Castanospermum australe

Begonnen von li-la-lisa, 05. März 2010, 20:39:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

li-la-lisa

Hallihallo an alle grünen Daumen,

wie ich feststellen musste, ist dieser wohl nicht bei mir vorhanden.
vor ca. einem jahr hab ich oben genanntes exemplar im dreierpack von meinen ehemaligen kollegen als abschiedsgeschenk bekommen....
anfangs war auch alles in ordnung. nachdem ich sie allerdings das ein paar mal (kann nicht mehr sagen in welchen zeitabständen) mit grünpflanzendünger behandelt hatte, bekam sind die blätter vom rand her gelb geworden...ich hab ihn dann weggelassen und normal weitergegossen...
jetzt kam der erste winter und in meinem schönen zimmer ist es auch manchmal ganz schön kühl, da nicht richtig gedämmt wurde  >:(
und jetzt werden die blätter wieder von außen her erst hellgrün, dann gelb und später trocken und fallen ab.
ich hab sie in den letzten wochen auch etwas stiefmütterlich behandelt...also nicht mehr so regelmäßig gegossen...also war meine erste amtshandlung...wässern.  als das nichts gebracht hat, hab ich den standort geändert in ein wärmeres zimmer wo auch ein wenig mehr licht ist. das problem blieb trotzdem bestehen. dann hab ich die pflanzen auseinandergenommen und umgetopft. das problem besteht immernoch. die blätter werden gelb und trocken. und es ist mir aufgefallen, dass auch noch kleinere dunkle stellen hinzukommen....
und es sieht so aus, als würde die pflanze ich sag mal "vertrocknen"....aber ich kann mir langsam nicht mehr erklären woran das liegt...

kann es sein, dass sie durch die kälte an ihrem ersten standort einen knacks wegbekommen hat?
ist sie denn noch zu retten? sollte ich einfach geduld haben? denn an den wurzeln konnte ich beim umtopfen nichts schlechtes feststellen...also das sie irgendeinen schaden genommen hätten....aber ich bin ja da kein fachmann....
vielleicht habt ihr einen rat... es wäre schade, wenn  sie eingehen würde  :'(

Lg

li-la-lisa

mammut1

zuerst einmal willkommen hier im forum

wie du die pflanzen "behandelt " hast ist es kein wunder, daß die rum zicken
gerade im winter müssen die pflege- und standortbedingungen optimal sein

vor allem wegen des wenigen lichtes

fazit:
vermutlich zu viel gegossen
standortwechsel
zu kühl
evt zugluft
umtopfen im winterhalbjahr ist nicht günstig

mein rat - weniger panik
und bitte mehr überlegen


Lantanos

@Mammut - hier melden sich Leute an, weil sie in einem Fachforum Hilfestellung erwarten und Erwiderungen wie

Zitatmein rat - weniger panik
und bitte mehr überlegen

sind eher kontraproduktiv und nützen niemandem.

@Lisa - das selbe Problem hatte ich mit meinem Castanospermum auch und konnte dafür keine Erklärung finden. Er wurde fast optimal gehalten, wuchs prächtig und fing von einem Tag auf den anderen an, diese Symptome zu zeigen. Benutze doch mal die Suchfunktion, dann findest du zu dem Thema noch andere Beiträge, ich befürchte aber, dass sie dir nicht viel weiter helfen werden. Von Kalimangel bis zur Virusinfektion könnten viele Ursachen möglich sein; ich habe die Pflanze als nicht zimmertauglich abgetan und keine weitere mehr besorgt.

Gruß
Horst

Chrisiax

Hallo,

bei meiner Pflanze hatte ich die gleichen Symtome, obwohl sie 9 Monate des Jahres im Freien verbringen konnte.
Die Dinger sind ziemliche Zicken.

Gisela

li-la-lisa

Hallo,

vielen Dank für eure Antworten....


@mammut1: ich muss Horst recht geben, aber keine sorge ich nehme dir das nicht übel.  ;) denn recht hast du ja...  ::)

@Horst: ich war gestern mal beim gärtner...*mal wieder  ::)* ich bin erstaunt, dass viele diese pflanze gar nicht zu kennen scheinen...also zumindest bei uns  ;) sie meinte zu mir, dass es aussieht als wäre die pflanze erfroren...aber da noch ein paar grüne blätter dranhängen, hab ich trotz des winters den standort gewechselt und werde jetzt ein wenig bedächtiger an die pflege rangehen...vielleicht gibt sie mir noch eine chance  ;)

@chrisiax: ja, den eindruck hatte ich auch. ein wenig sensibel...mein problem ist halt nur, ich hab in meinem zimmer wirklich nicht die besten licht- und temperaturbedingungen und kann aber unmöglich alle pflanzen zu meinen eltern auslagern... :( ich werde sehen, ob sie sich noch erholt....




walmar

Hallo mammuth.

Du beräts uns immer wieder so gut, stell dich uns (im Vorstellungsthread) doch einmal vor, damit wir wissen, wo dein Wissen herrührt.
Danke.

Du bist seit einiger Zeit schon unter uns, dann kannst du uns doch sicher einwenig mehr über dich veraten oder?

PS:
Was sagt ihr anderen dazu?
Viele bunte Blumengrüße!
~walmar~

Lantanos

Wenn er nichts von sich preisgeben will, dann tue ich es auch nicht  ;) Aber er weiß schon, wovon er spricht und er hat einen reichen Erfahrungsschatz, der auch professionellen Hintergrund hat.

Gruß
Horst

*Frangipani*

den eindruck hatte ich auch, nachdem er mir netter weise ein paar tipps gegeben hat :-)

eustoma

Hallo li-la-lisa,

Castanospermun ist eine Kalthauspflanze. Deshalb schliesse ich die Temperatur als Ursache der Schädigung mal aus.

Nun wäre es gut zu erfahren, ob die Symtome bei den jüngeren oder älteren
Blättern beginnen, zumal es sich um einen Nährstoffmangel handeln dürfte.

Ein Hauptnährstoffmangel wie N-P-K, beginnt an den älteren Blättern und setzt sich in der Folge nach oben fort. Nach Deiner Beschreibung zu urteilen, dürfte es sich um Stickstoff (N) - und Kali (K) Mangel handeln zumal die Düngung abgesetzt wurde.

Kalimangel:
Die Blätter werden vom Rand her gelb, die Interkostalfelder ( Gewebe zwischen den Blattadern) vergilben, beginnende Verbräunung ausgehend vom Blattrand, Blattrollung und  in der Folge Blattfall. 

Stickstoffmangel:
Die Blätter werden flächig hellgrün, gelb (manchal auch orange-rötlich), sie verbräunen und sterben ab - Blattfall.

Was bei Dir die Schadensursache nach dem Düngen war, kann ich von hier aus nicht sagen, passt jedoch zu dem beschriebenen Schadbild.

Hoffe, es hilft Dir weiter.

Mit lieben Grüßen,  eustoma
       



mammut1

Zitat von: Lantanos in 20. Juli 2011, 14:17:50
Wenn er nichts von sich preisgeben will, dann tue ich es auch nicht  ;) Aber er weiß schon, wovon er spricht und er hat einen reichen Erfahrungsschatz, der auch professionellen Hintergrund hat.

Gruß
Horst

Ja Horst Du hast recht.
Ich möchte nicht nur mit meinen Kenntnissen "hausieren" gehen.
Soweit ich helfen kann mache ich das.
Wo es notwendig ist sage ich auch die manchmal die unbequeme Wahrheit, sehr zum Leidwesen der Betroffenen.

blumige Grüße an alle User

walmar

Ok, jetzt verstehe ich es. Danke.

*walmar braucht manchmal etwas länger ....*lach*"

Seht es mir bitte nach.
Viele bunte Blumengrüße!
~walmar~

li-la-lisa

Hallo,

@ eustoma:

ja an nährstoffmangel hatte ich auch schon gedacht und hatte auch angefangen zu düngen, ABER folgendes ist mir aufgefallen:

die Pflanze hatte sich soweit erholt und ich habe dann auch den Standort von meinem Zimmer in das Wohnzimmer verlegt und sie wuchs weiterhin kräftig ohne weiteren Vorkommnisse.
Nun bin ich schon eine Weile nicht mehr zu Hause und habe die Pflanze bis zu meinem Umzug in der Obhut meiner Eltern gelassen. Ich komme Januar diesen Jahres nach Hause um alles für den Umzug zu packen und WAS MUSS ICH SEHEN? Wieder dasselbe schadbild? >:( Da hab ich gefragt was meine Eltern damit gemacht haben...und siehe da, sie haben die Pflanze zu Weihnachten wegen dem Tannenbaum in das Schlafzimmer verbannt und schon ging es wieder los.

Heute steht sie in meinem Wohnzimer und wächst und gedeiht weiterhin ohne das die Neutriebe dieses Schadbild aufweisen...