Unbekannte Kletterpflanze Araceae?

Begonnen von Nolwen, 02. Mai 2008, 11:55:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nolwen

Hallo,

ein Freund hat mir aus China diesen Ableger mitgebracht, er stammt von einer Kletterpflanze aus dem Büro. Ich vermute, daß er mit meinen Philos verwandt ist, wüßt aber gern, um was es sich genau handelt.

Da es ein Mitbringsel ist, mach ich mir natürlich besonders Sorgen um ein gutes Gedeihen, und möchte beim Bewurzeln nix falsch machen. Er steht seit einer Woche in einem abgedunkelten Topf mit Wasser, aber außer einer Schwarzfärbung der Schnittstelle hat sich noch nichts getan...

Abschneiden mochte ich bisher nix, da weiter oben nur noch braune Knubbel sind, aber kein "echter Ring".

LG Mirja

morxel

die braunen knuppel sind luftwurzeln, sie sollten schon mit im wasser stehen, da sich da die neuen wurzeln bilden...

lass den beiden noche in wenig zeit und wenn sich die schnittstellen weiter hoch wärts schwarz (faulig) färben abschneiden und weiter versuchen

Nolwen

#2
Hallo,

danke Morxel, das ging ja schnell :)
Ist leider nur ein Kerlchen, von verschiedenen Seiten aufgenommen.
Hab ihm mal nen eigenen Topf gegeben und auch gleich Wasserstand etwas erhöht, steht nun unter einer Bank auf Fußbodenheizung.

Zur Identifikation hab ich noch herausgefunden, daß die Mutterpflanze
halbschattig stand, ca 1m60 groß war, und die Blätter keine Aussparungen  hatte (wie zb. Monstera) und eine glatte, glänzende, einfarbig grüne Oberfläche.

*weiterforschend* LG Mirja

JungleSurfer

Hallo Mirja.

Bist du schon weiter gekommen?

Die Identifikation von Araceen ist ohne Blüte kaum möglich.
Und ob man nun "Asien als Verbreitungsgebiet" angeben kann, ist fraglich. Auch südamerikanische Araceen finden sich in Asien in (Zimmer-)Kultur...mittlerweile auch "ausgewildert".

Auf der Seite hier kann man ID - Bilder reinsetzen, das ist wohl die kompetenteste Adresse:

http://www.wschowa.com/abrimaal/araceum/unid/id.htm

Viel Glück noch,
jan

Nolwen

Hallo Jan,

Ja, das mit der Herkunft hatte ich auch schon befürchtet, daß China auf die falsche Fährte führen könnte. Ist halt aus dem Büro und kann daher irgendwo herkommen.

Unter der Genera-Seite der www.aroid.org hab ich bisher nur sporadisch geschaut, meine Vermutung geht derzeit Richtung Stenospermation sodiroanum oder S. angustifolium

http://www.aroid.org/genera/serveimage.php?key=914
http://www.aroid.org/genera/serveimage.php?key=907

Danke auf jeden Fall für den Link, wußte nicht, daß man dort auch identifizieren lassen kann, also werd ich mal das Foto weiterleiten.
Vermutlich ist es doch eine ganz gewöhnliche Gartencenter-Pflanze, und die lachen sich schlapp ;D.

Der Kleine steht jetzt erstmal in feuchtem Sand, hab Angst, daß ihm zuviel Wasser schadet, weil schon wieder braune Flecken gekommen sind.

Meinst du, ich kann den einfach in Anzucht-Erde mit Agrosil Wurzel-Aktivator stecken so wie er ist? Oder fault´s da eher noch mehr?

Na ich bin noch guter Dinge und werd auf jeden Fall weiterberichten, was aus ihm wird.


Nolwen

Huhu,

wie versprochen ein kurzer Zwischenbericht zur Araceae.

Erstmal die gute Nachricht: Der Kleine hat endlich fleißig Wurzeln geschlagen und ist damit vorerst "über´n Berg"  :D.

Der lange Weg dorthin:

Geschnitten am 24. April in Kanton/China, ins Wasser gestellt bis Mitte Mai, was aber nur Fäulnis brachte. Umgetopft am 17. Mai in Anzuchterde und ab ins Gewächshaus. Laub verfärbt sich zusehends gelb. Habe nur zwei Augen in die Erde gesteckt, da ich Angst vor Fäulnis hatte, die anderen Augen waren im oberirdischen Teil der Pflanze. Da ich aber doch Morxels Tipp beherzigen wollte, und das Pflänzchen immer kümmerlicher aussah, bekam er am 22. Mai einen "Wadenwickel" über den oberirdischen Teil, den ich ein paar mal besprühte. Dann ging`s in den Urlaub, und als wir gestern zurückkamen, war die Überraschung (und Erleichterung) groß: drei kräftige Wurzeln schaun aus dem Stängel heraus.

Werde nun schaun, daß sie die Erde erreichen und weitersprühen, und ggf. alles tiefer pflanzen, falls sie nicht von allein das Substrat finden sollte.

Auf jeden Fall noch mal vielen Dank an Dich, Morxel  :-*, denn ohne den Tipp mit den Augen hätte der Steckling wohl keine 2 Monate mehr überlebt!

LG,

Mirja

JungleSurfer

Hallo Mirja.

Gratulation dass er angewachsen ist!

Als Tipp könnte ich höchstens noch zu einem Treibhaus raten. Je höher die Luftfeuchte, desto zuverlässiger und schneller wurzelt und wächst eine Araceae. Stauluft vermeiden!
Ich bastle mir als aus Holzstäbchen und Frischhaltefolie ein kleines "Gewächshaus", wenn gerade kein Terrarium Platz hat.

Seit ein paar Monaten habe ich eine ganz ähnliche Unbekannte aus dem Basler Zoo. Diese hat rötliche Jungblätter. Aber wie gesagt, auch noch nicht identifiziert....

Viel Erfolg noch,
jan

p.s.: Dein Ableger ist aber noch nicht im ID-Center, gell?

Nolwen

#7
Mysteriöser Vegetationspunkt endlich gefunden!

Nachdem die Wurzeln erschienen waren, und eine davon in die Erde kam, wurde der Steckling nicht weiter beachtet und quittierte diese Vernachlässigung prompt mit zwei gelben Blättern.

Habe ihn dann vor zwei Wochen noch mal tiefer gesetzt, und gestern auch das erste gelbe Blatt abgezogen. Und siehe da! Mein Pflänzchen hat tatsächlich auch einen Vegetationspunkt! Es wächst! Es hat nicht nur bis heute überlebt, nach viel Genörgel auch gewurzelt... tadaaa... es wächst!

Merkwürdig sieht´s ja aus: so ein gelbes hinsiechendes Blatt und daneben gleich das kleine frische.

Der Krimi geht weiter ;).