Phoenix roebelinii, Blattstengel knicken ab

Begonnen von traumphase, 03. September 2008, 13:45:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

traumphase

Hallo!

Ich habe eine Phoenix roebelinii Palme (also ich vermute, dass sie so heißt), mein kleines Sorgenkind. Sie sieht grauenhaft aus und die neuen Blattstengel knicken ab... woran kann das liegen?
Meine neue Wohnung ist relativ dunkel, sie stand die ganze Zeit am Fenster und ich lasse 2-3 Std täglich eine Tageslichtbirne leuchten. Ich wollte ihr noch ein paar Tage die letzten Sonnenstrahlen abgeben und habe sie auf den Hof gestellt. Das mit dem Abknicken hat schon drinne begonnen... ich habe das Gefühl, die Stengel sind zu schnell gewachsen und der Stamm kommt nicht nach.

Wei jemand Rat?

Lantanos

Egal, um was für eine Palme es sich handelt, sie bekommt viel zu wenig Licht und normales Glühlampenlicht nützt gar nichts. Sie sollte im Sommer im Freien stehen und wenn sie schon im Zimmer bleiben muss, mit einer speziellen Pflanzenleuchte versorgt werden.

Sharkbait

Also meine Sumpfdattelpalme (Ph.Roebelinii) steht mitten im Zimmer und wächst prima. Ich hatte allerdings im Frühjahr auch das Problem der abgeknickten Blätter,  die Palme braucht rel. viel Wasser und reagiert auf Mangel auch sehr empfindlich, ich war daher der Meinung das es daran liegt.
Sicher bin ich allerdings nicht, aber es ist seitdem nicht mehr vorgekommen.
Lächeln ist die beste Möglichkeit dem Feind die Zähne zu zeigen.

bamboo666

Horst hat eigentlich alles zu der sogenannten "Sumpfdattelpalme", wer hat sich diesen Namen bloss ausgedacht??, gesagt. In den Sommermonaten raus damit und im Winter kühl und hell. Selbstverständlich erträgt diese Palme auch im Winter warme Standorte, benötigt dann jedoch viel Licht. Im allgemeinen sind Palmen Sonnenkinder und darben im Schatten.

Chrisiax

Ihr Palmenkenner hier,

meine kleinen Palmen ( ein Bergpaelmchen und eine Fischschwanzpalme) halte ich zwar draussen, aber im Schatten. Sie sind beide noch ziemlich klein und somit gibs nur Morgen- oder Abendsonne. Ist das richtig so, oder sollte man sie schon fruehzeitig an die heisse Sonne gewoehnen?
Gisela

bamboo666

Caryota und Chamaedorea sollte man als Jungpflanzen schon schattig, bzw. halbschattig halten. Später vertragen auch diese Palmen bei optimalen Bedingungen (Luft- und Bodenfeuchtigkeit) volle Sonne. Neben Rhapis und Howeia sind og. Palmen jedoch als Zimmerpflanzen auch für weniger gut belichtete Standorte verwendbar, im Gegensatz zu der oben erwähnten "Sumpfotterpalme", die am liebsten in der vollen Sonne steht, wie alle Phoenix.