Winzige Rose im Topf

Begonnen von MiLu79, 14. Januar 2011, 11:30:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MiLu79

Hallo,

ich hoffe, ich bin in diesem Forum richtig. Eigentlich sind Rosen ja Gartenpflanzen, aber diese hab ich nun mal in einem Topf bzw. Glas geschenkt bekommen und deshalb ist es jetzt erst mal eine Zimmerpflanze für mich.

Ich würde gerne wissen, wie ich dieses kleine, zarte Röschen nun pflegen soll.
Ich würde ja sagen, erst mal einen größeren Topf, habe aber gelesen, dass man sie erst nach der Blüte umtopfen soll...solange wird sie in diesem kleinen Gefäß aber wohl nicht überlegen. Es sieht ja wirklich hübsch aus, aber ich glaube, für die Rose ist das nix.
Muss sie bestimmte Erde haben und reicht normale Pflanzenerde aus?

Da sie so klein ist, würde ich sie gerne auf dem Tisch stehen lassen, mein Wohnzimmer ist recht hell, ich denke, das müsste gehen. Das Fenster ist wohl zu sonnig. Es ist Südseite, was jetzt im Winter aber ja recht egal ist. Aber später wird es ihr im Fenster zu warm werden, definitiv! Daher eben die Idee, sie aufm Tisch zu lassen. Da fällt auch viel Licht vom Dachfenster hin.

Ist es richtig, dass sie von unten gegossen werden soll? Das wäre im jetzigen Gefäß auch gar nicht möglich. Habe ihr eben einen kleinen Schluck direkt auf die Erde gegeben. Gestern fühlte sich die Erde noch feucht an und heute war sie trocken. Dabei ist es hier nicht übermäßig warm.

Würde mich über sämtliche Tipps von euch freuen.
Foto stell ich auch noch ein, hab jetzt aber gerade keine Zeit dazu, das mach ich nachher.
LG
MiLu

Lantanos

Hi,

Rosen, egal wie groß, sind und bleiben Gartenpflanzen und überleben den Aufenthalt im Zimmer nicht. Sie brauchen sehr viel Licht, der Tisch ist vollkommen fehl am Platz, das Südfenster wäre ok. Gegossen wird nicht in winzigen Schlucken, sondern so, dass die Erde immer gleichmäßig feucht ist, aber nie nass. Die trockene Zimmerluft ist auch nichts für Rosen, sie brauchen den Aufenthalt im Freien.

Als Erde kannst du für die kurze Zeit, die das Pflänzchen noch lebt, auch Blumenerde nehmen, du kannst sie auch jetzt umtopfen. Der Topf muss unbedingt ein Abzugsloch haben, Übertöpfe sind wegen der Gefahr der Staunässe mit Vorsicht zu genießen.

Wenn möglich, pflanze die Rose in den Garten, oder gib ihr einen geschützten Platz auf dem Balkon, dann hat sie noch Chancen.

Gruß
Horst

Flower61

Hallöchen,
da kann ich Horst nur zustimmen....
ich habe es auch schon öfters probiert die
kleinen Röschen Zuhause zu halten, aber
keine hat bisher überlebt...
aber die, die ich dann in den Garten gesetzt
habe, blühen jedes Jahr aufs Neue und
freuen sich, das sie aus dem Topf draußen
sind....
lg Inge
Liebe Grüße Inge 
****************

walmar

Das sind einfach ganz normale Rosen "für draussen", die können wirklich nicht innen bleiben.
Habe früher auch so gedacht und bin eines Besseren belehrt worden.

Diese Rosen sind keine "Kleinen Sorten", sondern werden mit Stauchungsmitteln behandelt, damit sie so verkauft werden können.
Viele bunte Blumengrüße!
~walmar~

MiLu79

Danke für eure Antworten.

Ich habe die Rose nun mal geschenkt bekommen und denke, ich kann sie wohl schlecht jetzt bei Frost nach draußen setzen, oder?

@Horst du kennst mein Wohnzimmer doch gar nicht. Die Rose aufm Tisch steht fast direkt unterm Dachfenster, das ist schon ein ziemlich heller Standort. Kommt auch Sonne ran, wenn sie denn mal scheint. Südfenster würde derzeit auch Heizung bedeuten. Das wäre ja sicher totaler Irrsinn, da die Rose hinzustellen.

Mir gehts nur darum, wie halte ich die Rose am Leben, bis sie raus kann...und wann kann sie raus, welchen Standort braucht sie draußen usw.?
LG
MiLu

Lantanos

ZitatDie Rose aufm Tisch steht fast direkt unterm Dachfenster, das ist schon ein ziemlich heller Standort.

Und vom Fenster bis zum Tisch sind es wie viel Meter? 2? Das bedeutet für alle Pflanzen außer Moos und Flechten komplette Dunkelheit, das verwertbare Licht beträgt hinter der Scheibe nur noch 50% und nimmt dann pro 50cm um die Hälfte ab. Dazu muss ich dein Zimmer nicht kennen, um bei meiner Aussage zu bleiben. Glaub mir einfach.

Raus kann sie, sobald der Boden offen ist und dann in die volle Sonne. Wenn sie dann noch lebt...

MiLu79

Wie können dann Pflanzen im Gewächshaus überleben? Das müsste für die ja dann stockfinster sein...
LG
MiLu

Lantanos

??? Gewächshäuser bestehen i.d.R. aus transparenten Dächern und Wänden und werden mit speziellen Pflanzenlampen zusätzlich beleuchtet - das ist was ganz anderes als eine Dachluke.

eustoma

Zitat von: MiLu79 in 21. Januar 2011, 12:56:51
Wie können dann Pflanzen im Gewächshaus überleben? Das müsste für die ja dann stockfinster sein...

Hallo milu,

zu Deiner Frage zu Gewäschshausrosen kann ich Dir erklären wie wir dies bei unseren Gewächshaus-Schnittrosen gemacht haben.

Diese waren natürlich auf Beeten ausgepflanzt. Überwintert wurde bei ca. 0°-1° C, im November-Dezember erfolgte der Rückschnitt, mit zunehmender
Einstrahlung begann der Neuaustrieb, die Blüte begann ,je nach Witterung,
im April/Mai und endete im Oktober-November. Die Heiztemperatur wurde auf ca. +3° eingestellt. Früher kultivierten wir mit wesentlich höhern Temperaturen, was aber mit steigenden Energiepreisen nicht mehr machbar war.

Beachte bitte, dass Rosen je nach Sorte sehr unterschiedlich auf Frost reagieren. Das kann Totalschaden bedeuten. Allerdings haben wir mit kleinen Topfrosen die Erfahrung gemacht, dass sie ausgepflanzt gut überwinterten.

Für Deine Rose kannst Du folgendes ableiten, zumal sie nicht an Kälte gewöhnt ist:

Stell sie an einen kühlen Ort, auch bei rel. geringem Licht, wenns nicht anders möglich ist. Vielleicht geht auch der Balkon oder ein Sonnengeschützter Ort, wenn sie mit Noppenfolie eingemacht wird. Allerdings besteht da Fäulnisgefahr. Im Freien werden Rosen mit Tannenreisig  abgedeckt bzw. mit Erde, Torf oder Rindenmulch angehäufelt.  Im Frühjahr zurückschneiden und im Freien auspflanzen oder eintopfen.

Dies sind natürlich Notlösungen die event. einen Versuch lohnen.
Ansonsten lass sie stehen, schneide im Frühjahr zurück und gib sie ins Freie.

Viel Erfolg,  eustoma