Erdbeerbaumsamen zum Keimen bringen

Begonnen von Sandro, 12. Januar 2008, 02:53:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sandro

Hallo Ihr Lieben,

ich bekam Samen vom Erdbeerbaum (Arbutus unedo). Nun habe ich erfahren, daß sie nicht so einfach zum Keimen zu bewegen sein sollen (z.B. über Nacht in den Kühlschrank legen), so daß ich bislang davor zurückschreckte, sie einzusäen.. hat jemand von Euch sich an der Anzucht von Erdbeerbäumen herangewagt? Tips und Erfahrungsberichte wären schön  :D

liebe Grüße
Sandro
..bunt ist das dasein - und granatenstark - volle Kanne Hoschi!!

Epi

Hi
Ein Tag reicht nicht 4-6 Wochen bei 3-5° müssen es schon sein, eingepflanzt.
Beser noch du pflanzt den Kern ein und stellst den Pott raus, solange es frostfrei ist.  Irgendwann im Frühjahr wird sich der Keimling dann schon melden.
Viele Grüße Walter

Sandro

hmm.. Walter, wäre es in diesem Falle nicht besser, die eingepflanzten Samen erst im März draußen zu lassen? denn gerade jetzt wird es nachts noch Frost geben  ::)

liebe Grüße
Sandro
..bunt ist das dasein - und granatenstark - volle Kanne Hoschi!!

Epi

Hi
Möglicherweise sind im März die Temperaturen schon zu warm um die Keimhemmung aufzuheben. Kühlschrankmethode wird dann geeigneter sein.
Viele Grüße Walter

Sandro

ahja, ok, also dann doch lieber den Topf mit der Aussaat für 4-6 Wochen in den Kühlschrank?

liebe Grüße
Sandro
..bunt ist das dasein - und granatenstark - volle Kanne Hoschi!!

Shanger

#5
Oh, das hab ich auch noch vor mir, das Tütchen mit den Samen liegt noch im Schrank. In der beiliegenden Anzuchtbeschreibung ist das bei mir ausführlich erklärt. Die Samen 24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen, dann in einem Topf mit einem Erde/Sand-Gemisch maximal 2 mm tief einbringen. Gut mit einem Sprüher befeuchten und in einem Kunststoffbeutel luftdicht einpacken. Dann für 60 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Dann den Topf hell und warm stellen und Löcher in die Plastiktüte stechen zur Belüftung, alle paar Tage die Folie zum Lüften entfernen um Schimmel zu verhindern.

Die Keimung kann dann (nach dieser Beschreibung) noch 1 bis 3 Monate dauern.

Nach dem Zeitplan wäre jetzt die beste Zeit zum stratifizieren, in zwei Monaten also Ende März kommt der Topf auf die Fensterbank wenn die Tage dann wieder wenigstens 12 Stunden lang sind. Und wenn die dinger dann im Juli gekeimt sind haben sie noch genügend Licht um vor dem Winter zu Kräften zu kommen.

Ja, so sollte ich das nun wohl tun.

Viele Grüße

Henning

Sandro

Hallo Henning,

danke Dir für die Beschreibung, ich wünschte, daß ich damals eine mitbekommen hätte, als ich die Samen bei EBay ersteigert hatte, werde dann auch wohl am Wochenende loslegen.. sollen die Samen auf jeden Fall bedeckt sein? das liest sich schon fast (2mm) wie Lichtkeimer  :D na, ich bin mal gespannt, ob das was wird, drücke uns jedenfalls schon mal die Daumen..

liebe Grüße
Sandro
..bunt ist das dasein - und granatenstark - volle Kanne Hoschi!!

Shanger

hier steht:

"Die Samen vor der Aussaat ca. 24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen und anschließend in einem kleinen Blumentopf o- ä. in eine Mischung aus Aussaaterde und Sand (1:1) ca 2 mm tief einsetzen. Die Erde gut befeuchten (am besten mit einer Sprühflasche damit die Samen nicht weggeschwemmt werden). Diesen Topf in einen Kunststoffbeutel stellen und diesen luftdicht verschließen. Den Topf dann für 60 Tage zum Stratifizieren ind en Kühlschrank stellen.

Danach den topf aus dem Kühlschrank holen, mit Frischhaltefolie in die einige Löcher gestochen werden abdecken und warm (22 - 25 ° C) und hell aufstellen. Darauf achten, dass die Erde immer feucht - niemals nass - ist. Um ein Schimmeln der Erde zu verhindern, alle paar Tage für eine gute Stunde die Folie zum Lüten entfernen.

Die Keimung kann 1 - 3 Monate dauern."

Dann steht da noch etas zur Pflege, dass er in der Jugend gern geköpft werden sollte, amit er sich verzweigt, er kann ab dem Frühjahr ins Freie gestellt werden und kann leichten Frost vertragen. Überwintern dann bei 5 ° C an einem hellen Ort (das wird für mich noch eine heikle Sache)

Viele Grüße

Henning

Sandro

Zitat von: Shanger in 18. Januar 2008, 23:51:47
Überwintern dann bei 5 ° C an einem hellen Ort (das wird für mich noch eine heikle Sache)

oha Henning, heikle Sache ist gut, da dürfte ich dann auch einige Probleme bekommen, hast Du dir schon überlegt, wie Du das machen willst? ich habe einige Pelargonien gerade bei mir im Keller zum Überwintern stehen, aber selbst dort ist es wärmer als 5 Grad und auch nicht sooo dolle hell  ::)

liebe Grüße
Sandro
..bunt ist das dasein - und granatenstark - volle Kanne Hoschi!!

Shanger

nu, ich hab für mich entschieden, dass die Dinger in den ersten zwei Jahren (also wenn die nicht so furchtbar schnell wachsen) auch mit mehr als 5 ° C auskommen und dann in mein Schlafzimmer kommen, da wird nicht geheizt und wärmer als 16 bis 18 Grad ist es da nicht. Und danach halte ich meinen Balkon für einen "geschützten Standort" die Viecher können "leichten Frost" bis etwa - 10 Grad vertragen, und den gibts hier nicht so besonders ausgeprägt, wenns dann doch mal absehbar kälter und länger wird, kommen die für kurze Zeit in den Keller. Damit sollten die es aushalten, bis ich mein Eigenheim habe, da ist dann entweder ein ungeheizter Stall oder eine Garage  mit Fenster dabei, und dann ist das kein Problem mehr. Und wenn sie es nicht aushalten, kann ich auch nichts machen.

Die sollen aber sehr robust sein, nur Staunässe vertragen sie nicht.

Viele Grüße

Henning