kakteenkrankheit

Begonnen von gepantherin, 12. April 2009, 06:28:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gepantherin

Hallo und frohe Ostern!
Meine Kakteen sind im Sommer draußen und lieben es!
Im Winter sind sie in den Wohnräumen. Vor ein paar Wochen habe ich an einigen eine Art "weißen Schaum" entdeckt. Ich habe sie jetzt auf eine Terasse mit Blechdach daneben gestellt, und es schaut so aus, als würden sie in der Sonne "abtrocknen".
Weiß jemand was das sein kann?
Vor einigen Jahren ist das auch schon passiert, da waren alle Kakteen kaputt.
danke für die Hife. ???

Rosebud

Hallo und guten Morgen, liebe gepantherin,

auch Dir ein geruhsames Osterfest   ;D ;D und ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Zu Deinen Kakteenproblemen kann ich nicht soooviel sagen, da meine Kenntnisse in dieser Hinsicht nicht ausreichen.
Wenn keine Schädlinge zu finden sind, kann es doch nur noch eine bakterielle "Geschichte " sein.

Doch bitte warte mal ein bissi, bis sich unser lieber Walter meldelt, der kennt sich das besser aus.

Solltest Du die Kakteen entsorgen wollen, dann bitte nicht auf dem Komposthaufen, denn da können sich die Bakterien auch auf andere Pflanzen verbreiten.

Liebe osterliche Grüße Carola
Liebe Grüße Carola

Seit ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere!

Blümchenkarin

Hallo gepantherin,

ich hab mal was von Schaumzikaden gehört, die im Frühjahr aktiv sein sollen und auf den Pflanzen so nen weissen Schaum, der fast wie Spucke aussieht, hinterlassen. Allerdings weiss ich nicht, ob die auch  Kakteen befallen und vor allem müssten Deine Kakteen dann wohl schon draussen gewesen sein.

Warn die schon draussen?
~~~~~~~~~
Grüßle, Karin

Panaque

Hier mal ein Foto der Schaumzikade:

Quelle: http://lh3.ggpht.com


Sollten es die sein, einfach den Schaum mitsamt der Larve mit einem Wasserstrahl entfernen. Chemie ist da eigentlich nicht angebracht.

Lg
Marie

Epi

Hi
Erzähl mal bischen mehr über deine Kakteen und mach mal ein Foto von dem Schaden.

Ich kann mir durch deine Aussage nur Phytophtora-Fäule vorstellen.
Da werden die Pflanzen matschig und zersetzen sich innerhalb kurzer Zeit.
Der Pilz gelangt durch verseuchte Erde über die Wurzeln in die Pflanze.
Die Pflanzen sind dann nicht mehr zu retten und sollten mit Erde und Topf entsorgt werden.
In Zukunft sauberer arbeiten, Töpfe nicht mehrmals verwenden, oder entsprechend reinigen. Gießverhalten ändern, d.h.weniger gießen. Die gesunden Pflanzen sollten vorbeugend mit einem Fungizid (Polyram, Euparen, Kupfer o.ä.) behandelt werden,  am Besten auch den Standort mitbehandeln.
Viele Grüße Walter