thaimango, wachstumslampen, luftfeuchtigkeit

Begonnen von lexer, 03. Februar 2008, 21:58:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lexer

hallo und servus, habe ein paar fragen...

1: (siehe foto) kann es sein, dass aus einem thaimangosamen gleich mehrere bäumchen wachsen? auf dem foto sind zwei zu sehen, sind aber sogar drei so triebe...

2: habe mir für meine anzuchtecke, weil sie im winter nicht in der nähe eines fensters ist, wachstums-pflanzenleuchten angeschafft. hat da jemand erfahrungen? macht das überhaupt sinn? und steht bald ein sondereinsatzkommando der polizei vor meiner tür weil ich mit ec bezahlt hab und sonst sowas nur kiffer kaufen? spaß beiseite...sind zwei 60w osram spot nature und haben anscheinend das selbe lichtspektrum wie die sonne.
und lasse ich die immer an oder benötigen keimlinge wie menschen eine "schlafphase? fragen über fragen...

3: hat eigentlich jemand ne ahnung von luftfeuchtigkeit? habe gelesen, die sollte bei min. 50% liegen, pflanzen mögen es wahrscheinlich noch höher und sind ja auch maßgeblich daran beteiligt, sie hochzuhalten. bei mir ist das hygrometer aber noch nie über 40% geklettert, obwohl ich einen wahren urwald zuhause habe und so gut wie nie heize...
schadet das meinen pflanzen?

danke im voraus

lexer

mammut1

Zitat von: lexer in 03. Februar 2008, 21:58:10
........................
3: hat eigentlich jemand ne ahnung von luftfeuchtigkeit? habe gelesen, die sollte bei min. 50% liegen, pflanzen mögen es wahrscheinlich noch höher und sind ja auch maßgeblich daran beteiligt, sie hochzuhalten. bei mir ist das hygrometer aber noch nie über 40% geklettert, obwohl ich einen wahren urwald zuhause habe und so gut wie nie heize...
schadet das meinen pflanzen?
danke im voraus
lexer

hast du dein hygrometer schon mal justiert?
ist es ein haarhygrometer oder arbeitet es mit einer bimetallfeder?
letzteres kannst du gleich entsorgen - schade fürs geld, aber solche dinger, die nie richtig anzeigen und sich nicht justieren lassen werden leider immer noch ´verkauft, aber nur weil sie billig sind


lexer

ist ein haarhygro für knapp 30 euro, habs justiert, vonwegen in ein feuchtes tuch und dann muss es fast 100% anzeigen...
lege mir jetzt einen riesen-bottich zyperngras zu, wenn das nicht klappt, dann weiß ich auch nicht mehr weiter...

mammut1

es gibt aber auch elektronische die relativ exakt anzeigen

bei conrad  zu erschwinglichem preis

markus.online

#4
Zitat von: lexer in 03. Februar 2008, 21:58:10
hallo und servus, habe ein paar fragen...

3: hat eigentlich jemand ne ahnung von luftfeuchtigkeit? habe gelesen, die sollte bei min. 50% liegen, pflanzen mögen es wahrscheinlich noch höher und sind ja auch maßgeblich daran beteiligt, sie hochzuhalten. bei mir ist das hygrometer aber noch nie über 40% geklettert, obwohl ich einen wahren urwald zuhause habe und so gut wie nie heize...
schadet das meinen pflanzen?



lexer


habe bei mir drei hygrometer. ein elektronisches und zwei alte, massive der firma lufft. zeigen alle immer etwas anders an. handelt sich also eher um tendenzen. vertraue dem elektronischen aber am meisten.

beobachte immer wieder, dass wenn ich nicht heize , die feuchte erstaunlich tief liegt, so um die 40. wenn ich mäßig heize, steigt sie auf 50 und mehr. ist es nicht so, dass warme luft mehr wasser aufnehmen kann und daher feuchter ist??

markus
"Und wenn ich eine Blume kenne, die es in der ganzen Welt nur ein einziges Mal gibt, nirgend anders als auf meinem kleinen Planeten, und wenn ein kleines Schaf, ohne zu wissen, was es tut, diese Blume eines morgens so mit einem einzigen Biss auslöschen kann - so das soll nicht wichtig sein??! ..."

lexer

es geht ja um relative luftfeuchtigkeit, will heißen dass wärmere luft zwar mehr wasser aufnehmen kann, wenn man ihr aber keines zuführt, ist sie trockener als kältere luft in der die selbe wassermenge gespeichert ist. ergo, wenn man heizt, wirds trockener, um ca. 5% pro C°...
man kennt das von dem trockenen hals den man hat, wenn man nachts vergessen hat die heizung auszumachen.

markus.online

ja, wasser anbieten muss man freilich, führe meiner wärmeren luft natürlich auch wasser zu: wasserschalen gefüllt mit blähton auf der heizung sowie neben oder unter bestimmten pflanzen - des microklimas wegen
"Und wenn ich eine Blume kenne, die es in der ganzen Welt nur ein einziges Mal gibt, nirgend anders als auf meinem kleinen Planeten, und wenn ein kleines Schaf, ohne zu wissen, was es tut, diese Blume eines morgens so mit einem einzigen Biss auslöschen kann - so das soll nicht wichtig sein??! ..."

lexer

ok, wollte nicht klugsch...
hatte nur gehofft, die luftfeuchtigkeit bei mir zuhause mit pflanzen regulieren zu können, und muss jetzt wohl einsehen, dass ich sie mittlerweile gerade wegen den pflanzen anderweitig hochschrauben muss...

weiß denn niemand was über pflanzenlampen?

markus.online

Zitat von: lexer in 04. Februar 2008, 16:46:20
hatte nur gehofft, die luftfeuchtigkeit bei mir zuhause mit pflanzen regulieren zu können, und muss jetzt wohl einsehen, dass ich sie mittlerweile gerade wegen den pflanzen anderweitig hochschrauben muss...


ja, sieht so aus. aber werte um 50 sind schon mit kleinem aufwand dauerhaft erreichbar
"Und wenn ich eine Blume kenne, die es in der ganzen Welt nur ein einziges Mal gibt, nirgend anders als auf meinem kleinen Planeten, und wenn ein kleines Schaf, ohne zu wissen, was es tut, diese Blume eines morgens so mit einem einzigen Biss auslöschen kann - so das soll nicht wichtig sein??! ..."

lexer

servus an alle die das interessiert:
greife das thema pflanzenleuchten nochmal auf, da ich da schlauer geworden bin.
die jungs und mädels der ulmer biofakultät schwören auf megaman pflanzen-energiesparleuchten, da ist das lichtspektrum wohl optimal, und die stromkosten bleiben im rahmen. eine leuchte gibts im baumarkt für 12 euro.

gruß an alle ohne wintergarten