst du die Pflanze aus dem Topf holen und die Wurzeln kontrollieren, ob die nicht verfault sind. In welcher Erde steht sie denn?

Fragen Fragen
und Gruß
Horst

mammut1

seltsame Namen?
ja wer hat sie denn so getauft
ohne den botanischen Namen in der Überschrift weiß ja niemand was gemeint ist

ein anderer seltsamer Name für diese Euphorbie ist mir
vor kurzem begegnet >>  Kraftfahrer-Palme

bin gespannt was demnächst noch auftaucht?


oinkoink

Ahoi. Danke erstmal. Ich find den Namen eigentlich sehr treffend.

In der zwischenzeit hab ich mal schnell einen Boten kommen lassen, die Pflanze ist wieder in meinen Händen.
Wenn ich sie mir anschaue, sieht das nach Trockenheit aus.
Irgendwo an der Seite ist aber ein kleiner grüner Trieb, das heißt sie sollte noch lebendig sein.
Die Wurzeln hab  ich mir jetzt noch nciht angeschaut.
Ich denke ich werde das Oberteil kappen.

Wie mach ich das am besten? Irgendwo im Forum hier gab es einen Thread über Kopfstecklinge dieser Pflanze. Milch ist giftig, aber wie verschließe ich die Wunde und wieviel Abstand vom schwarzen Teil sollte ich halten und was gilt es sonst noch zu beachten?

Danke vorab

Epi

Hi
Schneide etwa ein cm unter dem Schwarzen Teil ab. Sollten noch schwarze Stellen sein noch etwas runternehmen, bis alles gleichmäßig weiß/hell ist. Die Ränder dann noch etwas anschrägen. Die Stelle mit warmem Wasser (Schwamm oder Lappen) abtupfen, dann hört der Milchfluß auf.
Viele Grüße Walter

stefan

Die Schnittstelle kannste dann mit Holzkohlepulver oder Zimt desinfizieren.
Gruß
Stefan

luana-delia

Hi
hab diesen alten Beitrag gefunden.
Mit Zimt desinfizieren hab ich ja noch nie gehört.
Geht das wirklich? Wäre ja einfacher , Gewürzschrank auf und gut ;D ;D ;D
Das Holzkohlepulver muss man ja in der Apotheke holen.
Liebe Grüsse Annette

marcu

Jede Schnittstelle bei Sukkulenten sollte man mit Zimt behandeln!!!!!!!


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)

matucana

Zitat von: luana-delia in 17. Februar 2010, 23:32:44Mit Zimt desinfizieren hab ich ja noch nie gehört. Das Holzkohlepulver muss man ja in der Apotheke holen.
Ja, Zimt oder Holzkohlepulver sind beliebt. In der Apotheke? Warum das? Ich mache mir immer was von unserer Grillkohle im Mörser klein.

Zitat von: marcu in 17. Februar 2010, 23:48:15Jede Schnittstelle bei Sukkulenten sollte man mit Zimt behandeln!!!!!!!
Also, viele Ausrufezeichen machen den Beitrag nicht gewichtiger. Man muss ÜBERLEGEN, warum und was möglich ist.

Zimt hat eine große Oberfläche und es heißt, fungizide Eigenschaften.
Kohle hat ein noch viel größere interne Oberfläche und adsorbiert damit Schadstoffe und Mikroorganismen.

Welcher der beiden Effekte größer ist, bleibt noch zu forschen. Für mich ist der springende Punkt, dass ich sehr preiswert gegen Infektionen vorbeugen kann.
Schöne Grüße Helli


"Das ist irrelevant!" (Seven of Nine, Star Trek Voyager)

luana-delia

Hi Helli
lieben Dank.
Ich dachte Grillkohle ist nicht geeignet, wieso auch immer :-\
Liebe Grüsse Annette

eustoma

Zitat von: oinkoink in 07. April 2009, 20:36:42
Mein Giraffenbaum ist krank.
Er ist besser bekannt unter dem Namen Euphorbia Leuconeura.

Ich weiß nicht genau, was passiert ist. Ich hatte ihn in Pflege gegeben und währenddessen hat er alle Blätter verloren (das macht er manchmal und wäre nicht weiter schlimm) . Desweiteren ist das obere Drittel abgestorben. Ich weiß nicht ob verfault oder vertrocknet, auf jeden Fall scheint es dunkel zu sein und ziemlich tot.
Was wäre da die beste Vorgehensweise? Hilft Abschneiden? Hat er noch eine Chance? Ich hab leider keine Bilder und selbst nur nen ganz flüchtigen Blick auf ihn werfen können....Was sag ich jetzt der Dame, die ihn pflegt? Schneid ab!?
Für Meinungen wär ich sehr dankbar (sorry für die spärlichen Informationen...), denn er ist mir sehr ans Herz gewachsen.
Dankeschön.

Hallo oinkoink,

soweit ich das sehe, ist die Pflanze noch zu retten.
Schneide das nekrotische Teil ab, die Blutung hört von selbst auf.

E. leuconeura möchte einen warmen, hellen und sonnig ( Ostfenster geht auch ) Standort. Zudem trocken kultivieren, also sehr wenig giessen.  Die Erfahrung lehrt, dass zuviel Bodenfeuchte gelbe Blätter und Blattfall zur Folge hat.

Durch Trockenhalten, kann dies wieder repariert werden.  Es ist, nach meiner Kenntnis, die einzige Pflanze, die sich von einer Wurzelfäule (Pythium) selbst erholt. Wiederum durch trockene Kulturführung.

Versuchs doch mal.

Mit lieben Grüßen,  eustoma



stefan

@eustoma: der thread ist von april ;)
Gruß
Stefan

eustoma

Zitat von: stefan in 18. Februar 2010, 15:36:33
@eustoma: der thread ist von april ;)

Hallo stefan,

oh, entschuldigung und danke für den Hinweis.
Mir scheint eustoma ist heute etwas durcheinander. Macht wohl das Alter.

Werde versuchen besser hinzuschauen.

Liebe Grüße,  eustoma


wurm

Hi,

auch wenn der Threat von April ist. Meine Euphorbia sieht genauso aus. Bei mir lag es an einer zu kalten Zimmertemteratur von 8 - 14 °C über dem Winter. Naja jetzt wird es ja wieder wärmer und die Euphorbie kann wieder neu austreiben

Gruß
Eike
muh !