Friedhofskletterpflanze?

Begonnen von kratosisy, 31. März 2010, 19:39:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kratosisy

Haben auf dem Grab meines Großvaters folgende PFlanze übers Grab verteilt vom Gärtner Pflanzen lassen. Der Wucherer nahm für die Bepflanzung 400 € und nun möchte ich es selber machen, da die PFlanzen verholzt sind.
Meine Fragen sind nun: was ist das für eine Pflanze (hat im Herbst rote Beeren)?
Wann pflanzt man die am besten?
Wie soll man sie nach dem Pflanzen am ebsten pflegen?

Gruß

kratosisy
Habe einen schönen Tag :-)

Robert

                                 Hallo!
Ohne Gewähr würde ich da auf Sorbus / Eberesche tippen.
Kostet nicht viel und ist Pflegeleicht.
Würde an deiner Stelle auch die Pflege des Grabes selber übernehmen, 400 Euro ist ein wenig grob.
Setzen kannst du im Frühjahr, also jetzt und im Herbst.
Zwischendurch kannst du ja das Grab durch Gestecke oder bepflanzte Kübeln auflockern bzw. schön machen.
Im Frühjahr werden gerne bei uns Primeln/ Primula aufs Grab gesetzt.
Gruß   
       Robert

blomster

#2
moin

würde sagen  das es ein cotoneaster ist.schnittverträglicher bodendecker.ubd trittfest. bekommt kleine weiße blüten danach folgen die roten beren.
pflanzen kann man diese das ganze jahr über durch.würde aber denn früher und herbst bevorzugen. da sie der gießaufwand dann derbe veringert.wenn es der großblätrige cotoneaster(zwergmispel) ist ,dann wägst diese zimlich zügich

lg chris
JEDER IST SEINES GLÜCKE SCHMIED.ABER NICHT JEDER SCHMIED HAT GLÜCK

dani

Nach den Blättern nach zu urteilen ist es schon ein Cotoneaster.

lg dani
Unkraut nennt man die Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt worden sind.
Ralph Waldo Emerson

Für die einen die Signatur, für den anderen der sinnloseste Satz der Welt.

Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur.

Lantanos

Natürlich ist das Cotoneaster  :D Ob die 400 Euro nun Wucher sind? Klingt natürlich viel, aber der Gärtner muss die Pflanzen besorgen, seine Marge drauf rechnen (bei bis zu 10 Pflanzen/qm kommt da auch was zusammen), hat Transportkosten, muss die Erde vorbereiten, das Grünzeug ausstellen, pflanzen, düngen und will auch was verdienen. Das geht natürlich in Eigenleistung günstiger; mal eine Frage: Warum willst du den Cotoneaster rausreissen? Weil er verholzt ist? Das ist ganz normal und ohne Schnitt und Pflege wird er dann etwas unahnsehnlich, warum nicht so anfangen?