Sorgenkinder

Begonnen von Netti, 02. April 2009, 19:28:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Netti

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich euch wegen meiner Sorgenkinder um Rat fragen. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.  :'(

1. Meine dracaena bekommt extrem vertrocknete Blattspitzen und ist deswegen schon total heruntergekommen. Selbst ganz junge Blätter sind betroffen, ich hoffe, man kann das auf den Bildern erkennen.
Ich habe die Gute jetzt erstmal umgetopft, mit den Wurzeln ist alles in Ordnung. Überlege jetzt noch einen Standortwechsel (sie steht an einem Südfenster)

2. Mein russischer Wein (als der ist er mir überreicht worden, er ähnelt dem Kapwein im Lezikon) bekommt regelmäßig sowohl an jungen, als auch an alten Bättern ölig und pergamentartig aussehende Flecken, die irgenwann zusammenlaufen, woraufhin das Blatt abstirbt.

Wer kann mir helfen?

LG
Netty

PS: Ich hoffe, das mit den Bildern klappt, ich hab sie angehängt und sie auch nochmal in die Galerie gestellt.
Lieber Pflanzen umtopfen, als Abschlußarbeit zu schreiben...

luana-delia

#1
Hi
stehen die in Zugluft?
Könntest du die mit den Blattflecken etwas schärfer zeigen?
Liebe Grüsse Annette

Mimi82

Hallo,

die Dracaena solltest du auf jeden Fall vom Südfenster wegstellen oder zumindest einen Sonnenschutz anbringen. Die brauchen zwar Licht, aber pralle Sonne vertragen die auch nicht.

Bin kein Profi, könnte sein, dass die regelrecht Sonnenbrand hat oder die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist.

Aber da kann jemand anderes sicherlich näheres zu sagen.
Gruß,
Mimi82

luana-delia

ich tippe bei der anderen auf Sonnenbrand
Liebe Grüsse Annette

Netti

Zitat von: luana-delia in 02. April 2009, 19:36:30

Könntest du die mit den Blattflecken etwas schärfer zeigen?


Leider nicht, ich wollte grad losspringen und ein neues Foto schießen und jetzt ist natürlich der blöde Akku von meiner Kamera alle  ::) Wie immer, wenn ich etwas fotografieren möchte...
Also gibt´s erst morgen neue Bilder....


Zitat von: luana-delia in 02. April 2009, 19:42:00
ich tippe bei der anderen auf Sonnenbrand

Du meinst den Wein? Sonnenband ist eher unwahrscheinlich, er stand erst etwa zwei Meter vom Fenster weg, jetzt ist er im Halbschatten. Aber du kannst schon recht haben, ein bißchen scheint er ich erholt zu haben, seitdem ich ihn umgestellt habe.

Danke für eure Antworten!

LG Netty
Lieber Pflanzen umtopfen, als Abschlußarbeit zu schreiben...

Netti

Hallo Leute,
hier hab ich noch zwei Bilder für euch, wo man die Blattschäden hoffentlich besser erkennen kann.

Zum Thema Zugluft muss ich sagen, dass wohl alle meine Pflanzen mehr oder weniger darunter leiden, da ich in einer schimmelanfälligen Wohnung wohne und daher lüfte, lüfte, lüfte ....

Wenn jemand also noch Ideen hat, was den beiden so zusetzt, ich bin für alle guten Ratschläge offen  :)

Vorerst überlege ich, die dracaena erstmal vom Fenster wegzustellen.

LG Netty
Lieber Pflanzen umtopfen, als Abschlußarbeit zu schreiben...

luana-delia

Die Dracaena unbedingt aus der prallen Sonne nehmen.

Bei der anderen ???

lg
Liebe Grüsse Annette

Blümchenkarin

Bei der Dracaena tippe ich auf falsches Giessen, dann bekommen die so komische verdorrte Blattspitzen. Die Erde darf weder zu trocken noch zu nass sein.

Vom Südfenster würd ich sie auf jeden Fall auch wegstellen, die mag´s eher hell bis halbschattig, aber auf keine Fall sonnig.

Für den Wein gilt dasselbe: Gleichmässig feucht halten und hell bis eher halbschattig stellen.

Grüßle von
Blümchenkarin
~~~~~~~~~
Grüßle, Karin

Elatior

#8
wenn ich mir die draceana so ansehe, hätte ich fast eher auf zu niedrige LF getippt, obwohl ich mir das bei einer schimmelanfälligen wohnung kaum vorstellen kann  ??? obwohl es auch, wie blümchenkarin schon schrieb, am gießen liegen könnte. wie gießt du denn?
bekannte von mir haben auch so eine panaschierte draceana und die steht jeden sommer draußen in der prallen sonne... grad die bunten varianten brauchens doch sehr hell.

Netti

Hallo ihr Lieben,

danke für eure Antworten!

Zitat von: Bellini in 05. April 2009, 13:45:54
wenn ich mir die draceana so ansehe, hätte ich fast eher auf zu niedrige LF getippt, obwohl ich mir das bei einer schimmelanfälligen wohnung kaum vorstellen kann  ??? obwohl es auch, wie blümchenkarin schon schrieb, am gießen liegen könnte. wie gießt du denn?
bekannte von mir haben auch so eine panaschierte draceana und die steht jeden sommer draußen in der prallen sonne... grad die bunten varianten brauchens doch sehr hell.

Das mit der niedrigen LF kann schon stimmen. Wenn ich sie zu hoch werden lasse, schimmelt es ja  :D Also werd ich jetzt jeden Tag sprühen, schaden kann es ja nicht wirklich.

Die dracaena hat vor etwa zwei Monaten möglicherweise einen Staunässeschaden abbekommen. Der Übertopf und der Pflanztopf hatten sich so ineinander verkeilt, dass ich das erst mitbekommen habe, als ich den Übertopf dann zerstört habe, weil ich ihn partout nicht anders entfernen konnte.
Da hatte er die Schäden erstmals. Daraufhin hab ich ihn dann umgetopft (Wurzeln waren OK) und umgestellt.
Soweit sogut, Sorgen machte ich mir dann aber, weil dieses trockenwerden der Blätter schon bei den jungen Trieben einsetzte, die gerade erst erschienen waren.
Bin absolut ratlos auch, was den Standort anbetrifft.  ??? Jahrelang hatte ich die dracaena direkt im Südfenster stehen und es hat ihr nichts ausgemacht. Jetzt hab ich sie vorerst umgestellt und hoffe das Beste.
Ich könnte heulen, sie ist eine meiner ersten eigenen Pflanzen gewesen und noch vor ein paar Monaten sah sie super schön aus  :'(

So wie es aussieht scheint es ja zumindest kein Schädling zu sein (bei beiden hoffentlich!) also werde ich erstmal abwarten und euch natürlich auf dem Laufenden halten.

LG
Netty
Lieber Pflanzen umtopfen, als Abschlußarbeit zu schreiben...

eustoma

Zitat von: Netti in 05. April 2009, 19:10:45
Hallo ihr Lieben,

danke für eure Antworten!

Zitat von: Bellini in 05. April 2009, 13:45:54
wenn ich mir die draceana so ansehe, hätte ich fast eher auf zu niedrige LF getippt, obwohl ich mir das bei einer schimmelanfälligen wohnung kaum vorstellen kann  ??? obwohl es auch, wie blümchenkarin schon schrieb, am gießen liegen könnte. wie gießt du denn?
bekannte von mir haben auch so eine panaschierte draceana und die steht jeden sommer draußen in der prallen sonne... grad die bunten varianten brauchens doch sehr hell.

Das mit der niedrigen LF kann schon stimmen. Wenn ich sie zu hoch werden lasse, schimmelt es ja  :D Also werd ich jetzt jeden Tag sprühen, schaden kann es ja nicht wirklich.

Die dracaena hat vor etwa zwei Monaten möglicherweise einen Staunässeschaden abbekommen. Der Übertopf und der Pflanztopf hatten sich so ineinander verkeilt, dass ich das erst mitbekommen habe, als ich den Übertopf dann zerstört habe, weil ich ihn partout nicht anders entfernen konnte.
Da hatte er die Schäden erstmals. Daraufhin hab ich ihn dann umgetopft (Wurzeln waren OK) und umgestellt.
Soweit sogut, Sorgen machte ich mir dann aber, weil dieses trockenwerden der Blätter schon bei den jungen Trieben einsetzte, die gerade erst erschienen waren.
Bin absolut ratlos auch, was den Standort anbetrifft.  ??? Jahrelang hatte ich die dracaena direkt im Südfenster stehen und es hat ihr nichts ausgemacht. Jetzt hab ich sie vorerst umgestellt und hoffe das Beste.
Ich könnte heulen, sie ist eine meiner ersten eigenen Pflanzen gewesen und noch vor ein paar Monaten sah sie super schön aus  :'(

So wie es aussieht scheint es ja zumindest kein Schädling zu sein (bei beiden hoffentlich!) also werde ich erstmal abwarten und euch natürlich auf dem Laufenden halten.

LG
Netty

Hallo Netti,

zunächst zu Deinem Cissus antarctia. Dieses Schadbild ist bezeichnend für diese Spezies, kommt also öfters vor. In Fachkreisen wird dies als nichtparasitärer Schaden bezeichnet, deren Ursache im klimatischen Umfeld zu suchen ist. Wir erleben dies häufig beim Wechsel vom Winter zum Frühjahr und Sommer zum Herbst/Winter. Somít dürften die Lichtverhältnisse in erster Linie verantwortlich sein. Dies kann übrigens auch im Gewächshaus auftreten. Also keine Krankheit - kein Schädling.

Die Dracaena leidet wohl unter Trockenheit, wobei dies nichts aussagt, wenn sie mal kurzfristig im Wasser stand. Dafür spricht die gesunde Wurzel.

Wie die anderen Forumteilnehmer schon angemerkt haben, nicht an die Sonne stellen !!.

Nun hoffe, es nützt Dir und Du kommst damit klar.

Mit lieben Grüßen,  eustoma



Netti

Hallo,
Zitat von: eustoma in 05. April 2009, 20:36:38

Dieses Schadbild ist bezeichnend für diese Spezies, kommt also öfters vor. In Fachkreisen wird dies als nichtparasitärer Schaden bezeichnet, deren Ursache im klimatischen Umfeld zu suchen ist. Wir erleben dies häufig beim Wechsel vom Winter zum Frühjahr und Sommer zum Herbst/Winter. Somít dürften die Lichtverhältnisse in erster Linie verantwortlich sein. Dies kann übrigens auch im Gewächshaus auftreten. Also keine Krankheit - kein Schädling.


Vielen Dank für diesen hilfreichen Hinweis, da wär ich selbst nie drauf gekommen!

lg Netty
Lieber Pflanzen umtopfen, als Abschlußarbeit zu schreiben...