Kann Castanospermum australe in die Sonne oder nicht?

Begonnen von Trine, 26. April 2009, 17:20:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Trine

Hallo,

ich habe mir gerade einmal die Castanospermum-Threads durchgelesen.
Jörn sagte, es verträgt volle Sonne, bei Horst hat das gar nicht funktioniert.

Mein kleines Castanospermum, gekauft im Herbst 2008, steht nun seit einiger Zeit draußen im Schatten mit Morgensonne. Ich bin nun hin und her gerissen, ob ich es vollsonnig stellen kann oder nicht.
Weis jemand was darüber?


LG, Tanja
LG, Tanja

Chrisiax

Hallo Tanja,

mein Castanospermum hat das Zeitliche gesegnet wegen der Sonne. Keine Sommersonne, ich hatte diese Kastanie auch erst im Herbst bekommen. Irgendein Virus hat sie befallen. Unsere Pflanzendoktoren meinten, dass diese Pflanze bei zuviel Sonne oft auf diese Weise kaputt geht.
Meine Erfahrung ist also keine volle Sonne, aber vielleicht war die Pflanze ja auch schon vorher krank.

LG Gisela

Trine

Ich verstehe das nicht.  ??? ??? ???
Wenn das eine australische Pflanze ist, dort unter freiem Himmel wächst und mit der dortigen Sonnenintensität, die dort viel intensiver/agressiver ist, zurecht kommt, wieso kommt sie dann nicht mit unserer mitteleuropäischen/südeuropäischen Sonne nicht klar?

Oder könnte das auch am Alter liegen?
Im Jungstadium müsste sie ja in ihrer natürlichen Umgebung unter dem Schutz der Altpflanzen heranwachsen?! In diesem Alter verträgt sie vielleicht noch keine Sonne, ist sie älter, macht ihr das nichts mehr aus?!


LG von der ratlosen Tanja  ;)
LG, Tanja

Panaque

Ich vermute das dem so ist, was du auch denkst.

Bei Ahornen ist es, soweit ich weiß nicht anders, zumindest habe ich immer gelesen, dass kleine Ahörnchen nicht in der prallen Sonne stehen darf. Die Großen hier stehen natürlich notgedrungen irgendwann in der vollen Sonne, denn sie überragen hier alles.

Lg
Marie

Elatior

hallo,

trine, du musst bedenken, dass die australische kastanie in ihrer heimat nunmal draußen wächst und die lichtverhältnisse von anfang an gewohnt ist. außerdem herrschen am naturstandort von castanospermum eine hohe luftfeuchtigkeit (schwül-heißes klima) was die sonneneinstrahlung für pflanzen noch zusätzlich erträglicher macht.
in unseren breiten ist die luft öfter mal eher trocken, wenn es mal im sommer länger nicht regnet. wieso glaubst du sprengen viele leute in der heißen jahreszeit ihren rasen?

lg

Trine

#5
 ??? ??? ???
Eigentlich bin ich der Meinung, in Australien ist es heiß, aber nicht unbedingt schwül. Kann aber sein, dass ich mich da täusche, ich war nämlich noch nicht dort. (Erdkunde mit den Klimazonen ist auch schon lange her  ;D)

Aber hier ist im Sommer die Luftfeuchtigkeit noch recht hoch, im Vergleich zu Südeuropa z.B.
Natürlich kann man unsere Luftfeuchtigkeit nicht mit der in den Tropen vergleichen.
Der Rasen wird m.E. nicht wegen der Luftfeuchtigkeit gesprengt, sondern weil die feinen, kleinen Rasenwurzeln nicht tief genug kommen, um nach einer Trockenperiode Wasser zu bekommen. Rasensprengen = gießen.
Bei uns ist die Luftfeuchtigkeit im Sommer auch höher als im Winter, weil warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann als kalte.
Zwar mag die Luftfeuchtigkeitsangabe in % im Winter höher sein, aber die Luft enthält im Sommer mehr Wasser als im Winter. Daher ist die Luftfeuchtigkeit im Sommer höher.
Das kann hier nachgelesen werden.


LG, Tanja
LG, Tanja

Elatior

naja, ich war auch noch nie dort aber der norden australiens is meines wissens nach tropisch, zumindest teilweise... und dort kommt sie ja her, die C. australe ;)

ja, das mim rasen war ein blödes bsp. sry  :-X das mit kalter und warmer luft is auch sehr einleuchtend. wenns allerdings im sommer mal länger nicht regnet, gibts doch auch keine feuchtigkeit zum aufnehmen, od?
ist doch auch egal... wenns deiner kastanie da im halbschatten e gut geht, würd ich sie doch dort lassen. wieso möchtest du sie denn in die sonne stellen?
ich denk auch, dass die größe der pflanze auch zu berücksichtigen ist. bei einer großen is es ja auch nicht so tragisch, wenn ein paar blätter verbrennen.

tschau

Chrisiax

Hallo Tanja,

lass dein kleines Castanospermum einfach stehen, wo es jetzt ist. Ein bisschen Morgensonne tut ihm sicher gut. Wenn es gut wächst, kannst du immer noch umstellen.
Meine Pflanze viel definitiv einem Virus zum Opfer. Das haben mir drei Gärtner bestätigt, denen ich die Blätter gezeigt habe. Und sie meinten, keine Sonne. Was soll ich sagen. Ich denke aber, die Erklärung, dass kleine Pflanzen im Halbschatten stehen sollten, eigentlich logisch.

Viel Erfolg mit deiner australischen Kastanie

Gisela

Trine

Hallo ihr beiden,

ich will das Castanospermum gar nicht zwangsläufig umstellen, aber ich muss, weil es (und der Elefantenfuß aus einem anderen Thread) total im Weg stehen....

Alle anderen möglichen Standorte wären entweder komplette Südseite oder Nordseite mit Morgen- und Abendsonne, aber letztere ist vor'm Haus und schöne Pflanzen in Töpfen und Kübeln verschwinden da immer mal wieder.  >:( >:( >:(
Direkt bei uns zwar bis jetzt noch nicht, aber in der Nachbarschaft, Luftlinie 200 m.  >:( >:( >:(


LG, Tanja, die eigentlich in einer spießigen, ordentlichen Neubausiedlung wohnt  ;)
LG, Tanja

Chrisiax

Hallo Tanja,

stell den Topf nach Süden. Mehr als kaputtgehen kann er ja nicht.  ;)

Was ich noch vergessen habe, Castanospermum mag es auch nicht zu kalt. Man merkt also schon, von welchem Kontinent es kommt.

LG Gisela