Epipremnum Pinnatum hat Probleme

Begonnen von naza16, 23. Dezember 2008, 14:19:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

naza16

hallo ich habe einen epipremnum Pinnatum mit grün / gelben Blätter. seit ein paar wochen habe ich das problem das die pflanze immer wieder ganz gelbe blätter bekommt die dann abfallen. die pflanze steht seit zwei jahren an der selben stelle. was nu???   

Rosebud

Hallo naza16, weil Weihnachten ist, erstmal ein herzliches Willkommen.  ;D ;D

Nun zu Deinem Pflanzenproblem:

Schau mal bitte HIER oder gehe oben über die kleine "Suchfunktion ( neben Hilfe ) da sind soooviele Infos, die Dir weiter helfen können.  ;) ;)

Liebe Grüße Carola
Liebe Grüße Carola

Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere!

Rafael

Wenn die Blätter hängen gelassen werden, bevor sie gelb werden: zu wenig Wasser.

Wenn nicht, und wenn die Pflanze tropft: viel zu viel Wasser (im Winter wahrscheinlicher).

Mit was anderem kriegt man Epipremnum eigentlich nicht tot.

LG Rafael
Die Lücke, die wir hinterlassen, ersetzt uns vollständig.

Schneckchen84

Hallo,
bin neu hier und ganz verzweifelt.. ???
ich hab auch ne Frage zur Epipremnum pinnatum Aureum
ich kenn mich eigentlich auch nicht so super aus über die Pflanze halt nur was das angeht was man in den ganzen Pflanzenbüchern über die Pflege weiß.
Also mein Vater hat von mir auch solch ein "großes Monstrum" (sicherlich 1m groß wenn nicht noch größer)  2007 im November bekommen. Damals hatte es diese großen monströsen Blätter noch (ca.20cm Durchmesser) und war reich bestückt an Blättern egal welcher Größe.. Dazu muss ich sagen das die Pflanze im Wohnzimmer keinen Platz hat für vors Fenster und deshalb steht sie in der Ecke ca. 3m vom Fenster entfernt (denke es ist ein westliches Fenster.. morgens haben wir Sonne)
Mittlerweile fallen immer mehr Blätter ab auch noch normal grüne, kleine junge aber auch die großen Blätter.. die neuen frischen Blätter sind ganz hellgrün.. nicht wie die anderen die sind so schön satt grün.. und bekommen auch schon wie die anderen Blätter braune Ränder.. und sehen an sich so schlapp aus..   :-\
könnte daran hängen das sie soweit vom Fenster weg steht.. und ihr das Licht nicht reicht was sie bekommt.
Soweit ich das jetzt schon recherchiert hab könnten die braunen Ränder  daran liegen das bei uns im Winter über die Heizung immer läuft und es locker mal 22 °C ist. außerdem gibt mein Vater jede Woche ein Weingläschen 100ml Wasser.. wobei ich nicht weiß ob das nicht zu wenig ist..
Mein Vater ist sie schon leid.. ich hab ihm geraten das er sie im Sommer mal auf die Terasse stellen soll.. natürlich nicht in die direkte Sonne..aber um wieder Sonne zu tanken vielleicht werden die Blätter wieder stärker und grüner...
Was kann es sonst noch sein... Hilfe..  :(

Falls Bilder gewünscht sagt mir bescheid... dann lässt sich doch einiges besser beurteilen...

steini84

Wahrscheinlich zu oft gegossen.

Zitat von: kieron in 25. Februar 2009, 12:20:57
hallo,

ich tippe mal auf zu viel gießen. [...] also ruhig mal das wöchentl gießen ausfallen lassen und einfach NACH BEDARF wässern... und im winter am besten nur von unten gießen, also wasser in den untersetzer und den rest nach einiger zeit wieder wegschütten!

allerdings kommt es auch so mal für, das blätter absterben. is halt so. auch bei pflanzen is nix für die ewigkeit  ;)

lg
MfG Steini


Wessy

#5
Hallo,
das kommt mir bekannt vor... Zu nass muste ich feststellen
Bei mir sind ein Grossteil der Wurzeln vermutlich beim umtopfen beschädigt worden und letztlich ersoffen und abgefault. Übrig blieb ein einzelner Trieb mit grossen Blättern. Aber unten kommen neue Triebe.
Mein Epipremnum (Efeutute) ist ca. 1,20 m gross und ich hab ihn mal wieder reduziert beim Dehner gefunden und gerettet.  :(
Wenn sie zu dunkel stehen vergrünen Efeututen. Meine haben auch braune Blattspitzen (ein leidiges Problem :( seit ich sie habe) Vermute, dass es die Heizungsluft ist

So sieht er jetzt aus Bild 1(ziemlich jämmerlich)
So war er vorher Bild 2

(die Yucca im Hintergrund hat zuwenig Licht berappelt sich aber wieder langsam)
LG Karin

die unter der "haben will Krankheit leidet" :) und eine Monstera und Gummibaummacke hat
Klimazone 6a/6b :)

Rosebud

Hallo Ihr Lieben, wenn Eure Efeututen zu nahe an der Heizung stehen, solltet ihr öfter einsprühen.

Wenn möglich, je nach Raumtemperatur 2 x täglich...und mit kalkfreiem Wasser.

Und natürlich mehr in Richtung Fenster.

Aber geht doch mal über die kleine Suchfunktion ( oben neben Hilfe ) und gebt da Euren Suchbegriff ein.

Da werden sie geholfen...bestimmt. ;D ;D

Liebe Grüße Carola
Liebe Grüße Carola

Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere!

lexer

das sieht so aus als währen zwei der drei ursprünglichen pflanzen, die zusammen in dem topf wuchsen nicht mehr da. die stärkste hat gewonnen. pflan einfach zwei neu rein, dann wird der stab wieder voller...

gruß

lexer

und befrei sie von diesen metallklammern, sonst geht die letzte auch noch drauf

Wessy

Zitat von: lexer in 14. März 2009, 02:59:23
das sieht so aus als währen zwei der drei ursprünglichen pflanzen, die zusammen in dem topf wuchsen nicht mehr da. die stärkste hat gewonnen.

Hallo lexer,
es waren 3oder 4 triebe an dem Stamm und einer nach dem anderen ging flöten. Ich konnte die faulen Triebe einfach aus dem Topf ziehen und hab sie dann vom Stab gefieselt. Von unten kommt aber was neues....

Zitat von: Rosebud in 14. März 2009, 00:48:04
wenn Eure Efeututen zu nahe an der Heizung stehen, solltet ihr öfter einsprühen.
Wenn möglich, je nach Raumtemperatur 2 x täglich...und mit kalkfreiem Wasser.

Hallo Carola, :D
ich besprüh sie täglich und trotzdem wollen sie nicht so wie ich...  >:(  >:(
Die kleineren, die ich direkt auf der Fensterbank stehen hab, wuchern hingegen wie Unkraut.
LG Karin

die unter der "haben will Krankheit leidet" :) und eine Monstera und Gummibaummacke hat
Klimazone 6a/6b :)

lexer

pflanzen reagieren halt empfindlich auf standortwechsel. vor allem, wenn es eine eklatante verschlechterung der bedingungen mit sich bringt. damit efeututen so große blätter bilden, wie jene am oberen ende deines stabes, brauchen sie perfekte gewächshausbedingungen. die kann man den pflanzen zuhause halt einfach nicht bieten(oder nur selten), manche vertragens, manche nicht.

gruß

eustoma

Zitat von: Schneckchen84 in 13. März 2009, 18:55:09
Hallo,
bin neu hier und ganz verzweifelt.. ???
ich hab auch ne Frage zur Epipremnum pinnatum Aureum
ich kenn mich eigentlich auch nicht so super aus über die Pflanze halt nur was das angeht was man in den ganzen Pflanzenbüchern über die Pflege weiß.
Also mein Vater hat von mir auch solch ein "großes Monstrum" (sicherlich 1m groß wenn nicht noch größer)  2007 im November bekommen. Damals hatte es diese großen monströsen Blätter noch (ca.20cm Durchmesser) und war reich bestückt an Blättern egal welcher Größe.. Dazu muss ich sagen das die Pflanze im Wohnzimmer keinen Platz hat für vors Fenster und deshalb steht sie in der Ecke ca. 3m vom Fenster entfernt (denke es ist ein westliches Fenster.. morgens haben wir Sonne)
Mittlerweile fallen immer mehr Blätter ab auch noch normal grüne, kleine junge aber auch die großen Blätter.. die neuen frischen Blätter sind ganz hellgrün.. nicht wie die anderen die sind so schön satt grün.. und bekommen auch schon wie die anderen Blätter braune Ränder.. und sehen an sich so schlapp aus..   :-\
könnte daran hängen das sie soweit vom Fenster weg steht.. und ihr das Licht nicht reicht was sie bekommt.
Soweit ich das jetzt schon recherchiert hab könnten die braunen Ränder  daran liegen das bei uns im Winter über die Heizung immer läuft und es locker mal 22 °C ist. außerdem gibt mein Vater jede Woche ein Weingläschen 100ml Wasser.. wobei ich nicht weiß ob das nicht zu wenig ist..
Mein Vater ist sie schon leid.. ich hab ihm geraten das er sie im Sommer mal auf die Terasse stellen soll.. natürlich nicht in die direkte Sonne..aber um wieder Sonne zu tanken vielleicht werden die Blätter wieder stärker und grüner...
Was kann es sonst noch sein... Hilfe..  :(

Falls Bilder gewünscht sagt mir bescheid... dann lässt sich doch einiges besser beurteilen...


Hallo Schneckchen,

Schneckchen84

Hallo Eustoma... hast du eine Idee? Danke das mir jemand antwortet ..
ich bin über jede Hilfe erfreut.. :-)

eustoma

Zitat von: Schneckchen84 in 15. März 2009, 16:39:25
Hallo Eustoma... hast du eine Idee? Danke das mir jemand antwortet ..
ich bin über jede Hilfe erfreut.. :-)

Hallo Schneckchen,

entschuldige bitte, hatte den Bericht für Dich  schon fertig, dann aus Versehen die falsche Taste erwischt.

Nun vermute ich mal, dass Dein Epipremnum vormals einen helleren Standort hatte. Die 3m vom Fenster verträgt er, sofern nicht Stores und Vorhänge etc. den Lichteinfall vermindern. Epipremnum gehört zu der Pflanzengruppe mit geringen Lichtansprüchen. Die Emphehlung lautet 300 Lux als Mindestwert.  Wir haben in unseren Hydronlagen in den Firmen viele bei geringeren Werten stehen und sie wachsen gut. Hoffe, dass Deine Pflanze gegenüber dem Fenster steht und nciht an der Seite.

Die Wasserversorgung mit 100ml pro Woche finde ich schon wenig.
Wie sieht es mit der Düngung aus? Vermutlich leidet die Pflanze an Wasser und Düngermangel. Das wäre eiine Erklärung für die kleinen,hellen Blätter und die Verbräunungen.

Stecke doch einen Seramisfühler in den Topfballen, so hast Du eine gute Kontrolle beim Giessen. DAmait haben wir gute Erfolge.

Die Temperatur von 22°C ist in Ordnung.

Schau doch mal die Wurzeln an. Falls dies dunkel und morsch und brüchig sind, hat sie die Wurzelfäule (Pythium ). Diese tritt bei alleln Pflanzen sehr häufig auf und kann eigentlich nur mit Previcur oder Fonganil gold  behandelt werden. Dies kann aber nur ein Gärtner tun, weil er offen nichts abgeben darf und Kleinpackungen davon nicht angeboten werden. Zudem sind diese Mittel sehr teuer.  Eine Eigenbehandlung wäre alternativ umtopfen und trockenhalten. Dennoch wird auch die frische Erde von den Pilzsporen infiziert. 

Mit dem Standort Terrasse bitte vorwsichtig sein und die Pflanze vor Sonne schützen.

Hoffentlich helfen Dir meine Ausführungen weiter. Falls nicht, frag einfach wieder.

Mit lieben Grüßen,  eustoma

.






Schneckchen84

Hallo danke für deine Antwort ich glaub das hört sich plausibel an..
also die Pflanze steht in der Ecke von der Wand die gegenüber zum Fenster ist.. davor steht noch ne Vidrine.. könnte sein das das Licht nicht genug dann ist.. wobei im Sommer trotz des Terassendachs noch einigermaßen hell ist..
nach den Wurzeln werde ich mal schauen und auch mal ein Foto machen.. auch wie sie steht die Pflanze und die Blätter.. ich stell das morgen mal ein..

kann man den Seramispfühler trotz Erde rein machen, geht das auch? oder muss ich Granulat haben? wäre granulat an sich eh besser? ich denke ja oder?
ich denke nach 2 Jahren kann ich sie auch mal umtopfen und vielleicht direkt in Seramis legen und seh vielleicht besser wann sie wieder Wasser brauch oder?
Die Sonne scheint hinterm Haus auf die Terasse nicht so doll, der 30qm große Freisitz ist komplett mit Plexiglasdach überdeckt und ich denke hauptsache die Pflanze steht erst mal hell...
Vielen Dank schon mal für die Tipps..
:D