Schädling an Osterkaktus

Begonnen von Lara, 04. Dezember 2013, 19:23:56

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lara

Hallo,

ich war längere Zeit nicht hier, aber jetzt hab ich ein pflanzentechnisches Problem. Mein Osterkaktus hat sich irgendeinen Schädling eingefangen. Zuerst hingen die Glieder nur schlaff herunter und ich hab gedacht, ich hätte ihn übergossen. Dieses Wochenende hab ich dann Fraßspuren entdeckt und ihn sofort in Quarantäne gestellt. Nur: Die Fraßspuren breiten sich mit rasender Geschwindigkeit aus! Zum Teil steht von den Gliedern nur noch die mittlere Blattader! Er sieht jetzt so aus:



Außerdem waren rund um den Topf ca. 1 mm große Kügelchen verteilt, wahrscheinlich Kotspuren:



Auf dem Foto schauen die Kugeln grünlich aus, in Wirklichkeit sind sie eher schwarz.

Was ist das? Zuerst hab ich an den Dickmaulrüssler gedacht, aber nachdem ich ein bisschen gegoogelt und die Forums-Suche bemüht habe, bin ich mir nicht mehr sicher. Der Kaktus stand zu keinem Zeitpunkt draußen oder an einem offenen Fenster. Außerdem Dickmaulrüssler um diese Jahreszeit?

Was meint ihr?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

*Frangipani*

Und was ist mit einer Raupe?
Ich hab schon öfter mal eine mit reingenommen im Herbst...aber das wäre keine Erklärung für die allgemein schlaffen Blätter

marcu

 :o Du kannst ihn eigentlich nur noch aus dem Topf rausholen, von den Wurzeln die Erde entfernen und gründlich abspülen , bis die Wurzeln nackig sind - und die Pflanze auch noch!
Für mich sieht das auch eher nach Raupen aus. Er hat zwar jetzt Winterruhe - aber lieber dabei stören und säubern und neu eintopfen, als kaputtgehen lassen..... ;)


Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)

Epi

Hi
Das ist ganz klar Sch.... von einer Raupe! :D
Steht die Pflanze feucht/nass, dann kommt noch ein Wurzelschaden mit dazu!
Ist zwar nicht die ideale Zeit, aber in dem Fall, raus aus der Erde und rein in neue und sehr durchlässige Erde. Normale Erde ist völlig ungeeignet und sollte mit Seramis, Pinienrinde, oder sonstwas gestreckt werden.
Osterkakteen sollten, im Gegensatz zu Schlumbergera, im Winter eine Ruhepause, mit trockenem und kühlem Standort, einlegen!
.... was aber nicht heissen soll, dass du deine nach dem Umtopfen so behandeln sollst, sondern ganz leicht feucht und nicht zu kalt weiter kultivieren!
Viele Grüße Walter

Lara

Eine Raupe also. Dankeschön!

Das beruhigt mich jetzt schon. Meine größte Angst war nämlich, dass ich mir diesen Dickmaulrüssler eingefangen habe und der sich jetzt im Winterquartier ausbreitet. Der Osterkaktus stand nämlich zum Zeitpunkt des Befalls schon mit allen anderen Kübelpflanzen im kühlen Winterquartier. Da könnte dann auch die Raupe aus einem anderen Topf in den Kaktus geklettert sein. ::)

@Epi: Danke für den Hinweis, aber der Osterkaktus steht schon in einem Substrat, das zum größten Teil aus Lavasplit besteht. Weil ich ihn aber in einen Übertopf gestellt hab, ist es mir mal passiert, dass das Wasser im Übertopf stehen geblieben ist. :-[ Seitdem pass ich da aber gut auf, dass das nicht nochmal passiert.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!