Epipremnum Pinnatum hat Probleme

Begonnen von naza16, 23. Dezember 2008, 14:19:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eustoma

Zitat von: Schneckchen84 in 15. März 2009, 22:10:47
Hallo danke für deine Antwort ich glaub das hört sich plausibel an..
also die Pflanze steht in der Ecke von der Wand die gegenüber zum Fenster ist.. davor steht noch ne Vidrine.. könnte sein das das Licht nicht genug dann ist.. wobei im Sommer trotz des Terassendachs noch einigermaßen hell ist..
nach den Wurzeln werde ich mal schauen und auch mal ein Foto machen.. auch wie sie steht die Pflanze und die Blätter.. ich stell das morgen mal ein..

kann man den Seramispfühler trotz Erde rein machen, geht das auch? oder muss ich Granulat haben? wäre granulat an sich eh besser? ich denke ja oder?
ich denke nach 2 Jahren kann ich sie auch mal umtopfen und vielleicht direkt in Seramis legen und seh vielleicht besser wann sie wieder Wasser brauch oder?
Die Sonne scheint hinterm Haus auf die Terasse nicht so doll, der 30qm große Freisitz ist komplett mit Plexiglasdach überdeckt und ich denke hauptsache die Pflanze steht erst mal hell...
Vielen Dank schon mal für die Tipps..
:D

Hallo Schneckchen,
falls die Vitriene vor der Pflanze steht, wird sie wohl Licht abhalten, aber Du kennst ja Deine Verhätnissse besser.

Natürlich kann man Seramisfühler in Erdkultur verwenden. Das empfehle ich immer wieder, denn es ist eine grosse Hilfe.  Wenn es nur für Seramis gedacht wäre, hätte ich dies auch angeführt. Diese Fühler sind paarweise abgepackt und dieses kostet ca. 3 €. Es gibt 2 Größen mit 15 + 25 cm .

Falls Du dich für eine Umstellung in Seramis entscheidest, nimm einen geschlossenen Übertopf, der um einiges größer ist als der Jetzige. Das ist wichtig, damit der Topfballen ausreichen mit Granulat umgeben ist.

Zuerst aber eine ausreichende Schicht einfüllen, damit der Erdballen nicht auf dem Topfboden steht.

Éine Giessanleitung steht auf der Granulatverpackung.

Was die Düngung betrifft, habe ich Dir ja schon einen Vorschlag unterbreitet.

Hoffe, Du kommst mit diesen Anleitungen klar. Falls nicht, frage einfach wieder.

Mit lieben Grüßen,  eustoma



Wessy

Hallo Eustoma,

ich hab deinen"Tip" mit den Seramisfühlern nun mal bei zwei meiner grösseren Pflanzen (Monsteras) ausprobiert. (Find ich gut den Tip) Die Töpfe sind 17,5 cm hoch, also brauchte ich die längeren. Ich hab sie nach Anleitung bis zum unteren Rand in den Topf gesteckt. Bei der einen gings problemlos bei der anderen gings nicht ganz zum unteren Rand. Ich hab Angst die Wurzeln zu verletzen, wenn ich weiter schiebe. Muss der Fühler ganz rein?

Übrigens: Seramis hatte ich auch mal eine Zeitlang (bevor mein Daumen sich grün färbte  :D) aber ich hab die Pflanzen trotzdem ertränkt   >:( >:( >:( >:(
LG Karin

die unter der "haben will Krankheit leidet" :) und eine Monstera und Gummibaummacke hat
Klimazone 6a/6b :)

eustoma

Zitat von: Wessy in 19. März 2009, 17:45:42
Hallo Eustoma,

ich hab deinen"Tip" mit den Seramisfühlern nun mal bei zwei meiner grösseren Pflanzen (Monsteras) ausprobiert. (Find ich gut den Tip) Die Töpfe sind 17,5 cm hoch, also brauchte ich die längeren. Ich hab sie nach Anleitung bis zum unteren Rand in den Topf gesteckt. Bei der einen gings problemlos bei der anderen gings nicht ganz zum unteren Rand. Ich hab Angst die Wurzeln zu verletzen, wenn ich weiter schiebe. Muss der Fühler ganz rein?

Übrigens: Seramis hatte ich auch mal eine Zeitlang (bevor mein Daumen sich grün färbte  :D) aber ich hab die Pflanzen trotzdem ertränkt   >:( >:( >:( >:(

Hallo Wessy,
es freut mich, dass Du den Tipp mit den Saramisfühlern in die Tat umgesetzt hast. 

Wegen der Verletzung von Wurzeln beim Einstecken des Fühlers brauchst Du Dich nicht zu sorgen. Das macht nichts.

Falls sich der Fühler nicht ganz reinstescken lässt ist dies weiter nicht schlimm, wenn es nur wenige Zentimieter sind.

Warum Du Deine Seramispflanzen damals ertränkt hast kann ich mir zwar nicht erklären, könnte aber damit zusammenhängen, dass diese Fühler mit der Zeit im Anzeigeteil  porös werden. Dann sollten sie ausgetauscht werden.

Nun hoffe ich, Deine Fragen beantwortet zu haben und wünsche Dir ein neues Giessgefühl.

Mit lieben Grüßen,  eustoma