von Erde in Hydro

Begonnen von Thekla, 24. Juli 2007, 21:31:13

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Thekla

Hallo, da bin ich wieder nach langer Zeit. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere ja noch. Ich hatte vor langer Zeit (September letztes Jahr) über Probleme mit meiner Euphorbie geschrieben.

Ich musste leider fast alle meine Pflanzen verschenken bzw. in den Keller stellen und nach draußen verlagern. Eine monatelange Wohnungssanierung wg. Schimmelpilzbefall liegt hinter mir. Meine in Pflanzenerde eingetopften Zimmerpflanzen waren die ,,Hauptschuldigen". Und meine Euphorbie hat nach dem "Umzug" in den Keller leider das Zeitliche gesegnet.

Deshalb will ich es jetzt bei den mir noch auf dem Balkon verbliebenen Kakteen mit Hydrokultur versuchen. Mir ist gesagt worden, dass das nur mit Setzlingen bzw. ganz jungen Pflanzen geht, deshalb meine Fragen:

Kann ich meine Kakteen an einer "Nahtstelle" abschneiden, in Wasser stecken, damit sie Wurzeln kriegen und dann in einen Hydrotopf umtopfen? Die kleinen Setzlinge an der Seite würde ich abmachen und so wie sie sind in einen kleinen mit Seramis gefüllten Topf stecken. Dann bekommen sie doch bestimmt automatisch Wurzeln? Wenn ich sie bis zum Winter leicht gieße, danach über den Winter nicht mehr, müßte das doch hoffentlich klappen?

Vielen Dank für Eure Tipps. :)

Flower61

hallöchen Thekla,
na klar kann ich mich noch an Dich erinnern und es ist schön
wieder von Dir zu lesen....
jedoch kann ich das nicht so ganz nachvollziehn das Deine
Pflanzen daran schuld sein sollen....solch ein blödsinn, wer hat
Dir denn das eingeredet?
Schimmelpilzbefall kommt von maroden Wänden die nicht mehr
dicht sind und die Feuchtigkeit von außen speichern aber doch
nicht von Wohnungspflanzen....
bin ja kein Experte in sowas, aber nur so kann ich mir das vorstellen...
und Deine Kakteen würde ich solchem Streß nicht aussetzen und
auf Hydro geben...
da gehst Du ja die Gefahr das sie Dir verfaulen, denn in Hydro
stehen sie ja dauernd im Wasser....
wenn Du bei Deinen gutes durchlässiges Substrat nimmst ist das
genauso gut...
ich hoffe Du bist durch diese Schimmelpilze nicht krank geworden?
lg Flower
Liebe Grüße Inge 
****************

Schuggel

hallo,


und aus vorsorge das du kein Schimmel mehr in die wohnung bekommst.
willst du jetzt pflanzen in hydro setzten du weist schon das das noch mehr Feuchtigkeit abgibt als blumenerde.

hildegard

Schimmelpilz in der Wohnung ist ein irres Ärgernis, das man kaum in den Griff bekomm. Und die blöden Ausreden der Vermieter, dass zu wenig gelüftet wird, dass die Wäsche im Raum aufgehängt wird - und wenn ihnen nichts mehr einfällt sind die Pflanzen dran schuld. Ich würde mir das mit den Kakteen in Hydro wirklich noch einmal sehr gut überlegen
Hilde
Der Weg zum Ziel beginnt mit dem ersten Schritt

Thekla

hallöchen,

keine Sorge: das Schimmelproblem ist definitiv gelöst, darum habe ich einen Experten konsultiert. 

Aber weiß denn jemand, wie lange es dauert, bis die jungen Kakteen Wurzeln bekommen in Seramis? Und vielleicht auch, ob die Mutterpflanzen, wenn ich obere Glieder sauber abschneide, das mitmachen? Ich müßte sie dann wohl erst trocknen lassen? Wie lange kann das dauern?

Bin wirklich für jeden Tipp dankbar.

Sorcie

kakteen in hydro  ???

ist das nicht extrem gegen die natur  ???

eigentlich sollte man doch bei kakteen ein erde-sand-gemisch verwenden. ich dachte immer zu viel wasser ist das ende von den stachelkerlchen?

Vivat, crescat, floreat!  Es möge leben, wachsen und blühen!

Flower61

Hallo Thekla,
laß die Kakteen gut ne Woche antrocknen und dann die
Schnittstellen mit Holzkohlenpulver betupfen damit sich
keine Fäulnis bildet...
hmmm, ich habe schon in einigen Büchern gelesen das man
Kakteen in Hydro umsetzen kann, jedoch würde ich das
nicht machen...
die Gefahr der Fäulnis wäre mir zu groß
und wenn Du das unbedingt machen willst, mußt Du Dir
sicher sein das die Wurzeln in Ordnung sind und dann die
komplette Erde auch jeden einzelnen Erdkrümel entfernen....
das ganze evtl. unter lauwarmen Wasser abspülen
und erst dann vorsichtig in normalen Blähton einsetzen...
tja das mit dem gießen mußt Du halt dann ganz vorsichtig machen
und nicht zuviel reingeben...
viel Glück damit
lg Flower
Liebe Grüße Inge 
****************

Thekla

Hallo Flower,

vielleicht habe ich mich auch ein bißchen dilettantisch ausgedrückt. Habe jetzt erfahren, es ist ein großer Unterschied zwischen Hydrokultur und Pflanzen in Seramis, was in "Fachkreisen" nicht als Hydrokultur bezeichnet wird. Allerdings hat meine Mutter ihre Pflanzen in diesen Tonkügelchen und nennt es Hydro...

Also bei den Kakteen meine ich eigentlich die kleinen Seitentriebe, die noch keine Wurzeln haben, die ich gerne in kleine Extratöpfe stecken würde, nur ich weiß halt nicht, wann.

Sollte man die erst mal, wie du schreibst, eine Wocheliegen lassen und mit Holzkohle behandeln oder gleich in den Topf stecken? Nur - in beiden Fällen würde ich ja nicht erfahren, ob sie wurzeln. Das war eigentlich meine Hauptfrage in meinem ersten Posting (am Ende).

Was ist Blähton? Der Begriff sagt mir gar nichts. Sind das die braunen Seramiskügelchen? - Zu allem Überfluß werde ich jetzt noch mit den Begriffen Zeolit und Aqualit konfrontiert, die wohl auch als Material im Topf angesagt sind und wohl auch nicht billig, und kann damit aber als "Ottilie Normalverbraucherin" nichts anfangen. Gibt es hier im Forum einen / eine Experten / Expertin für so ein Problem?

LG Thekla

Flower61

Hallo Thekla,
ich bin jetzt zwar kein Profi, aber dennoch versuche ich Dir mal
wegen dem Kaktus zu helfen....
wenn Du den Seitentrieb abschneiden willst, mußt Du unbedingt
auf ein sauberes und scharfes Messer achten...
dann schneidest Du den Ableger vorsichtig ab und läßt ihn einige
Tage an der Luft trocknen um Fäulnis vorzubeugen...
ich tupfe dann dennoch Holzkohlenpulver auf die Schnittstelle...
nach dem der Ableger abgetrocknet ist, kannst Du ihn in Kakteensubstrat
einsetzen und ihn leicht andrücken...
danach den Topf hell, warm jedoch nicht sonnig stellen...
mit dem angießen würde ich eine Woche warten und erst dann vorsichtig
angießen...
ob er sich bewurzelt siehst Du erst dann, wenn er zum wächsen anfängt,
bis dahin mußt Du halt Geduld haben ;)
ja, Blähton sind diese Hydrokugeln aber ich setze meine Kakteen da
nicht rein, ich nehme lieber gute Kakteenerde und mische noch etwas
Quarzsand dazu...
aber mit den Substraten hat jeder so seine Vorlieben
hoffe ich konnte Dir doch ein wenig helfen, ansonsten gibt es bestimmt noch den einen oder anderen der hier ergänzen kann
lg Inge
Liebe Grüße Inge 
****************

Thekla

Sie wachsen und wachsen und wachsen ...
Die Setzlinge von damals haben jetzt wieder Seitentriebe!