Amaryllis

Begonnen von Magnolie, 09. August 2008, 22:23:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Magnolie

Hab mal wieder ne Frage zu meiner Amaryllis. Die Knolle hab ich in der Erde belassen. Wann soll ich eigentlich wieder zu Gießen beginnen? Hell stand sie jetzt bereits. Oder soll ich die Knolle doch aus der Erde nehmen? Könnte die kaputtgegangen sein? Wie oft kann man eigentlich so eine Knolle  ´verwenden´ ?
Dank Euch im voraus für Antworten
liebe Grüße von der Blumenfreundin Magnolie

walmar

erst wieder langsam anfangen zu giessen, wenn sie anfängt eine Blüte zu zeigen, nicht eher, sonst regst du nur den Blattwuchs an.
Viele bunte Blumengrüße!
~walmar~

Magnolie

Oh,super.Danke für die Antwort. Hoffe,es gelingt mir heuer.Voriges Jahr,da wuchsen nur die Blätter in die Höhe. Und zu dunkel stand sie auch.Hab sie sicher zu viel gegossen.
liebe Grüße von der Blumenfreundin Magnolie

Opuntia

#3
Magnolie,
Amaryllis werden das ganze Jahr über im Topf gelassen und falls Du über eine helle Fensterbank verfügst, braucht Deine Zwiebel noch nicht einmal eine Ruhezeit. Bei ausreichender Pflege wird sie dennoch blühen.

Jetzt sollten Zwiebeln allerdings schon in vollem Blattwerk stehen, so wie beispielsweise dieser Sämling hier. Er ist gerade mal 2 Jahre alt:

Gruß
Bettina


Magnolie

Oweh,das geht sich heuer aber nimmer aus :( und meine Knolle schaut überhaupt traurig aus,ganz verschrumpelt.Überhaupt nicht saftig.Was,solls,ich probiers einfach,und such mir einen fixen hellen Patz für sie.Derweil stand sie provisorisch.Werd Euch berichten in1-2 Jahren ggg
liebe Grüße von der Blumenfreundin Magnolie

Opuntia

#5
WIE sieht sie aus? Verschrumpelt?  :o
Vielleicht solltest Du mal schnellstens ein Bild zeigen, dann wird sich zeigen, ob in dem armen Teil überhaupt noch Leben steckt.

Soll ich Dir mal den Mund wässerig machen, was Dich so alles erwarten kann?  8)







Na ja, ich denke das reicht. Bilder von all meinen Sorten würden hier wohl den Rahmen sprengen. Doch.......eins noch:



Dies nur als Beispiel dafür, daß Samenbildung die Zwiebel nicht im geringsten schwächt.

So sehen übrigens frisch gekeimte Sämlinge aus:



Gruß
Bettina

Magnolie

Dank für Eure Mühen.  Die Fotos sind übrigens ein Traum.  Da bekomm ich wirklich nen Gusto. Leider,nix mehr zu machen.Wollt die Knolle rausnehmen,und fotografieren.Nichts,rein garnichts ist mehr vorhanden,die Knolle hat sich dematerialisiert. :(    Also,auf,eine neue kaufen.   :)
liebe Grüße von der Blumenfreundin Magnolie

Schlumbergerus

Die Bilder sind phantastisch!! Ich bin begeistert!! :)

Hatte vor etlichen Jahren mal eine kaminrote Amaryllis, die sah herrlich aus!
Mein innerer Kompaß will mich schon wieder in ein Gartencenter lotsen... :D

Übrigens:
Willkommen im Forum, Opuntia!

vg
-Jens
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut.

Waermflaeschchen

Hi,

vielleicht könnt ihr mir ja auch mit der Amaryllis weiterhelfen.
Ich habe gestern 2 Stück von einer Freundin in die Hand gedrückt bekommen.

Die eine hat 3 Blätter, 2 davon 60-70 cm, das 3. ist erst ausgetireben. Mir wurde gesagt, dass die Amaryllis seit 2 Jahren immer nur so riesig lange Blätter schiebt, die dann irgendwann abbrechen, logsich bei der Länge.
Die Amaryllis stammt aus dem Baumarkt.

Die 2. hat zurzeit keine Blätter, hatte aber wohl welche die auch sehr lang wurden und abgeschnitten wurden. Das ist angeblich eine Papillon, stammt aus einem Internetshop. Geblüht hat sie auch noch nie.

Beide Zwiebeln sehen gesund aus. Und waren sehr trocken. Ich habe sie jetzt mal von unten gegossen und werden ihnen ein Plätzchen suchen.

Ist Abendsonne ok?

Wie bekomme ich sie denn zum Blühen? Oder wenigstens dazu, dass sie keine so langen Blätter bekommt?
LG
Waermflaeschchen

Opuntia

Danke für den Willkommensgruß, Jens.  :)
Wenn Du Sehnsüchte nach den Zwiebeln hast, dann wirst Du wohl noch eine Weile warten müssen. Die Verkaufssaison dürfte wohl erst in einigen Monaten losgehen, bei uns in den Gartencentern war im Januar/Februar die Auswahl am größten. Allerdings war ich kürzlich auf dem Gäubodenfest in Straubing und dort fand ich sage und schreibe gleich 3 Zwiebelgroßhändler. Und es gab sogar tatsächlich eine Sorte, die ich noch nicht habe: Baby Star.

Die Zwiebel war erstaunlich gesund, keine Anzeichen vom Roten Brenner, und sie schiebt sogar gleich 3 Knospen. Ihr dürft Euch hier also bald über weitere Bilder freuen. Allerdings werde ich dazu dann einen Extra-Thread eröffnen, denn ich könnte mir vorstellen, daß sich hier noch weitere Liebhaber finden werden
Oder daß beim Betrachten der Bilder gewisse Sehnsüchte geweckt werden.....  :-X :P

@
Waermflaeschschen

Bei der Papililo solltest Du die Blätter nicht abschneiden, denn sie ist immergrün und sie sollte auf der Fensterbank ohne Ruhezeit durchkultiviert werden.

Daß Rittersterne derarig lange Blätter ausbilden, ist durchaus normal und wenn sie abbrechen, liegt das eindeutig am Lichtmangel. Abendsonne reicht also keinesfalls. Meine Rittersterne stehen den ganzen Tag in der vollen Sonne, allerdings regengeschützt. Deiner Zwiebel solltest Du also am besten einen Aufenthalt im Freien gönnen. Blätter, die nur die Fensterbank gewöhnt sind, müssen allerdings anfangs mittels Tesafilm an einem Stöckchen fixiert werden, damit sie nicht abknicken.   

Blühen wird die Zwiebel erst, wenn sie alt genug ist, wobei man sich an die Faustregel halten kann, daß pro 4 Blätter jeweils ein Blütenstil gebildet wird.

Gruß
Bettina

Nina

Zitat von: Opuntia in 11. August 2008, 09:09:20
Allerdings war ich kürzlich auf dem Gäubodenfest in Straubing und dort fand ich sage und schreibe gleich 3 Zwiebelgroßhändler.

Gruß
Bettina

Ja ja das sind die Opuntien, die die Jahrezeiten inclusive der Klimatischen Anwandlungen des bayerischen Waldes ganz genau kennen ;)

Nix für ungut, liebe Bettina... Willkommen im Zimmerpflanzenlexikon
:D
LG Nina
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

Opuntia

Danke Nina, für den Willkommensgruß.
Und wieder stelle ich fest, wie klein die Welt doch ist   :o

Hier mal ein kleiner Vorgeschmack auf meine neu gekaufte Zwiebel. So wird sie mal aussehen - nur leider ohne Frosch: Kliggstduhieeeeeer. ;D

Gruß
Bettina

Nina

Och schade, gerade der kleine Frosch ist so hübsch ;D Ne im Ernst hat echt ne schöne Zeichnung :)
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

Waermflaeschchen

Zitat von: Opuntia in 11. August 2008, 09:09:20
@
Waermflaeschschen

Bei der Papililo solltest Du die Blätter nicht abschneiden, denn sie ist immergrün und sie sollte auf der Fensterbank ohne Ruhezeit durchkultiviert werden.

Daß Rittersterne derarig lange Blätter ausbilden, ist durchaus normal und wenn sie abbrechen, liegt das eindeutig am Lichtmangel. Abendsonne reicht also keinesfalls. Meine Rittersterne stehen den ganzen Tag in der vollen Sonne, allerdings regengeschützt. Deiner Zwiebel solltest Du also am besten einen Aufenthalt im Freien gönnen. Blätter, die nur die Fensterbank gewöhnt sind, müssen allerdings anfangs mittels Tesafilm an einem Stöckchen fixiert werden, damit sie nicht abknicken.   

Blühen wird die Zwiebel erst, wenn sie alt genug ist, wobei man sich an die Faustregel halten kann, daß pro 4 Blätter jeweils ein Blütenstil gebildet wird.

Gruß
Bettina

Hi,

danke für die Antwort.

Raus will ich sie erst nächstes Jahr stellen, erst dann kann ich sie vor dem Regen schützen.
Die Blätter muss ich auch auf der Fensterbank mit Tesa und Stöckchen fixieren damit sie nicht umknicken.

Die Papilio, wenn denn wirklich eine ist, treibt jetzt auch wieder aus. Ich hoffe nur, dass die Blätter nicht ganz so lang werden, sonst muss ich ihr einen neuen Platz suchen.


Wie sieht es denn mit Wärme aus? Können die Zwiebel die ertragen? Sonst würde ich sie zu meinem Aquarium setzten, da wird es im Sommer über 35°C und die Sonne scheint den ganzen Tag.
LG
Waermflaeschchen

Sybille

Meine Mädels stehen im Südfenster (auch wies hier so warm & sonnig war) direkt hinter der Scheibe, also vertragen die auch höhere Temperaturen, man muss nur entsprechend giessen, weil mehr Licht + mehr Wärme auch einen höheren Stoffwechsel nach sich ziehen...

Und gern mal einen Schluck Flüssigdünger gönnen, schadet nicht ;)

Meine Minerva II (ein älteres Foto der Zwiebel ist in der Galerie zu finden) hat mittlerweile einen Umfang von über 30 cm ;D

Sybille