Sie war einmal sehr schön

Begonnen von naturundkatzenhaus, 10. September 2010, 19:09:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

naturundkatzenhaus


Hallo, diese Pflanze  war einmal sehr schön, steht schon seit mehreren Jahren an der selben Stelle und zickte nie. Anfang des Jahres bekamen die  unteren Blätter gelbe Flecken, aber ich konnte kein Ungeziefer erkennen, gedüngt und gegossen wie immer, nach dem  Umpflanzen in frische Erde verbesserte sich ihr Aussehen nicht, weitere Blätter bekamen Flecken und die Blattspitzen trockneten ab. Da der obere Teil der Pflanze noch makellos war, schnitt ich ihn ab, streute Kohlenstaub auf die Restpflanze  und nun bekommt sie neue Triebe, aber ich weiss immer noch nicht, woher kommen die Flecken. Den abgeschnittenen Teil, den makellosen,  stellte ihn in Wasser. Viel verändert hat er sich noch nicht,  weder positiv noch negativ, obwohl das nun schon 3-4 Monate her ist. Jetzt glaube ich eine Verdickung zu erkennen, aus der sich hoffentlich eine Wurzel herausschiebt.
Wer kann mir sagen woher die Flecken kommen? Was fehlt der Pflanze?
LG Renate
Gruss Renate

jK

Hallo Renate,

das ist eine Dracaena was Du da hast. Wahrscheinlich eine D.deremensis, heute D.fragrans zugeordnet mit dem Sortennamen "Warneckii"

Dracaenen mögen es am liebsten ziemlich trocken in gut durchlässigem Substrat. Standplatz sollte hell, jedoch keine pralle Sonne abbekommen.
Die Flecken bekommen diese hübschen Pflanzen, wenn sie zu feucht/kalt stehen, wurzelkalt stehen oder auch Zugluft abbekommen.

Vielleicht schreibst Du mal etwas mehr dazu wie Du sie pflegst, ansonsten findest Du hier im Forum oder auch auf meinem Blog, zahlreiche Artikel über Drachenbäume.

Liebe Grüße
jK

Besuch doch mal meinen Pflanzen-Blog

Das Leben ist oftmals schwer,
darum braucht man sie so sehr,
die wirklich sorglos guten Tage,
Ich genieße sie, keine Frage :D

jK

... gerade vergessen... Kopfstecklinge bewurzeln am schnellsten und zuverlässigstem direkt in Erde, die man anfangs nur ganz leicht feucht halten sollte.

LG
jK
Besuch doch mal meinen Pflanzen-Blog

Das Leben ist oftmals schwer,
darum braucht man sie so sehr,
die wirklich sorglos guten Tage,
Ich genieße sie, keine Frage :D

naturundkatzenhaus

Hallo jK, danke für Deine Hilfe. Werde morgen direkt den Steckling einpflanzen.
Leider bin ich nicht gut im Namen behalten, deshalb werde ich mir jetzt eine Fotoliste mit Namen der Pflanzen anlegen, um sie ihren Bedürfnissen entsprechend versorgen zu können. Da hatte ich in der Vergangenheit viel Glück, da wenig Ausfälle.
Wahrscheinlich ist die Lage meiner Blumenräume für die meisten Pflanzen gut, große Fenster  bis fast auf die Erde zum Norden und Fenster zum  Norden und Osten. Ich habe mit den meisten Pflanzen die Erfahrung gemacht, kräftig gießen, keine Staunässe, und dann fast trocken werden lassen. Die meisten Pflanzen stehen in Kokosfaser, einige in Seramis und die  großen auch in Blähton. 
Ich glaube mich zu erinnern, das 3 meiner Dracenea (Kokosfaser) einmal zu viel Wasser bekommen haben, (einige Tage nasse Füsse)  und die Heizung war schon aus. Diese 3 machen mir nun auch Kummer.
Auf Deinem Blog war ich schon einmal, gefällt mir gut und ich werde auch speziell noch einmal  nachlesen.
LG Renate

Gruss Renate

uknoll

Hallo, ich habe Dein Problem gelesen und auch die Antworten, die sehr gut sind. Ich habe auch seit ca. 30 Jahren einen Drachenbaum und viel Freude daran.
Ich gebe Dir den Tip, ein Einweckglas in das Substrat zu stellen, um die Flüssigkeitszufuhr regulieren zu können.
Es gibt im Handel kleine Tonfiguren, die über einen Minischlauch verfügen, der in das Wasserressort gelegt wird. Damit holt sich der Drachenbaum immer die optimale Menge an Feuchtigkeit, wenn die Figur wurzelnah possitioniert wird.
Damit sollten dann Deine Probleme gelöst sein. Viel Freude. : :D