Aronstab- Hüllblatt-Ärger

Begonnen von Netti, 29. Oktober 2010, 08:46:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Netti

Hallo ih Lieben!

Da wir gerade hier auf Arbeit etwas im Leerlauf sind, möchte ich mal ein Thema ansprechen, dass mich schon ewig lang ärgert:

Viele von meinen Aronstabgewächsen käpfen in letzter Zeit extrem mit ihren Hüllblättern.
Da ist ein Philo- erubescens, bei dem ich regelmäßig bei den neuen Blättern "Geburtshilfe" leisten muss, was ich ja hier an anderer Stelle schön erwähnt hab. Teilweise werden die Blätter regelrecht gestaucht und verdreht und sehen dann dementsprechend nicht mehr so toll aus, wenn ich sie "befreit" habe.
Bei meiner Monstera acuminata ist es das gleiche.
Selbst der imperial red verknorkelt sich jetzt mit seinen Hüllblättern, obwohl das bei dem eigentlich nie ein Problem war.
Bei meinem Philo Silver Queen habe ich neulich sogar das erste neue Blatt abgebrochen, das regelrecht mit seinem Hüllblatt verkeilt war. (Ich dachte, ich kriege gleich einen Schreikrampf!) ::)

Nun frage ich mich ernsthaft: was mache ich falsch?
Bemuttere ich die Stabis zu sehr? Soll ich sie einfach in ihrem Hüllblatt- Elend allein lassen? Würde ihnen häufigeres besprühen vielleicht die Lösung der Blätter von den Hüllblättern erleichtern?

LG Netti
Lieber Pflanzen umtopfen, als Abschlußarbeit zu schreiben...

Morea

Leider kann ich Dir da überhaupt nicht weiterhelfen, Netti! ;)

Dafür bin ich Dir sehr dankbar für die Eröffnung des Threads, da ich diese Probleme nur zu gut kenne und oute mich als Leidensgenossin.
Deshalb bin ich mehr als gespannt, was für Tipps wir kriegen.

(Besonders ärgern mich die Hüllblätter am Ficus elastica, der natürlich nicht zu den Aronstabgewächsen gehört. ::))
Liebe Grüße,
Sonja

Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat.

Blume 1959

Auch ich hab keine Antwort, aber auch die gleiche Frage. Bei mir ist es eine Anthurie, die mir den gleichen Kummer bereitet. So weit ich weiß, gehört sie wohl auch zu den Aronstabgewächsen.

LG
Mecki

Blume 1959

Liebe Netti,
gleich noch eine Frage hinterher: Ich habe gerade mal in deiner Gallerie rumgeschnüffelt - wow! - Wieviel Zeit in der Woche brauchst du denn zur Pflege deiner wunderschönen Pflanzen?  ::)

Daruma

Ich habe ja immer den Verdacht, dass die das so halten wie quengelige Kinder und einfach nur die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und bemuttert werden wollen. Beim ficus elastica hatte ich das nur, nachdem er runtergefallen war und sich dann verzweigte, bei meinem Philo war das auch, als es ihm nicht so gut ging, weil er gerade gekappt, neu bewurzelt und eingepflanzt wurde...
Liebe Grüße, Susanne :D

Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist.
(T. Heuss)

Alex

Ist ja interessant, bei meinem Phil hab ich gestern auch mal nachgeholfen. Manche befreien sich problemlos, andere haben massive Probleme und sehen dann auch nicht so toll aus wenn ich nicht nachhelfe.

Bei meinen Ficus elastica hab ich das Problem jedoch noch nicht gehabt.

Zum sprühen....daran kanns glaub ich nicht liegen...meiner wird 1-2x am Tag besprüht und hat trotzdem seine Problemchen bei der "Geburt"  :D

Netti

Also, ich hab auch so langsam den Eindruck,das die Stabis da einfach ein bisschen bockig sind.
Gerade jetzt, wo sie weniger Licht haben ist mir das wieder verstärkt aufgefallen. Auch Pflanzen, die ich zum Beispiel aus einer von Thripsen verseuchten Pflanze aus dem Büro gezogen habe, sind besonders davon betroffen. Kränkelnde Pflanzen scheinen also in besonderem Maße dieses Problem zu haben.
Es liegt wohl schon daran, dass man ihnen nicht die optimalen Bedingungen bieten kann.
Außerdem scheinen die Biester zu merken, wie sehr man sie betüdelt und verlassen sich dann darauf, dass man ihnen hilft. ::)

@Blume
Hehe, danke für die Blumen. ;D
Du, ehrlich gesagt sind bei weitem nicht alle meine Pflanzen in meiner Galerie. So viel Zeit brauch ich gar nicht für sie. Geißen muss ich die meisten bloß einmal die Woche.
Aber ich muss schon zugeben: ich schleiche eigentlich jeden Tag, wenn ich nach hause komme, ein bisschen um sie herum und betüdele sie ein wenig. ::) Ich mag es auch, die Blätter abzuwischen oder sie abzuduschen, Kletterpflanzen neu aufzubinden usw.


LG Netti
Lieber Pflanzen umtopfen, als Abschlußarbeit zu schreiben...

Rafael

#7
Das Thema hatten wir hier schon mal.

Habe es letztendlich auf zu kurze Tageslichtdauer geschoben, denn mit den breiteren Fenstern in der neuen Wohnung kam es zunächst nicht vor. Da es sich aber immer noch nicht ganz gelegt hat, tendiere ich zZ dazu, den Grund bei zu wenig Wasser und dementsprechend unzureichender Spannung in den Frischblättern zu suchen.

Übrigens sind das Niederblätter oder auch Kataphyllen; Hüllblätter sind Teil des Blütenstands.
Die Lücke, die wir hinterlassen, ersetzt uns vollständig.

Netti

Auweia Rafael ....wenn ich von deinen Erkenntnissen ausgehe, dann wird es ja jetzt eher noch schlimmer mit den HüllNiederblättern. :o
Und das bei meinen Riesenfenstern mit Südlage. Besser kann man es ja eigentlich nicht haben.
Naja, ich werde die Sache mal weiter beobachten. Aber die "Geburtshilfe" aufgeben,wie bamboo666 im alten Thread empfohlen hatte, kann ich nicht. Ich kann das einfach nicht ersehen, wenn ein Blatt so feststeckt!
Da müssen sie durch, meine Philos. Sollen sie mal ordentlich wachsen, dann lass ich so auch in Ruhe. ;)

LG Netti
Lieber Pflanzen umtopfen, als Abschlußarbeit zu schreiben...

Lutz

Hallo an alle,

Mit der Geburtshilfe an einigen Blättern hab ich da auch so meine Sorgen.Ich denke mal das liegt am gießverhalten.Am Licht glaube ich mal nicht,den es kommt auch im Sommer vor wenn die Tage echt lang sind.
(Jedenfalls bei mir) >:(
Viele liebe Grüße
Lutz

ulli.92

Vielleicht ist es auch das Zusammenspiel von Licht, Gießverhalten und Nährstoffen... Wäre jetzt mal interessant, ob es auch im Jungel vorkommt.
Vielleicht hilft auch fenster putzen, um mehr licht in die wohnung zu bekommen... ich überlege schon seit Wochen, ob ich das mal tun sollte....???

sandra

Schön, dass nicht nur ich das Problem hab...!  ::)
Mein kleiner Phil elegans macht das ständig, die Blätter haben dann alle 'ne "Macke", wenn sie draußen sind...zerknittert, beschädigt... >:(
Er befindet sich im selben Raum wie andere Phils, die das nicht tun (auch eine großer elegans, der hat Top-Blätter!?!), hat also das gleiche Licht und auch Wasser... ???
Er hat das schon immer gemacht, also auch im Sommer...ich hoffe immer noch inständig, dass er damit aufhört, wenn er älter ist... ???
Ist er noch zu klein... ???

Rafael

ZitatUnd das bei meinen Riesenfenstern mit Südlage. Besser kann man es ja eigentlich nicht haben.
Naja, auch wenn das mit dem oft empfohlenen Halb- bis Schatten Blödsinn ist, am Südfenster würd ich meine Philos auch nicht gerade braten wollen (außer vllt im Winter). Und wenn schon gebratene Philos, dann muss die Bewässerung natürlich auch entsprechend erhöht werden, was schon das ganze Problem bzw. dessen Lösung sein könnte ;)
ZitatNaja, ich werde die Sache mal weiter beobachten. Aber die "Geburtshilfe" aufgeben,wie bamboo666 im alten Thread empfohlen hatte, kann ich nicht.
Geht mir ähnlich. Die Blätter bleiben dann so und entrollen sich nie, das muss früher oder später entfummelt werden ;D
Die Lücke, die wir hinterlassen, ersetzt uns vollständig.

Netti

Zitat von: Rafael in 04. November 2010, 04:34:06
ZitatUnd das bei meinen Riesenfenstern mit Südlage. Besser kann man es ja eigentlich nicht haben.
Naja, auch wenn das mit dem oft empfohlenen Halb- bis Schatten Blödsinn ist, am Südfenster würd ich meine Philos auch nicht gerade braten wollen (außer vllt im Winter). Und wenn schon gebratene Philos, dann muss die Bewässerung natürlich auch entsprechend erhöht werden, was schon das ganze Problem bzw. dessen Lösung sein könnte ;)

Naja, dass das nicht optimal für alle Pflanzen ist, ist mir schon klar. Von den Philos gab es bis jetzt aber noch keine Beschwerden. ;) Man muss vielleicht auch dazu schreiben, dass ich im vierten Stock wohne und extra noch große Bäume vor den Fenstern stehen habe.
So hab ich die meiste Sonne im Winter, wenn die Sonne tief steht und die Bäume nicht belaubt sind.

Meinst du, je mehr man gießt, desto weniger Hüllblattprobleme treten auf?

LG Netti

Lieber Pflanzen umtopfen, als Abschlußarbeit zu schreiben...

sandra

Südlage ist jedenfalls nicht der Grund für Hüllblatt-Probleme und auch nicht sooo problematisch für viele Phils, wie manche denken... ::)
Bei mir sind lediglich Blätter, die zu hoch (und damit wohl zu nah an der Sonne) waren im Sommer verbrannt...also gab es ein Bettlaken für die Zeit von Juni bis September...völlig ausreichend...mein Sell liebt Sonne!  8)