Alocasia calidora braune Stellen auf den Blättern?

Begonnen von doni1294, 01. April 2016, 20:39:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

doni1294

Hallo ihr Lieben,

Ich habe mir letzte Woche eine Alocasia calidora gekauft und irgendwie bekommt sie auf den Blättern braune Stellen... :( Das komische ist aber, dass die Pflanze wie gestört wächst, innerhalb von 3 Tagen hat sie ein fast komplett neues Blatt entwickelt, das sich jetzt bald wohl entfaltet. Außerdem haben die Blätter so Einrisse und Löcher... Ist das normal?
Ein paar Eckdaten:
Standort: Gegenüber von einem Südfenster, also schon hell aber keine direkte Sonne. Sie ist ungefähr 6-8 Meter vom Südfenster entfernt.
Raumtemperatur: Es sind den ganzen Tag über immer mindestens 23 Grad im Raum meistens aber so 24-25. Nachts so 23.
Gießen: ich gieße sie immer wenn die Erde an der Oberfläche leicht angetrocknet ist.
Luftfeuchtigkeit: Im Zimmer selber sind nur 30 % Luftfeuchtigkeit aber ich sprühe die Pflanze jeden Tag 2x mit Wasser ein.
Dünger: Ich habe sie noch nie gedüngt bis jetzt.
Könnt ihr mir vielleicht sagen ob ich etwas falsch mache? Hier noch ein paar Bilder:


StefanHartwig

#1
Moin doni,

ich glaube eher, dass es sich dabei um mechanische Verletzungen handelt.

"Transportschädenn" sozusagen.

Ansonsten eine sehr schöne Pflanze,
die ich auch schon immer haben wollte.
Wo hast du sie gekauft?

herzlichst
Stefan
Ich hätte gerne eine Exoplanetenpflanze...

doni1294

Hallo,

Hm ok das kann sein mit den mechanischen Verletzungen. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese brauen Flecken größer werden... Kann die Pflanze diese Verletzungen denn irgendwie "heilen"? Oder bleiben diese Verletzungen jetzt so lange wie die Pflanze lebt?

Die Pflanze habe ich in einem Dehner Gartencenter bei mir in der Nähe gekauft.  :)

Grüße
Dominic

doni1294

Hallo,

weiß keiner sonst hier was das für Stellen sein könnten? Kann das vielleicht Magnesiummangel sein?

Grüße
Dominic

Deshojo

Stefan hat es bereits gesagt, ich schließe mich da vorbehaltlos an.
Mechanische Blattschäden bleiben und verheilen nicht.
Zunächst beschränkt sich der sichtbare Schaden nur auf den direkt betroffenen Bereich. Das angrenzende Zellgewebe reagiert etwas verzögert auf die Störung, in dem es versucht das tote Areal abzugrenzen um die restliche Blattfläche zu retten.
Deswegen antwortet der Bereich um die Wundränder mit einer Art Schorfbildung.
Man kann es fast mit einer Hautverletzung beim Menschen vergleichen.

Mit kleineren Blattverletzungen, wie in deinem Fall, habe ich kein Problem. Bei größeren Schäden schneide ich betroffene Blätter einfach ab, oder warte, bis sich die Pflanze von alleine davon trennt.

doni1294