spatiphyllum

Begonnen von conny0206, 16. September 2007, 12:59:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

conny0206

hallo! ich brauche dringend hilfe, irgendwas stimmt mit meiner pflanze (spahtiphyllum) nicht. zum bisherigen verlauf: hab sie auf einem regal in der mitte des zimmers stehen gehabt, sie hat gewuchert, alles war wunderbar. aber seit diesem sommer spinnt sie irgendwie total, die blätter hängen runter, irgendwie is alles welk oder halb vertrocknet, und das obwohl ich sie regelmäßig gieße. was kann das sein, bzw. was hilft noch? ich würd sie gern wieder aufpäppeln! danke schon mal! liebe grüße, conny :)

conny0206

aja, und meine dracaena marginata hat auch ein problem - momentan geht alles schief - die lässt auch alle blätter hängen. kann das sein weil die einzelnen blätter schon 35-40 cm lang sind? bitte um hilfe! ligrü, conny

hildegard

Hi Conny!
Als Erstes würde ich Bilder von den Pflanzen machen und hier rein stellen. Ich denke, die Pflanzen stehen zu dunkel und gehören ans Fenster. Seitdem ich meine Dracaena direkt am Fenster stehen habe, hat sie wieder schöne "sehr lange" Blätter, bekommt mal Wasser wenn es mir gerade wieder einmal einfällt, und ab und an ein wenig Dünger. Aber die Pflanzen brauchen Licht ;)
Hast Du sie eigentlich bereits auf Schädlinge untersucht? Kleine Spinnennetze und so?
Ich bin aber nicht der Pflanzenprofi, habe wirklich wenig Ahnung und mach mich auch immer wieder hier schlau. Ich bin sicher, wenn ein "Profi" Deine Bilder sieht, dann erkennt er/sie auch die "Krankheit"
Hilde
Der Weg zum Ziel beginnt mit dem ersten Schritt

Rosebud

Hallo Conny, das mit dem Einblatt (Spathyphyllum) hatte ich auch.

Wie Hilde schon sagt, sie braucht sehr viel Licht, aber keine direkte Sonne.
Viel Wasser immer von oben in die Mitte gieße, jedoch ohne Fußbad.
Und jeden Tag einsprühen, dass muß sie konsequent haben.

Wenn Du die Möglichkeit hast, stell' sie raus an die frische Luft, aber nicht in die volle Sonne oder mehrere Stunden ans offene Fenster.
Dann evtl. fängt sie sich wieder.

Meine war auch schon gezeichnet, weil zuviel Sonne,zu wenig Wasser und kein Sprühen.

Nun hat sie aber alles was sie braucht und schenkte mir 5 Blüten und eine blüht noch immer, allerdings ist sie grün geworden, das ist aber normal, wenn sie verblüht sind.

Die grüne Blüte habe ich Dir mal markiert...
Liebe Grüße Carola

Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere!

conny0206

hi, vielen dank für die schnellen antworten! hab leider nicht die möglichkeit fotos reinzustellen, mein datenkabel is futsch ;) aber ich werds mal mit euren tipps versuchen, danke nochmal! liebe grüße!

conny0206

so, auch auf die gefahr hin dass ihr mich jetzt für eine pflanzen-rabenmutter haltet (oder für völlig unterbelichtet) - ich weiß mir nicht mehr zu helfen, ich geb jetzt mal ein paar bilder von meiner dracaena und meinem spathiphyllum rein und wär froh wenn ihr mir sagen könntet ob die noch irgendeine überlebenschance haben oder eher nicht.
ich weiß absolut nicht was denen fehlt, ob die gelben blätter zu trocken oder zu feucht heißen (es ist ganz gleich, egal ob ich gieße oder nicht)
bitte helft mir! ;)
danke, ligrü conny

ach ja: sorry für die schlecht fotoqualität, is mit dem handy fotografiert.

conny0206

nochwas: zur beschreibung - bild1 palme in übersicht, bild2 das problem in großaufnahme, bild3 spathiphyllum vorher, bild4 nachher.

Lantanos

Hallo,

als Einstieg: Dracaena ist keine Palme. Zur Pflanze selbst - sie steht, so wie es auf dem Bild aussieht, einfach viel zu dunkel. Sie braucht zwar einen absonnigen Platz, aber trotzdem Licht. Was du uns noch zur Diagnose sagen solltest: Wie oft gießt du sie, wie oft düngst du sie? Die absterbenden Blätter können auf vieles zurück zu führen sein, zuviel Wasser, Staunässe, absterbende Wurzeln, zuwenig Wasser, Nährstoffmangel, zu trockene Luft, Zugluft und einiges mehr.

Bei deinem Spatiphyllum wird es sich ähnlich verhalten, Hilde und Carola sagten es schon. Ob Schädlingsbefall vorliegt, kann man auf diesen Bildern nicht erkennen.

Noch ein Tipp: Benütze doch mal die Suchfunktion. Zu diesen Schadbildern an beiden Pflanzen wurde hier schon so vieles gesagt, vielleicht hilft dir erstmal lesen weiter. Sonst eben nochmal fragen...

Gruß
Horst

conny0206

danke für die tipps (sorry für den ausrutscher mit der palme..) gelesen hab ich eh schon alles mögliche, ich komm nur nicht drauf was die beiden genau haben. normalerweise hab ich die dracaena einmal pro woche gegossen, wenn sie ausgetrocknet ist, ab und zu zweimal pro woche. die andere auch.
die dracaena steht übrigens direkt neben dem fenster, hab sie nur fürs foto an die weiße wand gestellt..
schädlinge haben die beiden keine.
wenn die wurzeln absterben is eh schon alles zu spät oder? kann man da vielleicht noch was retten indem man die gesunden blätter abschneidet oder so? danke!

Lantanos

Also "austrocknen" darf der Wurzelballen nie, die meisten Pflanzen sollten durchdringend gegossen werden, wenn das Substrat abgetrocknet ist; da musste einfach nachfühlen. Am besten hat sich die Tauchmethode bewährt, da kannst du sicher sein, dass das Substrat auch wirklich durch und durch feucht ist. Topf doch die Pflanze mal aus und kontrolliere die Wurzeln, wenn sie noch die typische gelbe Farbe aufweisen, sind sie in Ordnung. Wurzeln sterben nur durch falsche Pflege ab, das muss aber nicht immer das Todesurteil sein; viele Pflanzen sind erstaunlich regenerationsfähig.

Gruß
Horst

conny0206

ausgetopft hab ich sie vorige woche schon, die wurzeln waren gelb, aber irgendwie ziemlich nass. hab auch schon gelesen dass die erde zu nass sein kann wenn die dracaena die blätter hängen lässt. aber die gelben blätter machen mir sorgen. jeden tag fallen neue ab.
wie alt wird denn so eine planze im durchschnitt?
liebe grüße :)

Lantanos

Die können in der Natur uralt werden; in Zimmerkultur sind aber auch Lebenszeiten von etlichen Jahrzehnten möglich, ein entsprechendes Umfeld vorausgesetzt. Kann es sein, dass im Übertopf längere Zeit Wasser stand? Ich würde die Pflanze schleunigst umtopfen, also das nasse Substrat vorsichtig entfernen und ihr neue Erde geben. Aber nicht dieses Torfgepampe vom Supermarkt, sondern gute Erde mit wenig Torfanteil. Und die Drainageschicht nicht vergessen!

Nina

Zitat von: Lantanos in 28. September 2007, 09:54:13
Aber nicht dieses Torfgepampe vom Supermarkt, sondern gute Erde mit wenig Torfanteil. Und die Drainageschicht nicht vergessen!
Hier muß ich auch mal genauer nach haken... Was heißt eigentlich geringer Torfanteil. Ich habe schon in vielen Baumärkten und Gärtnereien nach torffreier Erde gefragt, aber leider kann mir da keiner weiter helfen ???
Seit ich hier im Forum bin, plagt mich diese Frage schon sooo lange. Ich verwende für meine Zimmerpflanze Erde von der Firma Flora Gard.
Woran erkennt man denn den Torfgehalt einer Erde? Auf meiner Tüte steht folgendes: Gemisch aus wenig bis mäßig und stark zersetztem Hochmoortorf (H2 - H8), Tonmineralien, Sand, NPK-Dünger und Seevogelguano, Salzgehalt 1,3 g/l, pH-Wert 5,9
Bitte um Erklärung :-\

LG Nina
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant

Lantanos

Je nu, Zahlen kann ich dir keine nennen und Produktnamen auch nicht. Ich beziehe meine Grunderden von einem Gartencenter, das seit Jahrzehnten eigene Mischungen herstellen lässt. Bei deren Blumenerde ist der Torfanteil, glaube ich, bei 15-20%; es gibt aber auch das TKS im Handel, ein Substrat, das fast ausschließlich aus Weißtorf besteht und von den Großproduzenten für alles verwendet wird. Abgesehen vom Raubbau an der Natur, wenn Erden mit hohem Torfanteil einmal ausgetrocknet sind, nehmen sie praktisch keine Feuchtigkeit mehr auf; die Düngehaltigkeit ist bei Torf gering und es besteht die Gefahr des Versäuerns. Torf hat seine Berechtigung, wenn es um Pflanzen geht, die basischen Boden brauchen; außerdem lockert Torf den Boden und sorgt so für Luftaustausch, aber dafür gibt es Ersatzstoffe wie Kokosabfälle. Es gibt im Handel Substrate, die auf Kompostbasis beruhen und auch entsprechende Zuschlagstoffe wie Sand, tonige Erden und natürlich Dünger haben.

Nina, das was du verwendest, klingt ja nicht schlecht. Als Grundsatz kann man davon ausgehen, je billiger das Substrat ist, desto mehr Torf ist enthalten, da dieser Rohstoff einfach zu ernten und - noch - in der Natur vorhanden ist. Allerdings sind die Moorgebiete bei uns mittlerweile schon so geplündert, dass der Rohstoff aus dem Ausland bezogen wird, vorzugsweise aus dem Baltikum.

Ich will die Verwendung von Torf ja nicht prinzipiell schlechtreden, als Zuschlagstoff hat er, wie gesagt, auch Berechtigung, aber als Langzeitsubstrat ist Torf nicht geeignet.

Nina

In der Gärtnerei hat man mir gesagt, dass der Torfanteil (schwarzer und weißer) bei dieser Erde eher gering ist. Selber mischen tut hier keiner mehr >:( Und dann wäre Komposterde aus der Gärtnerei wohl auch zu "scharf" für die Zimmerpflanzen. Beruhigt hat mich, dass der Chef der Gärtnerei sagte, dass sie diese Erde auch selber verwenden.
Diese Erde war bestimmt keine der billigsten. Der Hersteller ist einer der wenigen in Deutschland, mittlerweile wurde der Markt mit Billigerde aus Italien und Spanien, welche sicher ziemlich belastet ist, überschwämmt. Deshalb kaufe ich meine Erde auch nicht mehr im Baumarkt.
Was heißt eigentlich "H2 - H8"?

LG Nina
Ich kann,
weil ich will,
was ich muss.
             Immanuel Kant