Schefflera arboricola mit knorrigem Stamm

Begonnen von SilkeG, 16. Januar 2008, 12:41:52

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

SilkeG

Hoffe, es kann mir jemand helfen... meine Schefflerea verliert momentan (fast) alle Blätter, davor werden sie braun und weich. Sie steht nicht in der Zugluft (außer ca. 5 min. am abend beim lüften), raumtemperatur ist konstant bei ca. 21 Grad (Fußbodenheizung), das fenster ist richtung Osten aber sehr hell weil ca. 2m hoch.

Wie ich sie bekommen hab (ca. vor 1.5 Jahren) waren im Topf wo der Stamm in die Erde geht so ca. 3 cm lange Tausendfüssler oder würmer?, die auch im Zimmer herumgekrabbelt sind wo sie aber nicht überlebt haben und Blattläuse hatte sie auch.
Im Sommer war sie dann draussen auf der Terrasse, das hat ihr sehr gut getan, die Viecher waren danach alle weg (die Blattläuse und die Tausendfüssler) und sie war sehr schön und die Blätter sehr dicht.

Hat jemand eine Idee was sie stören könnte?

DANKE!

Lantanos

Hallo,

die gleiche Frage hatten wir vor ein paar Tagen schon mal: hier

Ich nehme an, du hast sie gelesen, oder? Auch 5 Min. kalte Luft können schaden, das sind unsere Zimmerpflanzen nicht gewöhnt. Hast du den Wurzelballen mal kontrolliert, ob sich während des Sommers nicht Gäste einquartiert haben? Zu feuchtes Substrat?

Gruß
Horst

Blume 1959

Hallo Silke,

hatte genau das gleiche Problem mit meiner Schefflera wie du. Hatte sie im Herbst vom Wohnzimmer ins Esszimmer umziehen lassen. Dort gedieh sie dann ganz prächtig. Bekam ganz viele neue Blätter. Jedoch hatte ich nicht bedacht, dass über der Fußbodenheizung das Substrat so stark austrocknet. Von nun an musste ich alle zwei Tage gießen. Das wiederum vertrug sich aber nicht mit dem wenigen Licht im Winter. Folge: Blattabwurf! Nun habe ich sie wieder ins Wohnzimmer verfrachtet (ohne Fußbodenheizung). Sie wirft nun keine Blätter mehr ab. Also ich denke: Es liegt an der Fußbodenheizung.

LG  Mecki

SilkeG

Danke Mecki,

hab mir das schon gedacht, hab sie jetzt auch nicht mehr direkt am Boden sondern auf einem 50cm hohen tischchen, das hat schon mal etwas geholfen.
leider hab ich in der ganzen wohnung fußbodenheizung, also werde ich sie vermutlich im Winter verborgen, bevor sie ganz eingeht....
hab auch schon mal was von Ozon vom kühlschrank gehört und der steht bei mir in der nähe also könnte das auch sein?

lg Silke

Sorcie

Zitat von: SilkeG am 16. Januar 2008, 15:04:09

hab auch schon mal was von Ozon vom kühlschrank gehört und der steht bei mir in der nähe also könnte das auch sein?

lg Silke


echt? also bei mir stehen ein paar in kühlschranknähe und wenn ich jetzt mal zurückdenke sind alle pflanzen die auf diesen einem gewissen plätzchen standen eingegangen, aber an den kühlschrank hab ich dabei nie gedacht (kühlschrank öffnet sich im übringen in die entgegengesetzte richtung.......)

Vivat, crescat, floreat!  Es möge leben, wachsen und blühen!

Blume 1959

Also das mit dem Kühlschrank habe ich auch noch nie gehört, aber man lernt ja immernoch dazu. Vielleicht kann ja der Ein - oder Andere was zu diesem Thema sagen. Und wenn ich's mir recht überlege...! Bei mir standen auch schon Pflanzen in Kühlschranknähe und haben nicht überlebt ohne das ich einen Grund dafür benennen könnte. Vielleicht hatten die ja tatsächlich eine Ozonvergiftung. ???

Gruß Mecki

Nina

Wie nah ist den Kühlschranknähe? Meine stehen so drei Meter weg vom Kühlschrank auf dem Fensterbrett... :D :D :D

Also mal ehrlich ich find die These mit dem Kühlschrank ist Humbuk - da erklärt wohl eher Lichtmangel oder ähnliches das Dahinscheiden der Pflanzen ;)
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

Blume 1959

Hallo Nina,

ja, ich muss ja selber auch fast drüber lachen. Aber wer weiß es schon? Also mein Kühlschrank steht ca. zwei Meter vom Fensterbrett entfernt und genau auf diesem standen diverse Pflanzen, von denen Einige nicht wirklich lange lebten. Lichtmangel war wohl eher nicht der Grund. Könnte allerdings sein das bestimmte Pflanzen Küchenduft generell nicht gerne mögen. Außerdem waren auch Kräuter dabei, die eh nicht sehr langlebig sind. Wie auch immer: Wertvolle und edle Pflanzen kommen bei mir sowieso nicht in die Küche. ;)

LG Mecki

Nina

Jo und dann wird des öfteren gelüftet, Kochdampf und Kaltluft, ect ect ect... Alles erklärt eher das Pflanzensterben als der Kühlschrank ;)

Hey, aber die Kräuter kannst du doch außen an das Küchenfenster anbringen, denn die benötigen viel Frischluft und weiches Wasser (Regen) und griffbereit währen sie immer noch ;)
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

Blume 1959

Hi Nina,

das mit den Küchenkräutern geht leider nicht, denn dann müsste ich jedesmal eine Leiter benutzen. Mein Küchenfenster liegt an der Giebelseite unseres Hauses und darunter befinden sich unsere Kellerfenster, vor denen ist dann so eine Art Tiefterrasse, damit man die Fenster öffnen kann.


Nina

Versteh ich nicht ??? Kann man es denn nicht von innen öffnen?
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

Blume 1959

Doch natürlich. Nur dann müsste ich ja vorher alles wegräumen. Da stehen auch noch andere Sachen (Radio, Mörser usw.) ;) Außerdem ist dieses Fenster ein ziemlich großes Schwenkfenster. Ich öffne es nur zum putzen. Ansonsten steht es oft auf "Kipp". ;)